1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Bundesweiter Multiplex

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von Manfred Z, 2. März 2011.

  1. dvb_jens

    dvb_jens Silber Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2005
    Beiträge:
    652
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    DVB-T:
    Orbitech FTA 400 T
    Panasonic TU-CT30E
    DESAY DS-T801 (MPEG4 HD FTA)
    DVB-T2:
    EDISION PROTON T265
    2 TV-Geräte mit S2&T2

    DVB-S1&2:
    Xtrend-ET7000 mit E2
    2 TV-Geräte mit S2&T2
    diverse DVB-S1 Geräte

    DAB:
    Noxon DAB Stick
    2 DAB+ Radios
    Autoradio Pioneer-DEH-X7800DAB
    Anzeige
    AW: Bundesweiter Multiplex

    Es läuft alles, laut DAB-Player ist der Bundes Mux 6-7 dB stärker als de 9A vom MDR.
     
  2. Blue7

    Blue7 Lexikon

    Registriert seit:
    29. März 2003
    Beiträge:
    36.954
    Zustimmungen:
    9.997
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Kabel und Satreceiver
    AW: Bundesweiter Multiplex

    Ist zu Heilbronn was bekannt, sollte ja heute auch Leistung erhöht worden sein
     
  3. TV.Berlin

    TV.Berlin Foren-Gott

    Registriert seit:
    5. Januar 2002
    Beiträge:
    10.222
    Zustimmungen:
    823
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Bundesweiter Multiplex

    Ist Löbau eigentlich auch im benachbarten Ausland zu hören?
     
  4. flibustier

    flibustier Junior Member

    Registriert seit:
    28. Mai 2004
    Beiträge:
    62
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    18
    Technisches Equipment:
    Philips HD Smart -TV 139 cm mit Ambilight, HD Technistar Diginova, 85 cm Drehantenne,
    Weltempfänger Sangean ATS909x ; Küchenradio Sangean WFR-1, Digitalradio Sangean WFR 29C, Pure Elite1, Morphy Rds, SW Empfänger VEF 206 ( Riga), Tecsun PL BMP986, ip dio DAB + Internetradio, Sangean WR 12 , Sangean DPR25 +, Sangean Dpr04 Plus
    AW: Bundesweiter Multiplex

    Laut Digitalradio.de Prognose reicht der Bundesmux ziemlich weit nach Polen hinein, und auch etwas nach Tschechien. Man müsste direkt mit dem Auto mal auf Entdeckungstour gehen bezüglich des Bundesmuxes.... Komisch nur, dass im Stadtgebiet von Zittau (innerhalb des Rings) auf Kanal 9A (Sachsenmux) kein DAB+ zu empfangen ist. Auch im Neißetal bis in die Innenstadt von Görlitz war ich nicht sehr begeistert von den vielen Aussetzern bis zum Totalabbruch des Empfangs. Warum kann eigentlich der Sachsenmux von Löbau nicht mit 10 kW senden wie geplant?
     
  5. SkyStar

    SkyStar Senior Member

    Registriert seit:
    19. Januar 2001
    Beiträge:
    238
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Bundesweiter Multiplex

    Wann kommt denn endlich Aachen/Stolberg dran? Köln und Bonn haben mit Ihren 10 kW ständig Aussetzer in Aachen und kommen überhaupt nicht richtig mit dem BundesMuxx da an. Das Paket sollte doch auch bis Ende des Jahres aufgeschaltet werden - aber irgendwie liest man hier gar nichts mehr davon ;-(
     
  6. robbe1990

    robbe1990 Silber Member

    Registriert seit:
    18. August 2004
    Beiträge:
    917
    Zustimmungen:
    274
    Punkte für Erfolge:
    78
    Technisches Equipment:
    DAB: DVB-T2 USB Stick, AbracaDABra, Mac Mini
    Web/IPTV: Magenta TV, Big TV, WOW Serien&Film I Yallo I Emby Server I Disney+ I Netflix
    Mobil: iPhone 15 Pro (CarPlay Wirless), Triode (Radio App), Apple Music
    AW: Bundesweiter Multiplex

    Aachen ist auf einer der Karten von MediaBroadcast für Herbst/Winter 2015 vorgesehen. Also ein wenig Geduld noch.
     
  7. Hallenser1

    Hallenser1 Talk-König

    Registriert seit:
    2. Januar 2005
    Beiträge:
    6.046
    Zustimmungen:
    1.801
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Bundesweiter Multiplex

    Einiges wurde auch durcheinander gewürfelt,weil der WDR wohl nicht so mitspielt wie man das erwartet hatte. So wollte der Bundesmux den Sender Münster Baumberge mitnutzen,nun wird es wohl der Funkturm in Münster....Das gleiche Drama hat man wohl beim Sender Bielstein wo man nächstes Jahr starten wollte. Da funzelt der WDR nach wie vor mit 1 kW rum und macht auch keine Anstalten das ganze zu ändern bzw. den Sender so auszubauen das man mit 10 kW starten könnte,somit dürfte sich der Standort auch verzögern...Vielleicht hat man in Aachen ähnliche Probleme !?
     
  8. adrian1982Bo

    adrian1982Bo Silber Member

    Registriert seit:
    26. Juli 2011
    Beiträge:
    814
    Zustimmungen:
    92
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Entertain
    DAB+ Radio
    WLAN Radio
    AW: Bundesweiter Multiplex


    wundert dich das???
     
  9. Hallenser1

    Hallenser1 Talk-König

    Registriert seit:
    2. Januar 2005
    Beiträge:
    6.046
    Zustimmungen:
    1.801
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Bundesweiter Multiplex


    Mich wundert in NRW gar nichts mehr...:eek:
     
  10. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Bundesweiter Multiplex

    Aus dem Projektantrag Digitaler Hörfunk des Deutschlandradio für den 20. KEF-Bericht ergibt sich diese Ausbauplanung bis 2024:

    Code:
    Vertraglich geregelt:
    
    2015   2016   Mitte 2017
    ------------------------
    85     110    120
    
    Planung des Deutschlandradio:
    
    2017   2018   2019   2020
    -------------------------
    135    153    170    195
    
    2021   2022   2023   2024
    -------------------------
    215    230    240    250
    Die KEF hatte die vom Deutschlandradio angemeldeten Geldmittel für den Ausbau des Bundesmuxes im 19. Bericht gekürzt mit der Begründung, dass die am Bumux beteiligten Privatsender einem schnellen Ausbau nicht zustimmen würden. Später hat die KEF einen Teil der gestrichenen Gelder doch freigeben - für die Erhöhung des Anteils von 288 auf 396 CU und für den in diesem Jahr vereinbarten Ausbau zum Ende der Beitragsperiode bis Dezember 2016. Daraus ergibt sich eine Abdeckung von 91% der Fläche für mobilen Empfang und 80% der Bevölkerung für den Empfang im Haus.

    Die bereits vereinbarten zehn Standorte im ersten Halbjahr 2017 sollen die restlichen weißen Gebiete abdecken, z.B. in Mecklenburg-Vorpommern.