1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Bundesrat ebnet Weg für einheitliche Ladekabel

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 26. April 2024.

  1. FC Fan

    FC Fan Gold Member

    Registriert seit:
    28. November 2021
    Beiträge:
    1.198
    Zustimmungen:
    652
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    Wie schafft man es die USB-C Buchse auszuleiern?
     
    Hallenser1 gefällt das.
  2. Beveraner

    Beveraner Gold Member

    Registriert seit:
    8. Januar 2014
    Beiträge:
    1.731
    Zustimmungen:
    1.192
    Punkte für Erfolge:
    163
    Du ahnst nicht was so manche User hinbekommen...
     
    Hallenser1 und FC Fan gefällt das.
  3. everist

    everist Wasserfall

    Registriert seit:
    1. März 2001
    Beiträge:
    7.252
    Zustimmungen:
    2.342
    Punkte für Erfolge:
    163
    das könnte aber auch an deinem Handy liegen, dass einfach deine Buchse schlecht verarbeitet ist.
    Mein A51 ist fast 4 Jahre alt, wird im Auto fast an 4 Tagen die Woche, mehrmals am Tag angeschlossen. Das waren sicher bisher 2000-3000 x anschließen
     
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.183
    Zustimmungen:
    4.927
    Punkte für Erfolge:
    213
    Den Stecker verkantet ansetzen beim Einstecken und dann in die Buchse hineinprügeln, vermute ich mal.
    Es gibt Leute mit Fingerspitzengefühl und jene ohne ein solches...

    Die USB-C Steckverbindung ist leider nicht Grobmotoriker-sicher genug, würde ich da vermuten.
     
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.183
    Zustimmungen:
    4.927
    Punkte für Erfolge:
    213
    Wenn die Adern zu dünn sind dann hat man eindeutig Billigschrott gekauft. Im Übrigen darf der ohmsche Widerstand der Drähte nicht zu hoch sein für die Ströme für welche die Kabel genormt sind.
    0,5 Volt Spannungfall ist die absolute Obergrenze beim Stromfluß für die das Kabel angegeben ist.
    Bedeutet: Max. 0,17 Ohm Schleifenwiderstand für ein USB-Kabel welche für 3 Ampere ausgelegt ist und 0,1 Ohm für ein 5 Ampere Kabel.

    Die Fläche der Steckkontakte ist ausreichend groß weil für Energieübertragung je 4 Stück davon parallel geschaltet sind bei USB-C.

    https://upload.wikimedia.org/wikipe...g/1024px-USB_Type-C_Receptacle_Pinout.svg.png
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. April 2024
  6. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.567
    Zustimmungen:
    31.530
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Bei der USB Micro Buchse gingen ja so einige kaputt. Aber USB-C ist bis jetzt mit abstand das stabielste.
    Dann wird aber schon nicht mehr geladen.
    Es gibt ja schon USB-C Kabel die bis 200W ausgelegt sind.
     
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.183
    Zustimmungen:
    4.927
    Punkte für Erfolge:
    213
    Die 0,5 Spannungsfall gelten nur bei 5 Volt als Limit, aber da gilt auch 15 Watt (5 V / 3 A) als Obergrenze. (Der Raspberry Pi 5 ist mit seinen 5 V / 5 A eine Ausnahme der USB-Spezifikation)
    Bei anderen Spannungen müsste ich erst nachschauen, welche Toleranzbereiche da festgelegt sind.
    Bei USB-C wird für andere Spannungen als 5 Volt Power-Delivery (PD) genutzt und für mehr als 15 Watt höhere Spannungen.
    Höhere Ströme als 5 Ampere nutzen einige Geräte ebenfalls, aber das ist (ebenfalls) ausserhalb der USB-C Norm.
    Da gibt es aber auch Sicherheitsmaßnahmen wie v.a. Temperaturüberwachung der Steckkontakte bei Geräten die mehr als 5 Ampere über USB-Kabel übertragen.

    Um 200 Watt spezifikationskonform per USB-Kabel zu übertragen sind min. 40 Volt Spannung erforderlich.
     
  8. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.567
    Zustimmungen:
    31.530
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Wie gesagt mit einem Spannungsabfall von 0,5V bei 5V würde die Ladeelektronik schon nicht mehr einschalten.
    USB-C kann aber halt nicht nur 5V sondern halt auch bis maximal 48V bei 5A. ;)
    USB-C künftig mit bis zu 240 Watt
     
  9. kjz1

    kjz1 Platin Member

    Registriert seit:
    26. August 2008
    Beiträge:
    2.272
    Zustimmungen:
    1.717
    Punkte für Erfolge:
    163
    Schlicht und einfach durch häufigen Gebrauch. Abhilfe habe ich dadurch geschafft, dass ich den Stecker gerade einsetze und dann leicht verkante, damit dieser wieder Kontakt bekommt. Das scheint ein Problem der Kontaktfedern zu sein.
     
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.183
    Zustimmungen:
    4.927
    Punkte für Erfolge:
    213
    Scheint wohl bei der Buchse einen Unterschied zwischen Konsumer- und Industrie-/Profi-Qualität zu geben.

    USB-C-Stecker und -Buchsen sind in Profi-Qualität auf 10.000 Steckzyklen ausgelegt. Kann sein dass es auch qualitativ schlechtere Ausführungen gibt welche weniger schaffen.

    Ok, da wird von einem theoretischen Szenario ausgegangen, nämlich dass ein USB-Port 5,25 Volt Spannung liefert und am USB-Verbraucher 4,75 Volt ankommen.
    Das ist der bei USB zulässige Spannungsbereich, so wäre das 0,5 Volt.
    Tatsächlich habe ich allerdings eher so 5,05 bis 5,1 Volt Spannung an diversen USB-Ports gemessen, so dass nur 0,3 bis 0,35 Volt Spannungsfall drin sind.
    Oder das Gerät macht bereits bei 4,8 Volt nicht mehr mit, wäre auch denkbar.

    Ein USB-Ladegerät, welches ich gemessen habe, hat den Spannungsfall auf dem USB-Kabel kompensiert indem es seinerseits die Spannung (auf 5,3 Volt) erhöht hat.
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. April 2024
    Gorcon gefällt das.