1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Bundesnetzagentur will Routerzwang abschaffen

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 26. Februar 2014.

  1. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.638
    Zustimmungen:
    8.252
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    AW: Bundesnetzagentur will Routerzwang abschaffen

    Seit wann hat die Telekom kein Geld?
     
  2. zagt

    zagt Neuling

    Registriert seit:
    3. März 2014
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Bundesnetzagentur will Routerzwang abschaffen

    Ich weis auch nicht was es bringen soll wenn ich kein Telekom Produkt nehmen sonder eine Fitzbox, im endeffekt ist das doch gleich.
     
  3. hans-hase

    hans-hase Platin Member

    Registriert seit:
    11. Januar 2006
    Beiträge:
    2.299
    Zustimmungen:
    63
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    AX Quadbox2400 (OpenATV, DVB-C/DVB-T2/IPTV)
    Bild: Philips 32PFL8404H
    Ton: Yamaha RX-V500D
    div. weitere DAB+-Empfänger
    FireTV 2 Box
    Pyur-Kabel (Ex KMS), Abos mit Conax;
    (DVB-T2: Antenne defekt)
    AW: Bundesnetzagentur will Routerzwang abschaffen

    Es geht ja nicht darum, was "mehrheitlich" genutzt wird, sondern um Chancengleichheit und vergleichbare Bedingungen für alle. D.h., es müssen die Übertragungswege so gut es geht gleich behandelt werden und es kann nicht um eine Regelung nur für DSL bzw. die regulierten Telekom-Netze gehen.

    Außerdem, was Deine Statistik betrifft:
    1) wenn Du den Ex-Monopolisten ausblendest, sieht das Verhältnis schon ganz anders aus (die interessierende Fragestellung ist dabei: welchen Verbreitungsweg nutzen diejenigen, die nicht mehr die Telekom nutzen).
    2) Regional tätige unabhängige Netzbetreiber mit eigener Netzinfrastruktur werden nicht berücksichtigt, weder bei Kabel, noch bei DSL. Und die spielen insbesondere in Ballungesräumen und den Regionen, wo sie aktiiv sind, insbesondere bei HighSpeed-Anschlüssen eine erhebliche Rolle. In meinem persönlichen Bekanntenkreis sind das Pi mal Daumen 80%, die Anbieter nutzen, die nicht in der Statistik auftauchen. In Regionen, wo es kaum oder keine derartigen Anbieter gibt, geht dagegen deren Anteil gegen Null, dort kann man dann sicher Deine Statistik anwenden.
     
  4. Gast 144780

    Gast 144780 Guest

    AW: Bundesnetzagentur will Routerzwang abschaffen

    Natürlich muss und sollte Chancengleichheit herrschen. Das wollte ich auch nicht mit obiger Grafik anzweifeln.
    Der Rest der DSL-Breitbandkunden wird sicherlich von Vodafone, Telefonica und kleineren TK Unternehmen versorgt, welche oftmals vom B2B Anbieter QSC Infrastruktur mieten. Nicht zu vergessen Versatel.
    Bleiben noch funkversorgte Kunden wie bspw. man CityNet usw.

    Und die anderen (aus obiger Grafik) bekommen ihr Breitbandanschluss vom KNB.
    Schon klar was du meinst. Homann hatte schon mal voriges Jahr mit "den Hufen gescharrt" und den KNB mit Regulierung gedroht. Meines Wissens wird unabhängig davon geprüft, inwieweit die KNB eine Größe schon haben, um jene auch der Regulierung zu unterstellen.
     
  5. hans-hase

    hans-hase Platin Member

    Registriert seit:
    11. Januar 2006
    Beiträge:
    2.299
    Zustimmungen:
    63
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    AX Quadbox2400 (OpenATV, DVB-C/DVB-T2/IPTV)
    Bild: Philips 32PFL8404H
    Ton: Yamaha RX-V500D
    div. weitere DAB+-Empfänger
    FireTV 2 Box
    Pyur-Kabel (Ex KMS), Abos mit Conax;
    (DVB-T2: Antenne defekt)
    AW: Bundesnetzagentur will Routerzwang abschaffen

    Nicht zu vergessen die diversen in der Grafik NICHT berücksichtigten regional tätigen KNB und CityCarrier mit eigenem Glasfasernetzen. Da die allesamt eigenständig auftreten, fallen die einzeln statistisch unter den Tisch, zusammengenommen sind derartige "sonstige" eben doch relevant (zumindest z.B. hier in M und Umgebung).
    Und zukünftig wird die Unterscheidung/Zuordnung Kabel oder DSL bei Vodafone schwierig (der CityCarrier NetCologne macht übrigens auch beides...)...
     
  6. Gast 144780

    Gast 144780 Guest

    AW: Bundesnetzagentur will Routerzwang abschaffen

    Ja haben wir hier auch. Jener Anbieter (nennt sich an!) hat zwar ein sehr schnelles Netz (bis 500 MB), ist aber sehr rar gesät, da oftmals nicht verfügbar, mangels Gestattungsverträgen.
    Und wenn man jene Anbieter Deutschland weit mal in der Summe nimmt, kommt da durchaus eine Vielzahl an versorgten Kunden dabei raus.
    Netcologne hat m.W. eine Kooperationsvereinbarung mit der Telekom, Glasfaserleitungen betreffend.