1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Bundestagswahl 2021 - Der Thread und die Abstimmung

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von Gast 140698, 12. Januar 2021.

Schlagworte:
?

Wen wählst Du bei der Bundestagswahl 2021?

Diese Umfrage wurde geschlossen: 19. September 2021
  1. CDU / CSU (Kandidat Laschet)

    22 Stimme(n)
    13,5%
  2. SPD (Kandidat Scholz)

    19 Stimme(n)
    11,7%
  3. Die Grünen (Kandidatin Baerbock)

    23 Stimme(n)
    14,1%
  4. FDP (Kandidat Lindner)

    19 Stimme(n)
    11,7%
  5. Die Freien Wähler

    7 Stimme(n)
    4,3%
  6. Die Linke

    9 Stimme(n)
    5,5%
  7. AfD

    35 Stimme(n)
    21,5%
  8. Sonstige

    12 Stimme(n)
    7,4%
  9. Ich wähle nicht

    3 Stimme(n)
    1,8%
  10. Ich weiß es nicht

    14 Stimme(n)
    8,6%
  1. Winterkönig

    Winterkönig Guest

    Anzeige
    Ich werde Hubsi auf ewig damit verbinden. :D

     
    Lakoma und sanktnapf gefällt das.
  2. sanktnapf

    sanktnapf Guest

    :ROFLMAO: :ROFLMAO: :ROFLMAO: großartiger Mann. Solche Politiker begeistern mich (y)

    Und man muss ehrlich sagen für Bayern ist er ein Segen weil er den Söder etwas einbremst
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 16. Februar 2021
  3. Lakoma

    Lakoma Silber Member

    Registriert seit:
    17. Oktober 2011
    Beiträge:
    581
    Zustimmungen:
    776
    Punkte für Erfolge:
    103
    Ich schaue gerade beim BR "Fastnacht in Franken", einfach genial. Aiwanger hat da auch für Stimmung gesorgt. :D
     
  4. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.644
    Zustimmungen:
    1.727
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ich will hier mal die Kandidatendebatte eröffnen.

    Zwischen Ostern und Pfingsten werden sowohl die Union als auch die Grünen ihren Kanzlerkandidaten bestimmen.
    Die SPD hat sich ja bereits auf Scholz festgelegt.

    Bei der Union wäre die Entscheidung zwischen Laschet und Söder.
    Bei den Grünen wäre die Entscheidung zwischen Baerbock und Habeck.

    Meine Meinung dazu ist die folgende:
    Das schlimmste, was uns beim Bundestagswahlkampf 2021 passieren könnte, wenn drei harmoniesüchtige Knuddelbärchen (Habeck, Laschet, Scholz) sich im Kampf ums Kanzleramt solange gegenseitig mit rosa Wattebäuschchen bewerfen, bis das Wahlvolk vor Langeweile eingeschlafen ist.

    Meine Präferenz wären also Baerbock und Söder.
    Beide bringen die größere Durchsetzungskraft und Überzeugungskraft mit.
    Und beide haben einen größeren politischen Gestaltungswillen, als Merkel 16 Jahre lang je hatte.
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. Februar 2021
    Benjamin Ford gefällt das.
  5. Gast 140698

    Gast 140698 Guest

    Wenn man sich die Prognosen anschaut frage ich mich wieder, ob es nicht besser wäre, wenn die Parteien sich zu zwei klaren Blöcken verschmelzen würden ... das würde endlich wieder zu klaren Ergebnissen führen und "Regierung" wäre nicht ein "Eiertanz der Kompromisse" ... mir wäre es lieber, eine Partei würde innerhalb einer Legislaturperiode die Regierung stellen ... dann gibt es anschließend auch keinen Grund für Ausreden, welche Rücksichten man auf den / die Koalitionspartner nehmen musste etc. pp.

    Denn das ganze Geeier ist einer der größten Antreiber der Politikverdrossenheit der Bevölkerung.
     
  6. Teoha

    Teoha Lexikon

    Registriert seit:
    21. Dezember 2006
    Beiträge:
    45.903
    Zustimmungen:
    23.922
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ist in den USA ein Auslaufmodell........
     
  7. Gast 140698

    Gast 140698 Guest

    Na ja, ich denke, eine Regierung in der Hand einer Partei hat klare Vorteile ... gibt ja auch einige klare Beispiele im Westen ...

    Je mehr Parteien in den Topf spucken, desto wässriger wird die Suppe und instabiler das Gebilde ... siehe Italien, Belgien etc.
     
  8. Coolman

    Coolman Streaming-Fan Premium

    Registriert seit:
    11. Februar 2005
    Beiträge:
    21.250
    Zustimmungen:
    32.171
    Punkte für Erfolge:
    278
    Ich denke aber, man sollte die Amtszeit der Bundeskanzlerin bzw. des Bundeskanzlers auf eine bestimmte Zeit beschränken. Dann käme die Politikverdrossenheit nicht so schnell auf. Aber was ich jedoch sehr bedauere, ist dass außer den beiden Volksparteien (gemeint sind hier CDU und SPD), die anderen Parteien so gut wie keine Chance haben, mit einem der beiden Volksparteien eine Koalition einzugehen, um dann frischen Wind einbringen zu können. Ich finde, nur das Kreuzchen auf dem Wahlzettel reicht nicht dafür aus, um die tatsächliche Stimmung in der Bevölkerung widerspiegeln zu können. Deshalb finde ich die Idee auch gut, Bürgerräte einzuführen, um dann mehr auf die Basis hören zu können, was der Bevölkerung bewegt und so manche Gesetze beeinflussen zu können.
     
    kjz1, Wolfman563 und Gast 140698 gefällt das.
  9. Gast 140698

    Gast 140698 Guest

    Ja, ich denke, hier sind die USA ein gutes Beispiel ... wenngleich ich es bedauert habe, dass Clinton / Obama abtreten mussten ... letztendlich verschleißen sich die Menschen doch sehr in solchen Ämtern.

    Die beiden sind extrem im Amt gealtert ... es ist vor allem bei Obama erschreckend, sich "vorher / nachher Fotos" anzusehen ... also auch ein Schutz der Gesundheit der Person.
     
    Coolman gefällt das.
  10. Wolfman563

    Wolfman563 Talk-König

    Registriert seit:
    24. August 2011
    Beiträge:
    6.999
    Zustimmungen:
    24.562
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    aktiv:
    Topfield SRP 2410M
    Topfield SRP 2410

    Reserve:
    Topfield SRP 2410M LE

    Halde:
    Topfield SRP 2100 (TMS)
    Es soll in den 90ern eine Generation gegeben haben, die dachte, Kohl wäre schon immer Kanzler gewesen.

    Dies könnte sich mit Merkel, da sie am Ende dieser Legislaturperiode genauso lange im Amt gewesen sein wird, wiederholen.