1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Bundestagswahl 2021 - Der Thread und die Abstimmung

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von Gast 140698, 12. Januar 2021.

Schlagworte:
?

Wen wählst Du bei der Bundestagswahl 2021?

Diese Umfrage wurde geschlossen: 19. September 2021
  1. CDU / CSU (Kandidat Laschet)

    22 Stimme(n)
    13,5%
  2. SPD (Kandidat Scholz)

    19 Stimme(n)
    11,7%
  3. Die Grünen (Kandidatin Baerbock)

    23 Stimme(n)
    14,1%
  4. FDP (Kandidat Lindner)

    19 Stimme(n)
    11,7%
  5. Die Freien Wähler

    7 Stimme(n)
    4,3%
  6. Die Linke

    9 Stimme(n)
    5,5%
  7. AfD

    35 Stimme(n)
    21,5%
  8. Sonstige

    12 Stimme(n)
    7,4%
  9. Ich wähle nicht

    3 Stimme(n)
    1,8%
  10. Ich weiß es nicht

    14 Stimme(n)
    8,6%
  1. Teoha

    Teoha Lexikon

    Registriert seit:
    21. Dezember 2006
    Beiträge:
    45.903
    Zustimmungen:
    23.922
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Hast du im Lotto gewonnen ? Oder wie bezahlst du deren Politik ?
     
    Wolfman563 und Tropenmann gefällt das.
  2. Tropenmann

    Tropenmann Guest

    Die Frage aller Fragen ist wie das alles finanziert werden soll? Ich denke man wird vor allem den Mittelstand bluten lassen. Dann die Frage wo der Strom in Zukunft herkommen soll. Kohle ist zu schmutzig, Atomenergie zu gefährlich und Erdgas wird auch kritisch beäugt. Wenn wir ein Land mit 3 Millionen Einwohnern wären und von der Landwirtschaft leben würden könnte ich es verstehen. Sind wir aber nicht. Wir sind ein Industriestaat mit über 83 Millionen Einwohnern.

    In 25 Jahren wird dann Atomstrom aus Frankreich und Polen gekauft.
     
    kjz1 gefällt das.
  3. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.655
    Zustimmungen:
    1.728
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wir bräuchten zwei BN800, und in 100 Jahren wäre der gesamte langstrahlende atommüll verwertet und entsorgt. So lange hätte ganz Deutschland kostengünstigen, emissionsfreien Strom.
     
    Raina gefällt das.
  4. kjz1

    kjz1 Platin Member

    Registriert seit:
    26. August 2008
    Beiträge:
    2.272
    Zustimmungen:
    1.717
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ja, denn nur dort bekommt man solche irrwitzigen Summen zusammen. Da werden sich einige noch schwer wundern, wenn sie dann 'bluten' müssen. So hätten sie das dann doch nicht gedacht...
     
  5. Benjamin Ford

    Benjamin Ford Board Ikone Premium

    Registriert seit:
    6. April 2003
    Beiträge:
    3.153
    Zustimmungen:
    3.702
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    Panansonic Bluray 3D-Recorder
    Sky Q Receiver + Apple TV 4k (Amazon Prime, Netflix, Sky Q),Magenta TV, Magenta Sport
    Wo kommt der Strom her? Natürlich immer mehr aus erneuerbaren Energien. Wir sind Mieter in einer umgebauten ehemaligen Tabakfabrik. Da hat der Vermieter seit der Erstvermietung Solarpanele auf dem Dach anbringen lassen. Dazu muß man sagen, dass meine Frau uns ich in einer der wärmsten Gegenden Deutschlands wohnen, wo die Sonne häufig scheint.Die Grünen wollen ja in Baden-Württemberg durchsetzen lassen, dass auf jedem Neubau Solarpanele angebracht werden müssen. Im Norden stehen für die erneuerbaren Energien die Windparks in Nordsee und Ostsee. Also sieht es mit Strom in Deutschland nicht so schlecht aus. Grundlegend hat sich unsere Stromrechnung in den letzten Jahren nicht sehr erhöht.
     
  6. Wolfman563

    Wolfman563 Talk-König

    Registriert seit:
    24. August 2011
    Beiträge:
    6.999
    Zustimmungen:
    24.562
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    aktiv:
    Topfield SRP 2410M
    Topfield SRP 2410

    Reserve:
    Topfield SRP 2410M LE

    Halde:
    Topfield SRP 2100 (TMS)
    Eine PVA hatten wir uns zwar überlegt, als wir letztes Jahr eh das Dach sanieren mussten.

    Nur steht unser Haus „verkehrt herum“, so dass höchstens morgens bei Sonnenaufgang kurz die Sonne auf das Dach scheint.
     
  7. Gast 140698

    Gast 140698 Guest

    Raina und Wolfman563 gefällt das.
  8. Gast 188551

    Gast 188551 Guest

    Der Artikel ist mitlerweile 10 Jahre alt und könnte schon etwas überholt sein. Auch in der Solarforschung geht es permanent voran und v.a. sind die Wirkungsgrade im Vergleich zu vor 10 Jahren deutlich besser, sodass die Umweltbilanz automatisch besser wird.
    Aber nochmal, eine sauber Form der Energiegewinnung kann und wird es nicht geben. Man hat die Wahl zwischen schlecht und weniger schlecht.
     
  9. Gast 140698

    Gast 140698 Guest

    Unser Haus ist zehn Jahre alt ... :D

    Wir hatten uns damals auch damit befasst und festgestellt, dass (damals) die meisten Zellen aus China kamen und dass da die Umwelt gewaltig versaut wird ... und haben es dann gelassen.

    Unser Haus verbraucht kaum Energie: Wir zahlen für Strom und Gas (inkl. Warmwasser) zusammen rund 120,- Euro im Monat ... bei 145qm Fläche und wir mögen es eher warm ... bis 7 oder 8 Grad läuft die Heizung eigentlich gar nicht ... insofern: Wir setzen eher auf passive Möglichkeiten. ;)
     
  10. Gast 188551

    Gast 188551 Guest

    Wir verdienen mit unserer Solaranlage auf dem Dach mittlerweile ein richtig schönes "Zubrot", obwohl die Zellen auch schon 13 Jahre alt sind.
    Mal schaun, wann der Wechselrichter den Geist aufgibt. Diesen Kostenpunkt muss man auf alle Fälle in der Kalkulation berücksichtigen.
    Finanziell hat sich dieses Projekt wie gesagt auf alle Fälle gelohnt.
    Derzeit spinne ich ein wenig rum und träume von einer Art "Selbstversorgung" mit den Einbau weiterer moderner Zellen in Kombination mit Stromspeicherzellen und dem Abbau der Ölheizung mit gleichzeitigen Einbau einer Wärmepumpe.
    Meinen Rechnungen nach, würde sich das mittlerweile bei den derzeitigen Strompreisen sogar nach 8 Jahren Amortisieren und der Strompreis wird sicher eher steigen.