1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Bundesregierung beschließt das Recht auf schnelles Internet

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 5. Mai 2022.

  1. horud

    horud Digi-Liga-Legende Premium

    Registriert seit:
    4. April 2004
    Beiträge:
    59.865
    Zustimmungen:
    49.548
    Punkte für Erfolge:
    278
    Anzeige
    Bei Glasfaser nicht. Da bekommst Du genau das, was Du bestellst.
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. Mai 2022
    Psychodad110 gefällt das.
  2. horud

    horud Digi-Liga-Legende Premium

    Registriert seit:
    4. April 2004
    Beiträge:
    59.865
    Zustimmungen:
    49.548
    Punkte für Erfolge:
    278
    Freundchen, Vorsicht! :confused: ;)

    Vodafone liefert mir immerhin 50 MBit/s und der Glasfaseranschluss liegt schon im Haus und wartet nur noch auf die Aktivierung.

    Aber Du hast irgendwie recht, die Franzosen hätten hier wahrscheinlich viel früher ausgebaut als der deutsche Michel. :sneaky:
     
    Coolman gefällt das.
  3. Gast 222768

    Gast 222768 Guest

    Probleme mit Verbindungsabbrüchen und stark schwankenden Bitraten kommen häufig nach der Umstellung auf Vectoring oder Super Vectoring vor. Die Telekom hat dafür Spezialisten im Second-Level-Support, die das in einem Vor-Ort-Techniker-Termin lösen können. Darauf sollte man an der Hotline bestehen und sich nicht durch die Standard-Messungen von der Zentrale aus abwimmeln lassen. In manchen Fällen hilft auch ein Port-Reset oder Port-Wechsel am DSLAM. Auf keinen Fall sollte man ohne Fachkenntnis an der DSL-Konfiguration am Router Änderungen vornehmen, wenn man beispielsweise nicht weiß, was der Untschied zwischen Annex B und Annex J ist. Bei älteren Häusern und Wohnungen können durchaus auch alte Komponenten die Ursache sein, z.B. ein nicht-ausgebauter Splitter.
     
  4. Coolman

    Coolman Streaming-Fan Premium

    Registriert seit:
    11. Februar 2005
    Beiträge:
    21.122
    Zustimmungen:
    31.856
    Punkte für Erfolge:
    278
    Mit Arcor damals hatte ich an meinem früheren Wohnort auch keine Probleme gehabt. Aber als ich umgezogen bin, gab es entweder Telekom oder Unitymedia an der alten Wohnanschrift in meiner Heimatstadt. Da hatte ich mich für die Telekom entschieden und bin seitdem bei der Telekom geblieben. Mein Handyvertrag ist auch von der deutschen Telekom.
     
    horud gefällt das.
  5. horud

    horud Digi-Liga-Legende Premium

    Registriert seit:
    4. April 2004
    Beiträge:
    59.865
    Zustimmungen:
    49.548
    Punkte für Erfolge:
    278
    Ich hatte vom Service und der technischen Verbindung her auch nie Probleme mit der Telekom. Das war immer top - gut ich hatte einen ISDN-Anlagenanschluss und war daher Geschäftskunde bei denen. Nur die Geschwindigkeit ist bei denen das große Problem. Dann haben die mir ISDN gekündigt (wegen der Einstellung von ISDN) und wollten das dann auf VOIP umstelle, da hab ich dann meinen Anlagenanschluss zu einem VoIP-Anbieter portiert. Das klappt tadellos und ich bin unabhängig vom Internetanbieter. Den hab ich jetzt wie gesagt von Vodafone wegen den 50 MBit/s statt den 8 von der Telekom. Die 8 MBit/s sind in keiner Weise noch zeitgemäß. Verstehe die Telekom da nicht. Teilweise haben die hier Straßen mit 250 MBit/s ausgebaut, aber unseren DSLAM wollen die nicht mit Glasfaser versorgen. Naja, haben sie mich als Kunden halt verloren.
     
  6. Coolman

    Coolman Streaming-Fan Premium

    Registriert seit:
    11. Februar 2005
    Beiträge:
    21.122
    Zustimmungen:
    31.856
    Punkte für Erfolge:
    278
    Das verstehe ich und ich hätte es auch nicht anders gehandelt. Aber die Frage ist nur, ob Vodafone auch genauso so gut wie die deutsche Telekom ist. In meiner Heimatstadt gab es leider öfters Ausfälle im Vodafone-Netz. Nicht, dass ich dich damit abschrecken möchte. Es kommt vielmehr auf die Art der Störung an und das ist in Deutschland auch nicht überall so. Für meinen Fall kann ich mich echt nicht beklagen. Wir zahlen inkl. Magenta TV smart und Magenta Box zusammen ca. 65 € pro Monat und das ist uns echt wert, da zumal wir auch sehr viel streamen und Videotelefonate führen.

    Mit 8 Mbit/s kann man gerade vielleicht die Mails abrufen... ;)
     
  7. horud

    horud Digi-Liga-Legende Premium

    Registriert seit:
    4. April 2004
    Beiträge:
    59.865
    Zustimmungen:
    49.548
    Punkte für Erfolge:
    278
    Vodafone klappt hier einwandfrei ohne Störungen, bekomme stabil 48 MBit/s.

    Ich hatte einmal übers Wochenende kein Interner, aber da hat ein Baum nach einem Gewitter unser DSLAM zerstört und da waren alles DSL-Kunden betroffen, bei wem auch immer sie waren. ;)

    Ist aber wegen dem Glasfaseranschluss auch bald Geschichte ;)
     
    Coolman gefällt das.
  8. Gast 222768

    Gast 222768 Guest

    Vodafone ist der schlechtere Dienstleister als die Telekom, dazu gibt es immer mal wieder Tests. Die physische Internetanbindung ist aber immer dieselbe, von der die Stabilität und Geschwindigkeit wesentlich abhängt. Vodafone und andere Anbieter müssen auch stets die von der Telekom beschäftigten Techniker für Störungen an der s.g. "letzten Meile" rausschicken.
     
    horud gefällt das.
  9. EinStillerLeser

    EinStillerLeser Wasserfall

    Registriert seit:
    24. Juli 2012
    Beiträge:
    7.373
    Zustimmungen:
    10.394
    Punkte für Erfolge:
    273
    Weil die Telekom die Hoheit über die Tal hat. Nur ihre Techniker haben den Schlüssel für den APL.
     
  10. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.262
    Zustimmungen:
    45.172
    Punkte für Erfolge:
    273
    Bei uns liefert der Kabelanbieter das Internet. Der ist Glasfaserbasiert, aber selten liegt ja Glasfaser bis in die Wohnung des Hochhauses. ;) Also ist bei der Verteilung meist der Flaschenhals.

    Aber hier liegt die georderte Geschwindigkeit, in unserem Fall 60down/12up immer an.
    Ist die kleinste Geschwindigkeit und reicht uns völlig.
     
    horud gefällt das.