1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Bundesweiter Multiplex

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von Manfred Z, 2. März 2011.

  1. h.265

    h.265 Silber Member

    Registriert seit:
    20. November 2008
    Beiträge:
    613
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    28
    Anzeige
    AW: Bundesweiter Multiplex

    Du vergisst das verlusstbehafte Audiocodecs wie MP2, MP3, AAC, Ogg Vorbis, Musepack, etc. eine Psychoakustik besitzen die auf natürliche Töne getrimmt ist. Wenn nun natürliche Klänge durch Phaser, Flanger, Kompressoren, Limiter, etc. so verfälscht wird daß die Psychoakustik die falschen Töne herrausfiltert, dann hast Du hörbare Artefakte die Du bei der selben Bitrate ohne diese Klangverfremder nicht hättest. Dazu kommt noch daß bei AAC+ die Höhen als Oberwellen auf der Empfängerseite künstlich erzeugt werden. Dies funktioniert in der Regel sogar recht gut, außer man vermurkst das Ausgangsklangmaterial schon so weit in der Phasenlage und der Dynamik daß schon im AAC Basismaterial massiv falsche Klänge enthalten sind. Dann hat man halt den Höhenmatschteppich, den man ohne Exciter und Co nicht hätte. Der Höhenmatsch tritt dann übrigens auch bei höheren Bitraten auf, allerdings steigt mit höherer Bitrate auch die Hochpassfilters des AAC+ Audiocodecs, d.h. wenn z.B. 56 kbps schon ab 8 kHz nur noch künstliche Höhen vorhanden sind, dann liegt bei 80 kbps der Cut Off bei 12 kHz. Im Endeffekt sind deine 80 kbps nur deine persönliche Grenze weil Du auf Grund deines Alters die künstlichen AAC+ Höhen nicht mehr hören kannst. Jemand der 10 Jahre jünger ist wird vielleicht selbst diese 80 kbps als grausam empfinden weil er noch ein besseres Höhenhörvermögen als Du hat. Deswegen ist dein "Bitraten hoch" eine kranke Lösung die nur die Symptome bekämpft aber nicht die Ursache. Mal abgesehen daß dies auch kein Radiosender bezahlen kann oder will. Die einzige effektive Lösung ist die Klangvermurkser zu entfernen und stattdessen DRC zu nutzen. Dort wird die Dynamikkompression erst auf der Empfängerseite durchgeführt nachdem der Klang komplett rekonstruiert wurde.
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. November 2011
  2. Matthias K.

    Matthias K. Gold Member

    Registriert seit:
    10. September 2003
    Beiträge:
    1.438
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Bundesweiter Multiplex

    Als wenn es in der Natur keine Phasenverschiebungen, Konvergänzen usw. gäbe.
    Sie sind wenigstens zum Teil auch Bestandteil von Musik, gewollt und ggf. sogar ein elektronisches Instrument (synthetisches Instrument).
    Ein Höreindruck, etwas befände sich hinter einen, kommt durch eine Phasenverschiebung.

    Aber ansonsten ist mir das schon alles klar, was Du schreibst.
    Alle Codecs arbeiten mit der Psychoakkustik.
    Dennoch hatten wir schon immer "harte Grenzen".
    MP3 (Stereo): Alle haben sich gestritten, ob jetzt 128 kbps reicht oder ob es sogar 320 kbps insane, q=2 usw. sein muss.
    Aber eigentlich waren sich immer alle einig, dass 128 kbps bei MP3 die Untergrenze ist.
    Gemäß dem Motto, 128 kbps MP3 klingt 3 mal schlechter als 320 kbps MP3.
    Aber 96 kbps MP3 klingt gleich 50 mal schlechter als 128 kbps MP3.

    Und so hat jeder Codec seine Grenze, darunter potenzieren sich die Fehler (zumeist im oben Mittelton und Hochton-Bereich) sprichwörtlich zum Quadrat, auch die Hörbarkeit von Fehlern, die systembedingt immer da sind.

    Natürlich höre ich auch bei 96 kbps brutto AAC+ noch, dass es keine CD ist, wie die SBR arbeitet usw., aber das ist nahezu eine Wohltat gegenüber 48-72 kbps AAC+

    Logisch, wenn alles mit 144 kbps brutto (also 128 kbps AAC voll, ohne SBR) ausgestrahlt werden würde, wären wir verdammt nahe an einer CD dran und selbst die besten Ohren dürften noch zufrieden sein.

    Wir können also als Fazit ziehen, die Bitrate kann nie groß genug sein.
    Wenn aber an selbiger gespart werden MUSS, sollte die Bitrate wenigstens groß genug sein, dass so ein "alter Sack wie ich" :D nicht enttäuscht um- oder abschaltet bzw. sich überhaupt von Digitalradio überzeugen lässt, sonst gibt es nichts mit dem Massendurchbruch.

    Dass das Sounddesign speziell auf die AAC+ Ausstrahlung hin optimiert werden muss, steht dabei außer Frage.
    Es bleibt höchstens die Frage, wie pratikabel das heute überhaupt noch ist, wenn die Titel schon "fett" und "räumlich" produziert zum Studio angeliefert werden.

    Letztlich interessiert sich der Hörer gar nicht dafür, ob er sein Programm in MP3, AAC oder AAC+, in 64 kbps oder 320 kbps kodiert empfängt und wie der Sound vor-verarbeitet wurde. Er hört nur das Endergebnis und wundert sich nach anfäglicher Begeisterung der Rauschfreiheit früher oder später über den "komischen Klang obenrum", wenn er denn Radio nicht sowieso emotions- und klanggenusslos hört.

    Es gab, gibt und wird immer Leute geben, denen Radio aus dem Radiowecker mit 5cm Breitbandlautsprecher in jeder Hinsicht reicht.
    Diese darf man doch nicht fragen, ob 48 kbps reichen würden.

    Dann können wir im übertragenen Sinne auch alle HD-Fernseher wieder gegen 40cm Röhren-TVs zurücktauschen, die HDTV-Ausstrahlungen einstellen... egal, ich schweife ab.
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. November 2011
  3. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Bundesweiter Multiplex

    Stell dir einfach vor, dass die Musikindustrie verbietet, im Radio in CD-Qualität oder in fast CD-Qualität zu senden. Wer sollte denn noch CDs kaufen, wenn es die Qualität schon im Radio gibt!?

    Radio dient der Information. Wenn dir ein Musikstück gefällt, sollst du es kaufen. Ohne Käufer geht die Musikindustrie den Bach runter. So einfach ist das.

    Und hör endlich auf, JEDEN DAB-Thread mit deinen Tiraden zuzumüllen! Was du hier vorführst, ist ausgeprägtes Trollverhalten.

    Und an die anderen hier:

    Die Beiträge von Michael K. einfach ignorieren. Jede Antwort bewirkt neue Tiraden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. November 2011
  4. Reinhold Heeg

    Reinhold Heeg Talk-König

    Registriert seit:
    21. Dezember 2002
    Beiträge:
    5.932
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Bundesweiter Multiplex

    Die Diskussionen wegen der Kompression und Bitraten hängen mir auch langsam zum Hals raus. Deshalb mal was gaaanze Anderes (...and now for something completely different...)
    Seit Gestern lautet die Kennung des 4. Programms der DRadios DRadio DokDeb (Longlabel) bzw. DDokDeb (Shortlabel)
    Schönen Sonntag
    Reinhold
     
  5. Matthias K.

    Matthias K. Gold Member

    Registriert seit:
    10. September 2003
    Beiträge:
    1.438
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Bundesweiter Multiplex

    Gibt es eigentlich was neues zu ERFpop und ERFplus?
    Man laß in den letzten Tagen widersprüchliches.
    Erst hieß es, man könnte und würde ERFplus auf MW/AM-Qualität mono reduzieren und so Platz schaffen, für ERFpop und es so einfach mit in den bestehenden Bundesmux aufschalten.
    Dann gab es sogar ein Gerücht über ein Startdatum -> der 1.12.2011

    Und zuletzt hieß es dann, ERFplus würde in die ganzen Landesmuxe transferiert werden und anstelle dessen käme 1:1 ERFpop in den Bundesmux.
     
  6. Klaus K.

    Klaus K. Talk-König

    Registriert seit:
    16. Februar 2004
    Beiträge:
    5.622
    Zustimmungen:
    532
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    LG-UHD-OLED, Sky-UHD-Receiver
    AW: Bundesweiter Multiplex

    Sprich: TV-Grundversorgung muss reichen, gute Qualität ist Luxus, HDTV ist Luxus, 3DTV ist Luxus, muss alles weg. :confused:

    Gute Nacht, deutsche UE-Industrie...
     
  7. Matthias K.

    Matthias K. Gold Member

    Registriert seit:
    10. September 2003
    Beiträge:
    1.438
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Bundesweiter Multiplex

    Mein Gott Manfred Z, was soll das denn jetzt bitte schon wieder...
    Wie soll man sich bei so einer Antwort auch zurückhalten, der Troll warst jetzt Du.

    Stelle Dich mit einem guten portablen UKW/DAB+ Kombiradio auf den Berliner Alexanderplatz, stecke da gute Kopfhörer dran und höre Kiss abwechselnd über DAB+ und über UKW.
    Und jetzt sage mir nochmal guten Gewissens, dass speziell für dieses Programm an diesen Ort bei den gewählten Parametern DAB+ eine riesen Innovation ist, ein wünschenswerter technischer Fortschritt, der mich und andere Anspruchsvolle dazu motiviert, richtig Kohle in diese Technik zu stecken und damit zu fördern, dass irgendwann UKW dafür abgeschaltet werden kann, mir also die klangliche Alternative wegbrechen wird.
    Von CD-Qualität brauchen wir nicht zu reden, nur dass es eine Verbesserung gegenüber UKW darstellen muss, keine Verschlechterung, die es in diesem konkreten Beispiel aber bedeutet!

    DAB+ an sich ist aber eine riesige Innovation, eine Technik mit gigantischen Potential und Vorteilen, so toll, dass ich es gerne als durchgesetzt erleben möchte.
    "Wachrütteln oder verbessern bzw. ausbessern", das wäre mein Unterton.

    Radio in CD-Qualität, klar, deswegen ginge die Musikindustrie pleite.
    Da packe ich mir doch an den Kopf.
    Hören die Leute Lieder im Radio, bekommt die Gema Unsummen an Vergütung.
    Manche Hörer nehmen auch aus dem Radio auf (wie schon immer), c´est la vie.
    Andere laden sich Raubkopien im Internet, die klingen dann um Längen besser als Lieder von Kiss und NRJ über DAB+. Das Gegenteil wäre also der Fall.
    Und Radio in CD-Qualität gibt es doch schon längst, dazu braucht man nur via DVB-S zu hören.
    Das schreibst Du ausgerechnet jemanden, der Lieder sogar in 320 kbps MP3 bei Beatport.com zum doppelten iTunes-Preis kauft, tse tse tse.


    Ach ne komm, ich lass´es.
     
  8. Reinhold Heeg

    Reinhold Heeg Talk-König

    Registriert seit:
    21. Dezember 2002
    Beiträge:
    5.932
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Bundesweiter Multiplex

    Ja, das hab ich auch gehört, dass sich ERF mit seinem momentan im Bundes-Mux ausgestrahlten Programm ERF plus für die Länder-Muxe bewerben wolle und dafür ERF Pop dafür in den Bundes-Mux kommt. Transferieren geht nicht, da ERF Pop keine Lizenz für den Bundes-Mux hat. Auch ERF plus einfach aus dem Bundes-Mux in die Länder-Muxe migrieren zu lassen geht auch nicht, weil man sich da erst für die Länder-Muxe bewerben muss. Das ist halt die Realität, Bundes-Mux und Länder-Muxe sind halt 2 Paar Schuh.
    Gruß
    Reinhold
     
  9. Reinhold Heeg

    Reinhold Heeg Talk-König

    Registriert seit:
    21. Dezember 2002
    Beiträge:
    5.932
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Bundesweiter Multiplex

    Offensichtlich hat es hier noch Keiner mitbekommen.
    Diese Woche wurde am Senderstandort Stuttgart Frauenkopf der Kanal von 5A auf 5C geändert, ohne das es publik gemacht wurde. Begründet wird der spontane Wechsel wegen der morgen in BaWü stattfindenden Abstimmung über Stuttgart 21 und eventuellen Demonstrationen in Stuttgart mit großem Polizeiaufgebot, bei dem auch Polizei aus anderen Bundesländern dabei sein müssen.
    Kann man sowas nicht kurz ankündigen? Manche Geräte packen es nicht, den Wechsel zu verdauen, ein neuerlicher Suchlauf ist erforderlich. Und wer sich von seinem Lieblingsprogramm mittels DAB-Radiowecker wecken lässt und ein ungeeignetes Gerät hat, wurde entweder nicht oder mit Gefiepe (oder was auch immer statt Radio erklingt, sollte das Programm nicht verfügbar sein) geweckt.
    Schönes Wochenende
    Reinhold
     
  10. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.385
    Zustimmungen:
    31.361
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi