1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Bundesweiter Multiplex

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von Manfred Z, 2. März 2011.

  1. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.191
    Zustimmungen:
    973
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    Anzeige
    AW: Bundesweiter Multiplex

    Da sich das Interesse der Privatsender am Bundesmux offenbar in Grenzen hält, gibt es noch eine Möglichkeit, damit DAB+ eine Zukunft hat: jeden freigewordenen Platz mit einem öffentlich-rechtlichen Programm belegen, wobei unterschiedliche Landesfunkanstalten und Programmsparten berücksichtigt werden. Sollte das rechtlich nicht möglich sein, müssen eben die gesetzlichen Rahmenbedingungen geändert werden, wenn man DAB+ zum Erfolg verhelfen will.
     
  2. stefsch

    stefsch Silber Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2012
    Beiträge:
    597
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Bundesweiter Multiplex

    Damit wir in Niedersachsen von solchen Störungen nicht behelligt werden, wurden 6B und 12C auf dem Brocken so konfiguriert, dass diese Programme hier auf keinen Fall empfangen werden können. Danke dafür :eek:.

    stefsch
     
  3. tvsüchtel

    tvsüchtel Board Ikone

    Registriert seit:
    4. Dezember 2004
    Beiträge:
    3.135
    Zustimmungen:
    405
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Bundesweiter Multiplex

    Lounge FM verlässt den Bundesmux. Die freiwerdenden Kapazitäten fallen dem DLF und DLR zu.
     
  4. adrian1982Bo

    adrian1982Bo Silber Member

    Registriert seit:
    26. Juli 2011
    Beiträge:
    814
    Zustimmungen:
    92
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Entertain
    DAB+ Radio
    WLAN Radio
    AW: Bundesweiter Multiplex

    ich glaube nicht, dass da die Landesmedienanstalten und die Politik mitspielen werden.
     
  5. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.191
    Zustimmungen:
    973
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    AW: Bundesweiter Multiplex

    In den Berliner DAB+ Multiplexen gibt es diesbezüglich eine Sonderlösung, da einige ÖR-Programme aus anderen Bundesländern verbreitet werden.
    Vor dem Hintergrund, dass alle ÖR-Radioprogramme europaweit via Satellit verbreitet werden, bzw. bundesweit im Digitalkabel sind verstehe ich nicht, was aus Sicht der Verantwortlichen gegen eine Verbreitung einzelner ÖR-Radioprogramme via Bundesmux sprechen würde.
     
  6. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Bundesweiter Multiplex

    LoungeFM ist jetzt zwar nicht der grösste Verlust, aber es ist eben nach 90elf, Kiss 98.8 und Sport1 schon mindestens der 4. Ausstieg wenn ich nichts vergessen habe.

    Und auch in anderen Boquets häufen sich die Ausstiege. In Bayern die Antenne Bayern Spartenprogramme und in der Schweiz Radio 105.

    Damit wird ein "Durchbruch" für DAB(+) immer schwieriger.

    BTW: Ist die Kapazität des Deutschlandradios nicht fest auf 1/3 des Bundesboquets festgelegt?
     
  7. fred333

    fred333 Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2005
    Beiträge:
    684
    Zustimmungen:
    43
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: Bundesweiter Multiplex

    Dass die Vergabe der CUs an das Deutschlandradio ohne vorherige Ausschreibung erfolgt, kann ich nicht nachvollziehen. Außerdem finde ich es nicht gut, in einem Multiplex Programme mit unterschiedlichem Fehlerschutz (Protection Levels) zu senden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. April 2015
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.130
    Zustimmungen:
    4.874
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Bundesweiter Multiplex

    Das habe ich ebenfalls mitbekommen dass den ÖR vertraglich nur 1/3 der Übertragungskapazität bzw. der CU des Bundesmux zustehen.

    Vielleicht kann uns Manfred Z dazu aufklären wie die Regelung genau aussieht.
     
  9. SirMike

    SirMike Senior Member

    Registriert seit:
    22. August 2002
    Beiträge:
    348
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Bundesweiter Multiplex

    Es werden noch viele Sender kommen und gehen.
     
  10. Hallenser1

    Hallenser1 Talk-König

    Registriert seit:
    2. Januar 2005
    Beiträge:
    6.043
    Zustimmungen:
    1.796
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Bundesweiter Multiplex

    Es ist nicht Sport 1 ausgestiegen,sondern 90elf...Diesem Programm wurde die Lizenz für seine Fußballübertragungen quasi entzogen bzw. nicht verlängert da Sport 1 wohl ein paar Euro mehr gezahlt hat bei der Vergabe,diese Lizenz hat nun Sport 1. Die 90elf Kapazität der Regiocast nutzt seit einiger Zeit das Schlagerparadies. Sport 1 hatte nie eine Lizenz für den Bundesmux,sondern funkt weiterhin nur via Energy.

    Das Lounge.fm die Luft augegangen ist,ist schon länger klar. Da war im Jahr 2014 schon von einer Insolvenz zu lesen. Offenbar hat man das Programm immer weiter noch mitgezogen.