1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

C-Bandempfang mit 1,2 m Antennendurchmesser.

Dieses Thema im Forum "C-Band Empfang" wurde erstellt von satdxer, 3. März 2023.

  1. CreLox

    CreLox Silber Member

    Registriert seit:
    9. Juni 2022
    Beiträge:
    582
    Zustimmungen:
    186
    Punkte für Erfolge:
    53
    Anzeige
    Sehe ich das richtig, dass in Deinen Spektren dann die TPs mit der höchsten Frequenz (z.B. 4085L) ganz weit links stehen (denn die werden ja bei 5150MHz LOF auf 1065MHz runter gemischt), und die TPs mit niedriger Frequenz (zB. 3685L) stehen weiter rechts im Spektrum, weil die eine höhere ZF von 1465MHz ergeben? Demnach wäre der Peak 5 in Deiner Abbildung ja genau der TP 4085L. Und die nächsten Peaks weiter rechts (2, 3, 4, 6, 8) sind dann genau die ZFs der 5 Transponder 3992L, 3985L, 3978L, 3972L und 3965L. Das Ende des Spektrums (1.350GHz) wäre dann gerade dort, wo die 5G Störungen unterhalb von 3.8GHz anfangen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. Januar 2024
    GüntherM gefällt das.
  2. GüntherM

    GüntherM Neuling

    Registriert seit:
    2. Januar 2024
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    11
    Punkte für Erfolge:
    3
    Ja, so sehe ich das auch, aber es ist mein erster Versuch mit dem Meßgerät, und eigentlich habe ich keine Ahnung :)
     
  3. CreLox

    CreLox Silber Member

    Registriert seit:
    9. Juni 2022
    Beiträge:
    582
    Zustimmungen:
    186
    Punkte für Erfolge:
    53
    In dem 2. Spektrum sieht man genau die Stelle, wo der Hochpass Filter einsetzt. Dort macht das Signal bei 1350MHz (entspricht genau 3.8GHz Eingangsfrequenz) einen Sprung von -64dB runter auf -66dB.
     
  4. CreLox

    CreLox Silber Member

    Registriert seit:
    9. Juni 2022
    Beiträge:
    582
    Zustimmungen:
    186
    Punkte für Erfolge:
    53
    Aber ich würde sagen, dass die zusätzliche Technik durchaus das hält, was versprochen war. Gerade wenn man das 2. Spektrum mit dem letzten (ohne Filter) vergleicht. Da ist die Dämpfung der 5G Störung wirklich beeindruckend. Alles unterhalb von 3.8GHz ist ja von -50dB auf -66dB gedämpft worden. Also auf gut Deutsch, ca. 40fach geschwächt. Die Sat-Transponder oberhalb von 3900GHz haben maximal 4dB verloren.
     
  5. femi2

    femi2 Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juli 2011
    Beiträge:
    1.165
    Zustimmungen:
    270
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    T90, Laminas 1800, Irte 2,4 m u.a.
    VU+ duo2 Ultimo4k duo24kSE, diverse TBS-Karten
    C-, X-, Ku- und K-Band (Sub E/A/B/C/D)
    Wenn ich mir das Bild "nur LNB" ansehe, fällt nur Punkt 2 (3519 MHz) aus der Reihe, was vorhandene Transponder betrifft.
    Alle anderen könnten rein theoretisch von RTRS stammen.
    1 (3815 L 5120 3/4 S2/8PSK, T2MI)
    3 (3616 L 5120 3/4 S2/8PSK, T2MI)
    4 (3715 L 5130 3/4 S2/8PSK, T2MI)
    Nachdem 4085 L so weit im Keller liegt (-63), ist zu befürchten, dass
    3519 von A1, 3616 von Drei und 3715 von Magenta zugemüllt werden.
    3815 wär schon im illegalen Bereich ..... wer auch immer dran Schuld hat.
    Beschwerden wird nur nachgegangen, wenn der terrestrische ORF gestört wird, erklärte mir die RTR. ORF (Sat) nicht, denn dies sein nur eine Zusatzleistung.
    Ja, aber "alles (gefiltert)" wünscht man sich eher nicht.
    Die 4 dB bei einer kleinen Antenne sind ja auch nicht so wenig, was die Freude zusätzlich trüben kann.:(
     
    CreLox gefällt das.
  6. CreLox

    CreLox Silber Member

    Registriert seit:
    9. Juni 2022
    Beiträge:
    582
    Zustimmungen:
    186
    Punkte für Erfolge:
    53
    Auch mit einem der neuen C-Band LNBs, die von verschiedenen Herstellern bzw. online-Plattformen jetzt mit 5G Filter angeboten werden (wahlweise mit 3.7GHz oder 3.8GHz Hochpass) kann man die Interferenzen zu einem beträchtlichen Teil reduzieren.
    Hier ganz kurz meine Erfahrungen mit einem anti-5G LNB für 3.7GHz - 4.2GHz der Firma Goldstar (sitzt in Dubai !). Ich hatte den LNB vor 2 Wochen bestellt, und er kam gestern an (per Emirates Post).[​IMG]
    folgende Kosten hatte ich: LNB kostet 24$, Versand 53$, dazu kamen noch vom Zoll 23€ Einfuhr-MWSt. Also alles in allem ca. 90€.
    Etwas enttäuscht war ich am Anfang, dass ausser dem Aufdruck auf der Schachtel es kein weiteres Datenblatt gab, und die Angaben auf der Schachtel bzw. Aufkleber auf dem LNB selber andere waren als auf dem Lieferschein.[​IMG]
    Habe diesen neuen LNB heute an das Feedhorn geschraubt, und vorerst ohne Dielektrikum getestet (es war kein Dielektrikum dabei, und das einzige, dass ich von einem älteren C-Band LNB hatte, war ca. 1 mm zu gross, hat also nicht in den neuen LNB Hals gepasst). Das heisst, die vorläufigen Ergebnisse würden mit einem passenden Dielektrikum nochmal um 2dB besser werden. Aber auch schon so war ich wirklich sehr erfreut, wie effektiv der neue LNB die 5G Störungen rausfiltert. Ich kann hier allerdings nur die Empfangsergebnisse berichten, weil ich keine Möglichkeit habe wie Günther das ganze Spektrum auszumessen.
    Aber hier erstmal nur die Ergebnisse aus einem Blindscan bei 40°O (Express AM7) mit folgender Anlage: 150cm Gibertini Schüssel, GTMedia 8x Combo Receiver

    TPs mit FEC lock (ohne Daten TPs): 33 (d.h. alles, was zwischen 3722L und 4085L in den Tabellen steht)
    • gefundene Streams: 139
    • davon TV: 104
    • davon FTA: 71

    FTA Streams:
    • Rossiya 1 (GTRK)
    • Rossiya 24 (32 mal)
    • OTR (32 mal)
    • NTV
    • 5 Kanal
    • Rossiya K
    • Karusel
    • TV Centr
    • Karusel
    • TV KBR (1 KBR)

    verschlüsselte Streams
    • Perviy kanal
    • Match!
    • Rossiya 1 (31x)

    Unterhalb von 3722L wird nichts mehr gefunden, weil der 3.7GHz Highpass Filter dort schon einsetzt. D.h.auch die TPs bei 3685L und 3665L kommen leider durch den Filter nicht mehr durch.
    Eine genaue Messung von %Signal, % Qualität und dB habe ich noch nicht gemacht. Aber im Vergleich zu dem älteren C-Band LNB ESX 241 von WS International komme ich im gesamten Frequenzbereich, für den der neue GoldStar LNB ausgelegt ist, gut über die Schwelle für den FEC lock. Mit dem ESX 241 und ansonsten der gleichen Anlage konnte ich immer nur 2 TPs einlesen (3922L und 4085L), und auch dort kamen die Streams auch nur mit häufigen Bildfehlern.
    Also im Grossen und Ganzen bin ich voll zufrieden mit dem Goldstar LNB. Er macht, was versprochen ist. Und wenn es nicht die hohen Kosten für Versand und Zoll (70 €) gäbe, würde ich gleich noch einen oder zwei Exemplare nachkaufen. Falls mal jemand Urlaub in Dubai plant, weiß man jetzt was man sich als schönes Reisemitbringsel wünschen kann.
    PS: Leider gibt es weltweit keine 5G-gehärteten LNBs, bei denen die Grenzfrequenz vom Hochpass etwa 50MHz tiefer liegt, so dass auch noch 3685L oder 3665L durchgehen würden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. Januar 2024
    femi2 gefällt das.
  7. GüntherM

    GüntherM Neuling

    Registriert seit:
    2. Januar 2024
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    11
    Punkte für Erfolge:
    3
    Im günstigen Segment nicht, aber z.B. bei Step Electronics gibt es 3,625-4,2 GHz mit Filter einmal mit +/- 300KHz um 275$, mit +/- 5KHz um 502,60$.
     
    CreLox gefällt das.
  8. CreLox

    CreLox Silber Member

    Registriert seit:
    9. Juni 2022
    Beiträge:
    582
    Zustimmungen:
    186
    Punkte für Erfolge:
    53
    Ja, genau diesen Waveguide Filter hatte ich auch bei Step Electronic gesehen. Aber im Augenblick wage ich mich noch nicht an diese komplizierte Mechanik ran, die Du aufgebaut hast. Ich warte mal noch etwas, ob irgendwann ein LNB mit 5G Filter <3.7GHz angeboten wird. Oder vielleicht passiert ja auch ein Wunder und RSCC leitet die Streams von 3665L und 3685L mal auf TPs oberhalb von 3.7GHz um.
     
  9. Feedhorn

    Feedhorn Gold Member

    Registriert seit:
    27. April 2017
    Beiträge:
    1.461
    Zustimmungen:
    310
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    150 /100 cm , 62 ost bis 45w
    Div Rec.
    Schon paradox, dass die beiden am meisten von 5G betr TP bei 3,6 total rausfallen
     
    CreLox gefällt das.
  10. CreLox

    CreLox Silber Member

    Registriert seit:
    9. Juni 2022
    Beiträge:
    582
    Zustimmungen:
    186
    Punkte für Erfolge:
    53
    Da ich selbst ja erst vor ein paar Monaten meine C-Band Anlage für 40°O in Betrieb genommen habe kann ich nicht sagen, ob der Empfang der beiden TPs 3665L und 3685L vor dem Start von 3.6GHz 5G besser war. Aber bestimmt habe andere Leute im Forum dazu noch Aufzeichnungen, die sie mit der heutigen Situation vergleichen können.