1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Bundesweiter Multiplex

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von Manfred Z, 2. März 2011.

  1. jsffm

    jsffm Senior Member

    Registriert seit:
    5. September 2004
    Beiträge:
    258
    Zustimmungen:
    11
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    VDR
    Anzeige
    AW: Bundesweiter Multiplex

    Hier im Rhein-Main Gebiet :-(
     
  2. Reinhold Heeg

    Reinhold Heeg Talk-König

    Registriert seit:
    21. Dezember 2002
    Beiträge:
    5.932
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Bundesweiter Multiplex

    Außer dem Bundes-Mux kann ich hier ca. 50 km östlich von Ffm auch noch das bayerische Ensemble auf 12D empfangen. Da tut sich ja die nächste Woche auch mal wieder was. Was auf 12C, wo gerade getestet wird, passiert, wird sich weisen.
    Gruß
    Reinhold
     
  3. Kreisel

    Kreisel Institution Premium

    Registriert seit:
    29. Mai 2002
    Beiträge:
    17.964
    Zustimmungen:
    4.451
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Bundesweiter Multiplex

    Vielleicht wird es bei mir ab morgen genau so sein. Ich empfange den Bundesmux ja noch schwach vom Sender Schoksberg. Der SR-Mux geht schon seit der Abschaltung des Senders Tholey nicht mehr. Den SWR-Mux empfange ich ja derzeit noch vom Sender Bornberg, welcher ja morgen abgeschaltet werden soll. Es kann sein, dass ich danach den SWR-Mux nicht mehr empfange.
     
  4. Matthias K.

    Matthias K. Gold Member

    Registriert seit:
    10. September 2003
    Beiträge:
    1.438
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Bundesweiter Multiplex

    Mein Gott, fast täglich findet jetzt irgendein Fußballereignis oder mehrere davon statt, die 90elf dazu veranlassen, neben ihr Hauptprogramm einen oder zwei weitere Zusatzkanäle zu benutzen (90elf Livespiel 1, 90elf Livespiel 2), abgesehen von den Bundesliga-Wochenenden, wo 2 oder mehr Zusatzkanäle aktiv benutzt werden.
    Das wäre ja nicht so schlimm, wenn dafür nicht Programme wie SSL (Sunshine-Live) so kastriert werden würden.
    Von klanglich Topp auf klanglich Flopp.

    Meistens ist es ja nicht nur die Reduzierung von 72 kbps auf 64 kbps, sondern sogar auf 48 kbps.

    Also wenn es 2x 2 Stunden pro Woche eine Reduzierung auf 64 kbps gäbe, könnte ich ja damit leben.
    Aber (fast) täglich eine Reduzierung auf 64 kbps oder eine Reduzierung auf 48 kbps allgemein, das verdirbt mir den Spaß.

    Man sollte sich bei Regiocast, im Projektbüro Digitalradio und bei der ZAK ernsthaft fragen, ob es nicht besser wäre für alle und das Gesamtprojekt Digitalradio, es im Bundesmux beim Hauptprogramm von 90elf zu belassen, welches dann speziell für DAB+ zurechgeschnitten mit Konferenzschaltungen u.ä. alles abdeckt und die Unterkanäle 90elf 1-5 nicht mehr zu verwenden.

    Es geht ja nicht nur um SSL und Bob, auch andere Programme müssen darunter leiden, bis zur klanglichen Ungenießbarkeit für einen erheblichen Teil der Hörer und vor allem für Kritiker, die eigentlich pro-DAB überzeugt werden sollen.

    Also SSL klang in der Tat mit 48 kbps heute fast so wie NRJ und Kiss mit 72 kbps.
    Aber schlecht bleibt schlecht.
    Während der Musik fiel es komischerweise viel weniger auf, wie bei Stimme.
    Wenn man den Erzählungen der Sprecher auf SSL "während 48kbps" lauscht und es klingt wieder digital dezimiert (übertrieben verglichen wie 32 kHz, 10bit), kann man das nicht schön reden.
    Später mit 64kbps war es schon bedeutend besser, wenn auch noch nicht so toll wie SSL@72kbps, die es quasi fast so gut klingen lassen, wie 1diggi mit 96kbps.
    Man merkt halt, dass bei SSL das Soundprocessing und die Zuleitung stimmt, min. auf dem Niveau der D-Radios.
    Deswegen ist SSL@72kbps auch meine Klangreferenz. Eines der wenigen Programme, die wenigstens zweitweise über der unteren Klanggenießbarkeitsgrenze liegen, statt so eben drauf oder sogar knapp darunter.

    Wenn jedoch alle DAB-Programme nur noch so mies klingen würden, wie NRJ, Kiss und 48kbps-Programme, wäre ich der erste der vom pro-DAB-Lager ins anti-DAB wechselt und das auch aktiv publik macht.
    Ich habe schon einige Leute pro DAB begeistern können und mitgerissen, das geht auch gerade andersrum.
    Und von meiner Sorte rennen noch ein paar Millionen Menschen mehr draußen rum.
    Auch wenn es noch mehr Millionen Menschen egal ist: Gerade diese sind (gut) beeinflussbar. [​IMG]

    Aber ich freue mich natürlich für all diejenigen, die das nicht hören.
    Manch einer kann sich auch ein Leben lang von folienverschweißten Fertiggerichten ernähren, ohne einmal zu meckern.
    Manch einer spürt seine Mückenstiche gar nicht, und ich werde bekloppt vor lauter Juckerei.

    Das sind halt ein paar Sorgen weniger, die diese Leute haben... [​IMG]
    [​IMG] [​IMG]
     
  5. MichaZ

    MichaZ Junior Member

    Registriert seit:
    11. Juni 2003
    Beiträge:
    89
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Bundesweiter Multiplex

    Ist denn 48kBit wirklich so schlimm? Immerhin hören sich für GPRS auf 24kbit gequetschte Internetradios auch noch ganz passabel an.
    Da ist doch 48kBit schon fast HighEnd.

    Spätestens Montag musste mein erstes DAB-Radio bei mir angekommen sein. Dann kann ich mich ja selbst überzeugen.

    Allerdings wäre ich dafür statt die Datenrate zu reduzieren besser so abartige Sender wie Horeb oder ERF ganz aus dem Muxx zu werfen.
    Die sollen in Bayern senden wo jeder zweite der Götzendiener ein 2m Meter Holzkreuz im Garten stehen hat.

    MichaZ
     
  6. Matthias K.

    Matthias K. Gold Member

    Registriert seit:
    10. September 2003
    Beiträge:
    1.438
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Bundesweiter Multiplex

    Jain, es gibt immer wieder Momente, wo es besonders (negativ) auffällt und dann wieder Momente, wo es kaum auffällt.
    SSL mit 48 kbps, DRadio-Wissen und DRadio-Debatten holen jedoch eindeutig das Maximum aus diesen extrem niedrigen Bitraten heraus.

    Schließlich kommt SSL mit 48 kbps schon an den Klang von NRJ und Kiss heran, die immerhin 72 kbps haben, nur dass mir der Klang von Kiss und NRJ auch nicht so richtig gefällt. Es klingt eindeutig schlechter als ein starker UKW-Sender.

    SSL mit 72 kbps klingt wirklich ausreichend gut und besser als jedes UKW-Programm.
    Auch 1diggi in NRW-Ensemble klingt mit 96 kbps besser als ein jedes UKW-Programm.

    Es ist nur schade, wenn ein so sau-geiles System wie DAB+ getrübt wird.
    Und gibt es genügend kritische und anspruchsvolle Hörer, könnten solche Dinge am Ende doch zwischen Erfolg und Pleite von Digitalradio entscheiden.
    Jedenfalls werden pro-UKW-Kämpfer und DAB-Gegner auf diese Art und Weise mobilisiert.

    Logisch, für einen Erfolg braucht es eine Programmvielfalt wie derzeit im deutschen Bundesmux. Zu wenig (interessante) Programme und es floppt ganz klang-unabhängig.
    Aber man darf bestimmte Untergrenzen nicht unterschreiten, sonst krieselt es an anderer Stelle.

    Es kostet, was es kostet und man kann es auch kaputt-sparen.
    Andererseits gibt es halt auch Grenzen und ich finde, 5 Zusatzkanäle zu einem Fußballkanal, dafür ist im Bundesmux nicht genug platz, nicht wenn dafür Sparten- und Voll-Programme auf unter-UKW-Niveau gesenkt werden.

    Passiert das einmal die Woche, ist es für jeden verschmerzbar.
    Aber zur Zeit ist das wirklich oft.
    Und 48 kbps ist wirklich arg wenig.
    Das klingt sehr kratzend und künstlich.

    Und mal ehrlich, bei den Kosten, da machen 8 CUs mehr den Braten auch nicht mehr fett.
    Aber hier geht es ja nichtmal darum, dass irgendwelche Programme grundsätzlich zu wenig Bitrate haben, sondern darum, dass bei Fußballspielen 4 nicht 90elf-Programme Federn lassen müssen, zwei sogar ordentlich Federn, nämlich Bob und Sunshine Live.

    Ich weiche in diesen Zeiten auf Lounge FM oder Klassikradio aus.
    Aber meist würde ich doch lieber SSL, NRJ oder Kiss weiterhören, nur stellt mich das dann klanglich nicht mehr zufrieden.

    ENERGY (72 kbps DAB+/64 kbps DAB+)
    90elf - Dein Fußball-Radio (64 kbps DAB+/48 kbps DAB+)
    Während Live-Übertragungen:
    90elf 1 (24 kbps DAB+) / 90elf 2 (24 kbps DAB+) / 90elf 3 (24 kbps DAB+)
    90elf 4 (24 kbps DAB+) / 90elf 5 (24 kbps DAB+)
    sunshine live (72 kbps DAB+/48 kbps DAB+)
    RADIO BOB! (72 kbps DAB+/48 kbps DAB+)
    Klassik Radio (72 kbps DAB+)
    Kiss FM (72 kbps DAB+/64 kbps DAB+)


    Zu Horeb und ERF: Sicherlich tragen sie auch zur Viefalt bei und locken so manche Leute aus der Reserve.
    Jedoch bin ich davon überzeugt, dass diese Programme so extrem "Randgruppe" sind, dass sie für den Erfolg von Digitalradio in Hinblick zum Platz, Klang usw. eher hinderlich sind (außer in Bayern, wie Du selbst schreibst).
    Die hätten erst mit dazu kommen dürfen, wenn der Bundesmux auf einen zweiten Kanalblock erweitert wird, sozusagen im Bundesmux 2.
    Wenn der Mux voll ist (so wie jetzt), muss halt ein weiterer angefangen werden, Kanäle gibt es durch die digitale Dividende bereits genug (DVB-T statt analog TV).
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. November 2011
  7. RADIO354

    RADIO354 Guest

    AW: Bundesweiter Multiplex

    Wer die Musik machen will muss sie bezahlen....

    Es ist eine kostenfrage.
    Daher auch diese Programmkonstellation mit den Bitraten.
    Ich hatte DO/ FR infolge Überreichweiten die Möglichkeit den Bundesmux
    sogar Indoor zu hören. Für Portabel/ Mobil, mit Brüllwürfel, Radiowecker usw.
    Halte Ich das für Brauchbar. Auf die Bitraten habe Ich nicht geschaut.
    MfG Det.
     
  8. Matthias K.

    Matthias K. Gold Member

    Registriert seit:
    10. September 2003
    Beiträge:
    1.438
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Bundesweiter Multiplex

    SSL sendet gerade mit 40 kbps brutto, also netto Audio sind es natürlich noch weniger, wegen den Fußballspielen.
    So wie gerade eben ist es in keiner Weise brauchbar, wirklich überhaupt nicht mehr.

    Schon extrem, wie in diesem Moment alle anderen für Fußball entstellt werden.
    Ich zitiere mal Mobi aus ´nen anderen Forum, mit seiner Datenübersicht:

     
  9. Matthias K.

    Matthias K. Gold Member

    Registriert seit:
    10. September 2003
    Beiträge:
    1.438
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Bundesweiter Multiplex

    Und ich zitiere auch mal eben Wavefinder, aus dem Radioforum, der einen sehr guten Vorschlag macht, den nur mal jemand umsetzen muss:

    Auch Datendienste (Slideshow etc.) könnten in dieser Zeit komplett abgeschaltet werden, um an Bitrate zu kommen

    Ach, ich sehe gerade, das wird unleserlich dargestellt, folgt dem Link:
    http://forum.mysnip.de/read.php?8773,918236,page=211
     
  10. Benjamin911

    Benjamin911 Silber Member

    Registriert seit:
    8. Oktober 2009
    Beiträge:
    602
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Bundesweiter Multiplex

    Super vielen Dank für eure Erläuterungen - was die Soundquallität/ Übertragungsrate angeht.

    Ich dachte schon, irgendwas stimmt mit meinen Ohren nicht. Trotzdem höre ich kein UKW mehr ! - Dies liegt aber an der Programmauswahl in NRW.

    Ich bin hier im Rhein-Ruhr Gebiet unterwegs und habe immer einen super Empfang- und meine Antenne befindet sich auf dem Amaturenbrett.