1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

C/N-Messung mit MSK33

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von mittelhessen, 10. Januar 2007.

  1. Ponny

    Ponny Silber Member

    Registriert seit:
    22. August 2002
    Beiträge:
    645
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: C/N-Messung mit MSK33

    Hallo,

    mit dem MSK33 lassen sich alle Parameter eines digitalen Transponders einstellen, auch die entsprechende Symbolrate. Das C/N /S/N) wird im Constalationsmenü abgelesen.

    Ponny
     
  2. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
    AW: C/N-Messung mit MSK33

    Hallo Klaus,
    ähnliches hast Du erweitert auch in anderen Threads mitgeteilt und jeder Hobbyantennen-Errichter wäre bestens beraten, wenn er diesen Hinweisen folgen würde. Müssten hier eigentlich gepinnt werden.

    Meine Dbox2(Justier/Testbox) zeigt unter Neutrino BER, SIG und SNR an und wenn unter SNR der absolute Maximalpegel einer Antenne gefunden wurde, konnte mein Satprofi mit seinem 3500 Euro teuren Antennenmessgerät bei einigen überprüften Anlagen keine nennenswerten Verbesserungen erreichen.

    Gruß Volterra
     
  3. Schüsselmann

    Schüsselmann Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Februar 2005
    Beiträge:
    9.097
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: C/N-Messung mit MSK33

    Du kannst die Transponderwerte beim MSK33 zu Meßzwecken über das blaue OSD beliebig einstellen, und wenn ich mich nicht täusche auch abspeichern. Die Analyse des Bahn TV-TX ist also gar kein Problem.
     
  4. speedsterle

    speedsterle Neuling

    Registriert seit:
    11. Januar 2007
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: C/N-Messung mit MSK33

    Ich nehm das Promax, da kann man beliebige Symobraten einstellen.
    Ich bin der Meinung, das der C/N wert optimal ist wenn du maximalen Signalempfang hast. Alles andere ist Spielerei und bringt nix. Außer du baust ne Kopfstelle wo nacher 1000 Haushalte versorgt werden.
     
  5. Schüsselmann

    Schüsselmann Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Februar 2005
    Beiträge:
    9.097
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: C/N-Messung mit MSK33

    Hehe, die Bedeutung eines C/N ist bei einer privaten Anlage doch die selbe wie bei einer Kopfstelle, oder ? ;) Es sind doch lediglich die Anforderungen anders definiert. Der Punkt ist doch der, daß wenn man alle Komponenten einer Verteilung nur einzeln betrachtet, bei ihnen einzeln betrachtet sich Signalverschlechterungen ergeben könnten, die sich wiederum potenzieren können, was dann im Ergebnis am Empfangsplatz ein deutlich niedrigeres Meßergebnis zu Lasten der Schlechtwetter-Reserve bewirken könnte. Isses dann immer noch "Spielerei" ? Ich glaub es ist eher eine Frage des eigenen Blickwinkels ;). Geräte aus Trattenhausen liegen mir auch mehr.
     
  6. mittelhessen

    mittelhessen Board Ikone

    Registriert seit:
    2. Juli 2005
    Beiträge:
    4.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: C/N-Messung mit MSK33

    Das sich die Symbolrate frei einstellen lässt ist klar und auch nötig, aber was mich irritiert ist folgender Abschnitt der Anleitung:

    Zur Rauschbandbreitenbestimmung wird die im SAT- oder TV-Menü eingestellte Symbolrate (bei DVB-T wird die chBW) verwendet. Sie muss bei der C/N Messung im SAT-Bereich auf 27,5 MS und im TV-Bereich auf 6.9 MS (bei DVB-T auf 7 oder 8 MHz) eingestellt sein." (SEITE 71, OBEN)

    Warum steht da, dass sie auf 27,5 MS eingestellt sein MUSS? Schließlich ist sie wie im Thread und der Anleitung erwähnt frei einstellbar. Soll das nur eine Hilfestellung für diejenige sein, die nicht wissen, dass die meisten Transponder mit diese Symbolrate senden oder gabs zum Zeitpunkt der Anleitungserstellung noch keine Transponder mit 22 MS?

    Zur C/N-Messung: diese wird im Spectrum-Analyzer und nicht im Konstellationsdiagramm durchgeführt! In Letzterem wird SNR und nicht C/N angezeigt, was in der Praxis und zum Justieren jedoch kaum einen Unterschied machen dürfte. Meines Wissens haben C/N und SNR die gleiche Bedeutung, lediglich Kathrein weicht hiervon etwas ab. Gibts hier Widerspruch? Nur geht SNR bis max. 14 dB, was einem sehr guten Wert entspricht und bei Astra mit einer 90 cm Antenne kaum erreicht werden dürfte.
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. Januar 2007
  7. Schüsselmann

    Schüsselmann Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Februar 2005
    Beiträge:
    9.097
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: C/N-Messung mit MSK33

    Wenn ich das richtig im Hinterkopf habe, mußt Du dem MSK eindeutig ansagen (über das OSD), ob Du ein analoges oder digitales Signal messen willst. Mißt Du mit der Analogauswahl ein digitales Signal, geht das zwar prinzipiell auch, die Anzeige ist aber 10 dB oder sogar darüber zu niedrig.
     
  8. mittelhessen

    mittelhessen Board Ikone

    Registriert seit:
    2. Juli 2005
    Beiträge:
    4.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: C/N-Messung mit MSK33

    Jep, so ist es. Weiß jemand, obs besser ist C/N oder SNR zu messen?
     
  9. mittelhessen

    mittelhessen Board Ikone

    Registriert seit:
    2. Juli 2005
    Beiträge:
    4.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: C/N-Messung mit MSK33

    Laut Aussage ist es nötig, dass zur C/N-Messung die korrekte Symbolrate eingestellt wird. Logisch! Nur so, kann der Transponder ja gelockt werden. Das das möglich ist, war mir soweit auch klar, aber die Bedienungsanleitung war in der Hinsicht doch sehr irreführend/veraltet.

    Ansonsten: besser C/N im Spectrum-Analyser oder SNR im Const.-Dia. messen?
     
  10. kopernikus23

    kopernikus23 Platin Member

    Registriert seit:
    29. Januar 2001
    Beiträge:
    2.500
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Digenius / Grobi tvbox SC7CI HDGB; Digenius tvbox cable ci (Prototyp); Nokia 9800S; Nokia d- Box1 - Kabel mit DVB 2000; Sagem d-Box2/ Sat; Hirschmann CSR 3402QAM; Tonbury Jupiter DC; Hirschmann ... ; Kathrein CAS 90 - Multifeed 13°, 19,2° u. 23,5°
    AW: C/N-Messung mit MSK33

    Vielleicht hilft da etwas der allgemeine Hinweis, dass Kathrein durch Fachpersonal entsprechende Schulungen durchführt, um wiederum die entsprechende Fachbetriebe zu schulen.;)

    Dies scheint ja in bestimmten Fällen nicht möglich oder nicht notwendig zu sein. ;) Kann es sein, dass dies u.a. die Gründe für div. Beiträge/ Nachfragen sind?;) :winken:

    Weiterhin viel Spaß damit und gut dass ich so schnell nicht wieder nach Hessen kommen kann.:winken: --> hättest dann sicher nicht mehr lange dieses "Teil".:(