1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

C-Bandempfang mit 1,2 m Antennendurchmesser.

Dieses Thema im Forum "C-Band Empfang" wurde erstellt von satdxer, 3. März 2023.

  1. Isotrop

    Isotrop Board Ikone

    Registriert seit:
    13. September 2006
    Beiträge:
    4.188
    Zustimmungen:
    255
    Punkte für Erfolge:
    93
    Anzeige
    Unter dem Label Hirschmann gwiss nimmer :LOL:

    Die Fesat 120 K wird im aktuellen Sat Antennen Lieferprogramm bei Triax noch geführt:
    FESAT 120 K - Lichtgrau
    Daher kann man davon ausgehen, dass Lagerbestände vorhanden sind. Selbst wenn nicht mehr nachproduziert würde

    TDS/TDA88 und TDS/TDA110 wurden tatsächlich abgekündigt und durch TDS/TDA100 ersetzt
    TDS 100LG RAL 7035, singlepack

    TDS/TDA80 ersetzt die Modelle TDS/TDA78

    Bevor geschimpft wird wegen OT, lieber zurück zum C-Band mit 120cm
     
    Dipol und Feedhorn gefällt das.
  2. CreLox

    CreLox Silber Member

    Registriert seit:
    9. Juni 2022
    Beiträge:
    578
    Zustimmungen:
    185
    Punkte für Erfolge:
    53
    Lt technischer Unterlagen, die ich zur FESAT habe, sollen es 120cm sein.

    [​IMG]
    egal, 10cm mehr oder weniger würden jetzt wirklich keinen grossen Unterschied machen. Von 150cm Durchmeser verspreche ich mir aber schon einiges.
     
  3. CreLox

    CreLox Silber Member

    Registriert seit:
    9. Juni 2022
    Beiträge:
    578
    Zustimmungen:
    185
    Punkte für Erfolge:
    53
    Den Unterschied zwischen der Triax110 und der Triax Fesat 120K (ehem.Hirschmann) erkennt man auch an der Befestigung des Feed-Armes: bei der Triax110 geht er unten durch eine Öffnung der Schüssel. Bei der 120K führt der Arm unter der Schüssel zur Befestigung.
     
    Feedhorn gefällt das.
  4. CreLox

    CreLox Silber Member

    Registriert seit:
    9. Juni 2022
    Beiträge:
    578
    Zustimmungen:
    185
    Punkte für Erfolge:
    53
    Das freut mich zu lesen, dass Dein BS bestätigt, dass der SR Wert, der bei Flysat für TP 4086L steht (15245) offensichtlich falsch ist.
     
  5. Feedhorn

    Feedhorn Gold Member

    Registriert seit:
    27. April 2017
    Beiträge:
    1.438
    Zustimmungen:
    308
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    150 /100 cm , 62 ost bis 45w
    Div Rec.
    SX88 ist tolerant und empfängt mit beiden SR:)

    3965 L 5120
    ist weiterhin der einzige TP mit uncod Rossia1
    84%

    Stärkster TP 3922L 5130 100%
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. Oktober 2023
    CreLox gefällt das.
  6. CreLox

    CreLox Silber Member

    Registriert seit:
    9. Juni 2022
    Beiträge:
    578
    Zustimmungen:
    185
    Punkte für Erfolge:
    53
    Hat jemand eine Erklärung dafür:
    Einige C-Band TPs auf 49°O (Yamal601) haben wegen QPSK und FEC 5/6 theoretisch eine niedrige C/N lock Schwelle (5,2) als alle TPs auf 40°O (die brauchen theoretisch alle 7,9 wegen 8PSK und FEC 3/4). Ausserdem liefert 49°O lt. Karte auch 1dBW mehr Feldstärke in Deutschland als 40°O.
    Trotzdem berichten alle, dass 49°O viel schwerer zu empfangen ist.
    Und woher kommt die Berechnung by FlySat, laut derer für die 45dBW von 40°O eine 80cm Schüssel ausreichend ist. Oder sind die Feldstärken in dBW auf den russischen Footprint Karte reine Fantasie Werte?
     
  7. Feedhorn

    Feedhorn Gold Member

    Registriert seit:
    27. April 2017
    Beiträge:
    1.438
    Zustimmungen:
    308
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    150 /100 cm , 62 ost bis 45w
    Div Rec.
    Schwierig
    Auch nicht logisch, dass suf 49 3704 L 8psk stärker kommt als die qpsk TP
    Vermutlich unterschiedliche Sendeleistungen
     
    CreLox gefällt das.
  8. CreLox

    CreLox Silber Member

    Registriert seit:
    9. Juni 2022
    Beiträge:
    578
    Zustimmungen:
    185
    Punkte für Erfolge:
    53
    Am Alter kann es jedenfalls nicht liegen. Yamal601 (49°O) ist 4 Jahre jünger als Express AM7 (40°O).
     
  9. CreLox

    CreLox Silber Member

    Registriert seit:
    9. Juni 2022
    Beiträge:
    578
    Zustimmungen:
    185
    Punkte für Erfolge:
    53
    Ich habe gestern eine Gibertini 150 bekommen, von einem netten Sat DX Enthusiasten aus der Nähe von Dessau. Habe sie gleich aufgebaut, den C-Band LNB WSI ESX241 angeschlossen und auf 40°O (Express AM7) ausgerichtet. Leider hat sich die Empfangsqualität nicht wesentlich verbessert. Nach wie vor sind nur 3922L und 4085L grenzwertig zu empfangen (schwankend zwischen 4 und 7.5dB). Einige TPs kommen noch sporadisch rein (alle nur oberhalb con 3735L).
    Ich hatte eigentlich gehofft, und berechnet, bei 150cm statt 120cm Schüsseldurchmesser ungefähr 2dB zu gewinnen. Damit hätte ich eigentlich gut den C/N lock von 7.9dB erreichen müssen.
    Ich tippe jetzt ganz stark auf Störungen durch 5G Basisstationen hier in München. Die Telekom sendet auf 3.6GHz. Da muss ich mich wohl nach einem neunen LNB mit 5G Filter umschauen. Hat da jemand Empfehlungen ? Ich habe etwas von Titanium Satellite Inc. (USA) gelesen.
    [​IMG]
     
    Kleinraisting und digitalguy gefällt das.
  10. CreLox

    CreLox Silber Member

    Registriert seit:
    9. Juni 2022
    Beiträge:
    578
    Zustimmungen:
    185
    Punkte für Erfolge:
    53
    [​IMG]
    Das sind die Frequenzen im C-Band, die gegenwärtig in deutschen Großstädten für 5G genutzt werden (5G Frequenzen | Was Nutzer wissen müssen zu Bändern & Frequenzen).
    Da dessen Signale am LNB mit bis zu 10.000 fach höherer Leistung ankommen als das Sat-Signal, bringen sie den Mischer/Verstärker schnell in die Sättigung. Selbst wenn es zur eingestellten TP Frequenz noch ein paar MHz Abstand sind, führt das trotzdem schnell zum totalen Abbruch der Demodulation.