1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Bundesweiter Multiplex

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von Manfred Z, 2. März 2011.

  1. Matthias K.

    Matthias K. Gold Member

    Registriert seit:
    10. September 2003
    Beiträge:
    1.438
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: Bundesweiter Multiplex

    Bei DAB+ ist es wie bei HDTV.
    Wer es einmal ordentlich erlebt hat, will nicht mehr darauf verzichten.
    OK, der ein oder andere wünscht sich natürlich noch mehr Programme.
    Ich selbst warte noch auf "Remix".
    Weitere Leute wünschen sich mehr Qualität.
    All das wäre machbar, wenn jeder Zweite ein DAB+ Radio besitzen würde.
    Denn dann rechnet es sich für die Veranstalter, die Qualität (Bitrate) zu erhöhen und weitere Muxe in Betrieb zu nehmen, für noch viel mehr Programme.

    Bei DAB+ gibt es auch keine Kosten und Gängelungen, wie bei HD+, deswegen ist es nach 2 Monaten schon erfolgreicher als HD+ nach mehr als einem Jahr.

    Hier in Zentral-NRW, wo der Bundesmux wirklich mit ner Büroklammer als Antenne mobil perfekt und flächendeckend empfangen werden kann, von Münster bis Bonn, von Duisburg bis Dortmund, kann man es echt lieb gewinnen, im DAB+Autoradio zwischen NRJ, Kiss, Lounge und Klassik je nach Stimmung auswählen und diese Programme hören zu können.
    Auch 1diggi aus dem Landesmux kann manchmal für kurze Zeit eine Alternative sein.

    Ein Flopp sind 1 Mio verkaufte DAB+ Geräte bis Anfang oder Ende 2012 gewiss nicht.
    Dafür dass die Geräte in den Märkten noch quasi versteckt werden, also zwischen den vielen Müllradios (die kein DAB+ können) untergehen, kaum jemand DAB+ kennt und einige es noch mit dem alten schlechten DAB verwechseln, ist die Zahl erstaunlich hoch.

    Klar, wenn es im Fernsehen bei ARD, ZDF, RTL und Pro7 hieße: "Wird Ihnen präsentiert von Digitalradio DAB+ - mit einem DAB+ Digitalradio können Sie endlich auch gute Radioprogramme hören und haben sogar eine brauchbare Programmauswahl, die Sie mit reinen UKW-Radios nicht haben können", dann würden vielleicht sogar 500000 pro Monat verkauft werden.

    Wir haben ja den Fall, dass quasi noch überhaupt keine Promotion, keine Werbung etc. stattfindet.

    Es läuft gerade nur über Mund-zu-Mund-Propaganda und Foren wie dieses.
     
  2. fernsehfan

    fernsehfan Talk-König

    Registriert seit:
    8. Mai 2007
    Beiträge:
    6.978
    Zustimmungen:
    2.015
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Bundesweiter Multiplex

    Genau so ist es. Wir NRW'ler profitieren ja am meisten von DAB+, weil es eben nichts interessantes über UKW gibt. Daher kann man nur hoffen, dass DAB+ ein Erfolg wird, zumindest, das es sich erstmal für die Sender und Senderbetreiber rentiert.

    Wenn aber wieder alles schlecht gemacht wird, dann wird das wieder nichts. Daher brauchen wir eher eine positive Grundstimmung, als ewige miesmacherei.
     
  3. raschwarz

    raschwarz Senior Member

    Registriert seit:
    13. Januar 2002
    Beiträge:
    166
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Bundesweiter Multiplex

    @Matthias K:
    Auch über UKW ist ausreichende Vielfalt möglich, wie man außerhalb von NRW an den meisten Orten in Europa feststellen kann.
    Wenn die NRW Medienpolitik im UKW Band nur 10 Sender hinkriegt, wenn woanders auch 30 oder 40 Sender auf UKW möglich sind, ist das deren Problem. Ich kenne niemanden, der mit UKW unzufrieden ist.
    Und wem 30 Programme nicht reichen, stehen übers Web Zehntausende von Sendern zur Verfügung.
    DAB ist wie der Transrapid: Isoliert betrachtet ganz nett, aber 20 Jahre zu spät und daher im Prinzip überflüssig.
    Und es wurden nicht 1 Mio DAB Empfänger verkauft, der Verband hofft, dass 1 Mio. Empfänger verkauft werden!
     
  4. Matthias K.

    Matthias K. Gold Member

    Registriert seit:
    10. September 2003
    Beiträge:
    1.438
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Bundesweiter Multiplex

    Nein, da gibt es nichts zu bezweifeln. Wenn DAB+ den gewünschten Erfolg hat, wird UKW über viele Jahre immer mehr zu das, was heute MW für uns ist.

    Momentan belegt DAB+ 2 Kanäle pro Bundesland.
    Quasi wie zwei UKW-Frequenzen/Programmplätze.
    Dabei hört man bei DAB+ aber auf den zwei Plätzen bis zu 20 Programme.

    Man stelle sich vor, es gäbe mal wie auf UKW auf DAB+ 10 belegte Kanäle.
    Dann hätten wir hundert Programme in schlechterer Qualität oder 50 Programme wirklich in CD-naher-Qualität.

    Und die DAB+ Ausstrahlung ist viel billiger, als die UKW-Ausstrahlung, auf die große Fläche gesehen.

    Momentan heißt es immer, DAB+ sei zu teuer - ja natürlich, weil es zusätzlich zur UKW-Ausstrahlung bezahlt werden will, weil es die Kosten hat, ohne relevante Hörermengen zu erreichen.
    Das ist NORMAL, wenn sich gerade etwas im Aufbau befindet.

    Eigentlich hätte man warten müssen, bis 16 Mio Leute ein DAB+ Radio haben, bevor irgendein Programm ausgestrahlt wird.
    Aber wer hätte dann ein DAB+ Radio gekauft??!

    Also fängt man mal mit ein paar interessanten Programmen an und schafft Kaufanreize.
    Die Veranstalter gehen sozusagen in Vorleistung.
    Danke sagen muss der Hörer, indem er ein solches DAB+ Radio kauft!
    Wenn dann genügend Geräte verkauft wurde, kann man so richtig durchstarten.

    Wenn heute die gleiche Anzahl an DAB+ Radios wie an UKW-Radios unter den Leuten wäre, würde man eher UKW abschalten, als DAB+.
    Schließlich arbeitet DAB+ viel effizienter, spart bis zu 98% Strom und damit Stromkosten.
    Man braucht nicht mehrere Frequenzen für ein Programm.
    Es rauscht nicht usw.
     
  5. fernsehfan

    fernsehfan Talk-König

    Registriert seit:
    8. Mai 2007
    Beiträge:
    6.978
    Zustimmungen:
    2.015
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Bundesweiter Multiplex

    Das ist ja schön für dich, das du und dein Bekanntenkreis zufrieden sind. Ich bin es nicht und schon gar nicht in NRW. Außerdem vergleichst du Äpfel mit Birnen.

    Es geht bei DAB+ hauptsächlich um die mobile Versorgung und da stinkt das Internet gewaltig ab, da die mobile Versorgung mit Internet nicht überall, mit ausreichendem Tempo gewärleistet ist. Von den Preisen will ich gar nicht erst reden. Die sind mega teuer. Daher ist das keine Alternative.

    In der Indoorversorgung mag ja Internetradio gut sein, aber nicht mobil.
     
  6. Matthias K.

    Matthias K. Gold Member

    Registriert seit:
    10. September 2003
    Beiträge:
    1.438
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Bundesweiter Multiplex

    Ich kenne in NRW fast nur Leute, die mit UKW unzufrieden sind.
    Andere legen auf Radio keinen besonderen Wert - Keinen besonderen Wert MEHR.
    Warum ist das Medium UKW-Radio wohl so abgerutscht?

    Genau deshalb boomt vor allem in NRW das Webradio.
    Auch wenn man heute teilweise Webradio mobil nutzen kann, wenn man bereit ist dafür monatlich ZUSÄTZLICH ZU ZAHLEN, heißt dass nicht, dass es zufriedenstellend nutzbar ist oder in 10 Jahren ausreichend nutzbar wird bzw. bleibt.

    Heute wird Webradio mobil kaum genutzt, nur deshalb funktioniert es für die wenigen, die es nutzen halbwegs brauchbar, aber auch nur halbwegs.
    Würden die Nutzer nicht nur durchschnittlich 15 Minuten pro Tag Webradio mit dem Smartphone nutzen, sondern 3 Stunden, würde es schon gar nicht mehr funktionieren.
    Wenn in 10 Jahren das UMTS/LTE-Netz 300% größer/besser ist, aber statt 0.1% der Leute 10% der Leute mobil über UMTS/LTE Radio hören, bricht wieder alles zusammen.

    Ich höre auch schon mal im Auto Webradio.
    Aber spätestens wenn der Stream zum dritten mal gestoppt ist, wegen Netzproblemen und ich wieder manuell eingreifen muss, vergeht mir die Lust an mobilen Webradio.

    Was liebe ich es jetzt, unterbrechungsfrei mehrere brauchbare Radioprogramme über DAB+ im Auto zu hören, während ich z.B. von Velbert nach Herten fahre!
     
  7. Matthias K.

    Matthias K. Gold Member

    Registriert seit:
    10. September 2003
    Beiträge:
    1.438
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Bundesweiter Multiplex

    Das mit der Medienpolitik ist eine Sache. Eine andere Sache ist die systembedingte Schwäche von UKW:

    Um 1LIVE in Bonn, Aachen, Düsseldorf und Münster ausreichend gut analog zu empfangen, brauche ich dazu 4 Frequenzen.
    Damit hat dieses eine Programm bereits 3 anderen den Kanal geklaut.
    Aber wenn die drei Frquenzen je anderen Programmen zugeordnet werden würden, könnte ich genau dazwischen wohl 4 verschiedene Programme hören, aber hier und dort nur eines.

    Auf DAB+ brauche ich nur ein und denselben Kanal, den ich in allen 4 Städten ausstrahlen kann. Auf diesem Kanal passen aber 10 Programme, nicht nur eines.

    Statt also max. ein Programm gut oder 4 Programme schlecht zu empfangen, empfange ich 10 Programme gleichmäßig gut.

    Habe ich 10000 km² ebene Fläche und stelle da einen UKW-Sendemast in die Mitte, könnte ich auf UKW für diese Fläche unwahrscheinlich viele Programme senden.
    Alle in der Fläche haben eine gute Programmauswahl und beständige Qualität.

    Mit viel Berg und Tal geht das nicht mehr.
    Da kommt mal hier was aus Holland, das was aus Belgien, da was aus RLP und hier wieder was Hessen.
    Da bleibt schon mal nicht viel Platz, für heimatliche Sender.
    Und diese müssen jeweils auch noch 10 mal auftauchen, damit sie überall empfangbar sind.
    Wohne ich auf dem Berg, empfange ich sie alle, die Ausländer und 10x WDR2, 10x WDR3 usw.
    Wohne ich im Tal, empfange ich nur 7 Programme.
    6x WDR, 1x Privat lokal
    Mobil muss man sich auch so beschränken, weil nichts von den fernen Programmen beständig genug gehört werden kann.

    In so einen Ballungsraum wie Berlin ist es einfach.
    1-3 Sendetürme und Millionen von Leuten direkt drum herum.

    In Wuppertal-Elberfeld (Tal) kannste doch schon nicht mehr die Programme hören, die im Remscheid senden.
    Berg-Tal-Berg-Tal-ENDE

    So kommt es, dass selbst kleine Programme wie RSG mehr als eine UKW-Frequenz belegen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. Oktober 2011
  8. Heinbloed

    Heinbloed Guest

    AW: Bundesweiter Multiplex

    @ fernsehfan

    "Es geht bei DAB+ hauptsächlich um die mobile Versorgung und da stinkt das Internet gewaltig ab, da die mobile Versorgung mit Internet nicht überall, mit ausreichendem Tempo gewärleistet ist."

    hä, hab ich da irgendwas nicht mitbekommen?

    Es geht um die Zukunft des Radios, und zwar Zuhause, indoor, nicht um den
    Badestrand!
     
  9. fernsehfan

    fernsehfan Talk-König

    Registriert seit:
    8. Mai 2007
    Beiträge:
    6.978
    Zustimmungen:
    2.015
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Bundesweiter Multiplex

    Was ist denn an meinem Beitrag so falsch? Klar will man mit DAB+ auch den Indoorempfang "erobern" und UKW ablösen, aber trotzdem ist DAB+ eher für den mobilen Empfang gedacht. Z.b. die Autofahrer. Das Eine schließt das Andere doch nicht aus.
     
  10. Matthias K.

    Matthias K. Gold Member

    Registriert seit:
    10. September 2003
    Beiträge:
    1.438
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Bundesweiter Multiplex

    Zu Hause ist nebenbei.
    Auch wichtig, aber viel häufiger wird Radio...
    a.) in der Garage
    b.) im Garten / Schrebergarten
    c.) im Auto
    d.) auf der Arbeit
    e.) am See
    f.) im Keller
    g.) ...
    h.) ...
    ...gehört...

    Zu Hause gab es schon immer bessere Alternativen
    DVB-S Radio
    DVB-C Radio
    UKW-Kabelradio
    ADR
    Analog Sat Radio
    und seit einiger Zeit Internetradio

    Und selbst diese 6 Möglichkeiten wurden von der Mehrheit nie benutzt, weil es einfach einfacher ist, das kleine unabhängige Radiogerät einzuschalten, also terrestrisch Radio zu hören, ohne Kabelverbindung, ohne Internet, ohne bla bla bla

    Es geht auch darum, das Radio wenigstens zum Teil konkurrenzfähig zu den 6 genannten Home-Alternativen zu machen, auch zu Hause.
    Dazu ist DAB+ jedenfalls in der Lage, wenn es hinreichend angenommen wird, UKW ist es definitiv nicht.
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. Oktober 2011