1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Bundesweiter Multiplex

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von Manfred Z, 2. März 2011.

  1. Hallenser1

    Hallenser1 Talk-König

    Registriert seit:
    2. Januar 2005
    Beiträge:
    6.035
    Zustimmungen:
    1.786
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    AW: Bundesweiter Multiplex

    Ruhig bleiben,die Karte zeigt nur erstmal in welchen Gebieten was on Air geht.Stört euch erstmal nicht an den Abdeckungen.Die sind viel zu pessimistisch.Beispiel Bielefeld,da hat man auf der A33 bis zur A44 auf der gesamten Strecke quasi Sichtverbindung zur Hünenburg.Selbst da soll schon am Ende der A33 nichts mehr gehen,lächerlich.Auch die Karte auf Digitalradio.de ist vor einigen Wochen pessimistischer geworden.In der Realität funktioniert das viel besser.Lassen wir die Sender on Air gehen und gucken dann was wirklich geht.
     
  2. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Bundesweiter Multiplex

    Auf der Karte fehlt der Standort Trier (vergessen oder Termin verschoben?). Neu ist der Standort Freiburg, der bei den Senderdaten der BNetzA nachgemeldet worden ist. Außerdem sind in den letzten Wochen bei einigen Standorten im Zuge der Feinplanung noch die eff. Strahlungsleistung (ERP) oder die Antennenhöhe geändert worden.

    Zwei Fragen, die hier nicht beantwortet werden können:
    Werden alle Sender von Anfang an mit den eingetragenen Leistungsdaten betrieben?
    Welche Leistungserhöhungen wird es beim Ausbau 2015 geben - nach Installation von Hochleistungsantennen?

    Hier eine Übersicht der Daten von der BNetzA (Stand 19. März):

    Code:
    Standort                         ERP     Höhe
    --------------------------------------------------
    Osnabrück Bramsche-Engter (NDR)    4 kW  146+156 m
    Bielefeld Hünenburg              6,3 kW  310+101 m
    Braunschweig Broitzem             10 kW  104+120 m
    Braunschweig Drachenberg/Elm       2 kW  313+150 m
    Kapaunberg südl. Burg             10 kW  100+ 98 m
    Sibbesse südl. Hildesheim          2 kW  357+115 m
    Göttingen Osterberg                5 kW  350+150 m
    Habichtswald bei Kassel            4 kW  597+120 m
    Rimberg (Alsfeld/B. Hersfeld, HR)  2 kW  572+195 m
    Fulda Hummelkopf                   4 kW  413+127 m
    Giessen Dünsberg                   4 kW  489+109 m
    Koblenz Kühkopf                   10 kW  383+225 m
    Eifel Scharteberg (SWR)            5 kW  673+231 m
    Trier Petrisberg                   2 kW  262+102 m  ?
    Langenbrand südl. Pforzheim        2 kW  709+118 m
    Baden-Baden Fremersberg            4 kW  525+ 54 m
    Freiburg Vogtsburg                 2 kW  541+ 54 m
    Heilbronn Schweinsberg             2 kW  371+ 55 m
    Ulm Kuhberg (SWR)                  4 kW  583+ 60 m
    Die ersten Sender sollen Anfang April in Betrieb gehen. Vom Turm in Heilbronn ist schon ein Foto mit der neuen Antenne gezeigt worden (zwei einfache vertikale Dipole an einer Tragschiene auf der oberen Plattform). Auch Braunschweig soll ganz oben auf der Agenda stehen.
     
  3. Reinhold Heeg

    Reinhold Heeg Talk-König

    Registriert seit:
    21. Dezember 2002
    Beiträge:
    5.932
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Bundesweiter Multiplex

    Eben, lieber etwas pessimistisch, als Erwartungen wecken, die nicht eingehalten werden können. Bsp.: Laut Prognose vom hr soll dessen Mux nur bis ins 15 km entfernte Langenselbold kommen, aber in der Realität sieht es anders aus. Der Mux deckt fast den ganzen Main-Kinzig-Kreis ab. So hab ich es jedenfalls schon erlebt und alles ohne Überreichweiten, Tropo oder sonstige die Wellenausbreitung beeinflussende Sachen.
    Schönen Sonntag
    Reinhold
     
  4. Kreisel

    Kreisel Institution Premium

    Registriert seit:
    29. Mai 2002
    Beiträge:
    17.957
    Zustimmungen:
    4.445
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Bundesweiter Multiplex

    Ich hoffe, dass bald noch der Senderstandort Kaiserslautern kommt. Dieser könnte bei mir in Birkenfweld/Nahe für brauchbaren Empfang sorgen. Bornberg wäre natürlich noch besser, ist aber glaube ich nicht in Planung.
     
  5. RADIO354

    RADIO354 Guest

    AW: Bundesweiter Multiplex

    Hallo Radiofreunde,

    Wenn zunächst erstmal " Einfache " Antennen zur Anwendung kommen,
    und Leistungserhöhung ungewiss dann sind diese Prognosen gewiss nicht
    zu pessimistisch.
    Für Mobilempfang mit Aktiver Dachantenne tun`s auch Funzeln.
    Aber wer hat eine Solche Empfangsanlage schon ?
    Wenn bei der Bundesnetzagentur irgentein Standort, Beispiel Kapaunberg ( MD )
    mit 10 KW ERP koordiniert wurde kann es aber trotzdem bei weit weniger ERP
    bleiben. Also Geduld ist weiterhin angesagt und die Hoffnung, dass viele
    Empfangsgeräte gekauft werden. ( Habe mein Soll schon erfüllt :))
    MfG Det.
     
  6. fred333

    fred333 Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2005
    Beiträge:
    684
    Zustimmungen:
    43
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: Bundesweiter Multiplex

    Endlich gibt es eine Pressemeldung von Media Broadcast zu den für dieses Jahr geplanten neuen Senderstandorten für den Bundesmux. Es gibt insgesamt fünf Ausbaustufen. Stufe 1 beinhaltet Braunschweig Broitzem, Ulm Kuhberg (SWR) und Heilbronn Schweinsberg.

    Trier Petrisberg wird wohl erst in einer späteren Ausbaustufe aufgeschaltet.

    Quelle: http://www.media-broadcast.com/medi...radios-mit-weiteren-senderstandorten-aus.html
     
  7. Hallenser1

    Hallenser1 Talk-König

    Registriert seit:
    2. Januar 2005
    Beiträge:
    6.035
    Zustimmungen:
    1.786
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Bundesweiter Multiplex

    Es geht vorwärts ! :winken:
     
  8. Kreisel

    Kreisel Institution Premium

    Registriert seit:
    29. Mai 2002
    Beiträge:
    17.957
    Zustimmungen:
    4.445
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Bundesweiter Multiplex

    Ja, und das ist positiv. Leider ist kein Standort dabei, der mir hier etwas nützen würde. Dafür müssten es schon Bornberg, Göttelborner Höhe, Tholey oder Kaiserslautern mit entsprechender Leistung sein. Seit dem Wechsel von 5A auf 5C ist der Empfang des Bundesmuxes nämlich noch schlechter geworden als er ohnehin schon war.
     
  9. Hallenser1

    Hallenser1 Talk-König

    Registriert seit:
    2. Januar 2005
    Beiträge:
    6.035
    Zustimmungen:
    1.786
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Bundesweiter Multiplex

    Ich persönliche profitiere daheim vom Sender Bielefeld und mobil dann noch von Kassel sowie Göttingen.Aktuell kommt bei mir daheim der 5c sehr grenzwertig aus Dortmund.Mit Bielefeld dann sicher ohne Probleme überall indoor.:love:
     
  10. Matty06

    Matty06 Gold Member

    Registriert seit:
    21. Dezember 2009
    Beiträge:
    1.818
    Zustimmungen:
    20
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Selfsat H30D4
    DM 8000 @ NewNigma2
    DM 500 HD @ NewNigma2
    Sky Welt + Film + HD @ S02
    HD+ @ HD02
    AW: Bundesweiter Multiplex

    Was denkt ihr, schafft es Göttingen die A38 mit zu versorgen? Da muss ich öfters mal lang.