1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Bundesnetzagentur verteidigt Vectoring-Entscheidung pro Telekom

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 19. April 2016.

  1. HD-Fan

    HD-Fan Gold Member

    Registriert seit:
    11. Juni 2009
    Beiträge:
    1.252
    Zustimmungen:
    164
    Punkte für Erfolge:
    73
    Anzeige
    Warum wird die Telekom vom Staat eigentlich bevorzugt. Warum hat man es eigentlich privatisiert, wenn es so ist? Warum gilt nicht der Satz "Gleiches Recht für alle?"
    Aber anscheinend sind einige gleicher.
     
  2. rabbe

    rabbe Wasserfall

    Registriert seit:
    28. Dezember 2001
    Beiträge:
    8.833
    Zustimmungen:
    7.757
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG 49SM8500
    Fire TV Stick 4K
    iPad mini 2
    Es gab dahingehend verschiedene Modelle, dessen für und wider wurden entsprechend abgewogen. Sinn und Zweck dieser Entscheidung bzgl. der letzten Meile war und ist, dass vermieden werden sollte, dass bis in jeden kleinen Winkel/Haus mehrere Leitungen, der verschiedenen Anbieter verlegt werden. Das ist volks- und auch betriebswirtschaftlich unsinnig.
    In Bezug auf die T wird allerdings immer mehr deutlich, dass der eingeschlagene Weg wohl der falsche war, keine konsequente Trennung zwischen Infrastrukturanbieter und Telekommunikationsdienstleister erfolgt ist. Dabei spielten auch diverse Entscheidungen der Bundesnetzagentur eine gewichtige Rolle, die nicht konsequent genug, ist vermutlich auch politisch nicht gewollt, Herr Schäuble lässt grüßen, das Problem der marktbeherrschenden Stellung in Angriff nimmt/genommen hat. Das Gegenteil ist der Fall, wie sich zeigt und wie sich mehr und mehr zeigen wird, wenn allen die aktuelle Entscheidung auf die Füße fallen wird.
     
  3. -Loki-

    -Loki- Gott des Schabernacks und der List

    Registriert seit:
    24. März 2006
    Beiträge:
    4.206
    Zustimmungen:
    3.629
    Punkte für Erfolge:
    218
    Technisches Equipment:
    2 Plastikbecher
    1 langes Stück Schnur
    Das siehst vielleicht du so aber mittlerweile sind 50mbit ein Standard wenn man VOD usw nutzen will. Gerade auch wegen dem höheren Upload. Wenn man nur surft oder selten mal ein Film schaut ok aber sonst ist es viel zu wenig. Und wenn man warten würde bis jeder Hausbesitzer ja sagt zu Glasfaser, wird es nie etwas mit höheren Bandbreiten. Deutschland liegt jetzt schon zurück im Internationalen vergleich, daher ist Vectoring jetzt eine schnelle und gute Lösung.
     
  4. rabbe

    rabbe Wasserfall

    Registriert seit:
    28. Dezember 2001
    Beiträge:
    8.833
    Zustimmungen:
    7.757
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG 49SM8500
    Fire TV Stick 4K
    iPad mini 2
    Was sehe ich nicht so? Das mindestens 50MBit/s nicht für alle wünschenswert wären? Ich halte den Weg dies "für alle" über diesen Weg zu erreichen für falsch, weil durch diese Entscheidung sich eben nichts für diese Anschlüsse ändern wird, welche sich derzeit unterhalb von 6MBit/s befinden. Die jetzige Situation wird durch diese Entscheidung geradezu zementiert.
    Erörtere doch mal, wie jemand mit DSL2000IP und weniger von der jetzigen T-Vectoring-Entscheidung profitiert? Wäre interessant zu wissen. ;)
    Lass dich nicht von meiner Signatur täuschen, ich habe hier einen DSL2000IP-Anschluss und ein Datenvolumen von 50GB, realisiert via HSPA von eplus, im Bestand, was ein gewisses Bandbreiten- und Datenvolumenmanagement erforderlich macht.
    Es profitieren eben gerade Anschlüsse wie deiner, hast du ja selbst angemerkt, mit angeblichen steinzeitlichen 16MBit/s von Vectoring. Sind ja jetzt 100MBit/s. Ich persönlich wäre schon froh, wenn wenigstens das geliefert werden würde, was meine Leitung mit einer Leitungskapazität hergeben würde. ;)
     
  5. HD-Fan

    HD-Fan Gold Member

    Registriert seit:
    11. Juni 2009
    Beiträge:
    1.252
    Zustimmungen:
    164
    Punkte für Erfolge:
    73
    Gibt es keinen Hybridtarif von der Telekom?
     
    rabbe gefällt das.
  6. HD-Fan

    HD-Fan Gold Member

    Registriert seit:
    11. Juni 2009
    Beiträge:
    1.252
    Zustimmungen:
    164
    Punkte für Erfolge:
    73
    Aber gerade doch für solche Anschlüsse ist das Ziel der Bundesregierung ab 2019 Internetanschlüsse mit mindestens 50 Mbit/s bereitstellen zu wollen.
     
  7. rabbe

    rabbe Wasserfall

    Registriert seit:
    28. Dezember 2001
    Beiträge:
    8.833
    Zustimmungen:
    7.757
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG 49SM8500
    Fire TV Stick 4K
    iPad mini 2
    Meine persönliche Einschätzung diesbezüglich teilen auch andere. Endlich tut sich was - onlinekosten.de Forum

    Natürlich, den dürfen alle meine Nachbarn buchen (überbucht ist die Zelle noch nicht ;)), welche sich in Senderrichtung hinter mir befinden. Problem ist, ich wohne zwar in der zweiten Etage, habe bessere LTE800-Empfangswerte als all meine Nachbarn, das T-Rechenmodell berechnet den Empfang aber in nahezu Bodennähe. Der Vorteil meiner Nachbar besteht darin, obwohl wir uns quasi empfangstechnisch in etwa der gleichen Höhe befinden, dass dieser topographisch ist. ;) Risikoschaltungen, Einzelfallprüfungen etc. sieht das T-Schaltregime bekanntermaßen weder bei DSL noch bei Hybrid vor.
     
  8. HD-Fan

    HD-Fan Gold Member

    Registriert seit:
    11. Juni 2009
    Beiträge:
    1.252
    Zustimmungen:
    164
    Punkte für Erfolge:
    73
    Vielleicht wird der Ausbau noch erfolgen (noch sind anderhalb Jahre Zeit, kenne natürlich die Pläne der Gemeinde nicht).
    Ansonsten sehe ich schwarz...
     
  9. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Ob sich UHD wirklich durchsetzen kann halte ich für fraglich, und wenn dann denke ich das bis zur Marktreife der Bandbreitenbedarf durch höhere Codecs wieder ausgeglichen wird.

    Und man muss auch denke das die Anbindung der Server im Rechenzentrum, die Anbindung der Rechenzentren ans Backbone und vorallem die das überwiegend aus WLAN bestehende Heimnetzwerk die Bandbreite limitiert.

    Brauchst du auch Sprachtelefonie?

    Ansonsten könntest du deinen Anschluss einfach offiziell zu einen Nachbarn umziehen, und bei dir daheim dann mit dem Speedport Hybrid allein über LTE online gehen. Von der Bandbreite her bringt dein DSL ja eh nicht viel, so das die Bündelung da garnicht soviel Sinn macht. Denn so funktionieren die Speedport Hybrid eh in einem 2-15km Umkreis um die gebuchte Adresse.
     
  10. rabbe

    rabbe Wasserfall

    Registriert seit:
    28. Dezember 2001
    Beiträge:
    8.833
    Zustimmungen:
    7.757
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG 49SM8500
    Fire TV Stick 4K
    iPad mini 2
    Ja, benötige ich. Über die von dir vorgeschlagene Option habe ich auch schon nachgedacht, aber wieder verworfen, denn letztendlich ist es die Sache nicht wert. Wie bereits angesprochen, habe ich mich mit den mir derzeit zur Verfügung stehenden Möglichkeiten mehr oder weniger arrangiert. Was Hybrid allgemein betrifft, ich sehe darin eher mehr oder weniger eine Krücke, wenn die ganze Geschichte auf LTE800 basiert. Ich habe auch diverse Testreihen an verschiedenen Orten (auf dem Dach(boden) oder in unmittelbarer Nähe zum DSL-Anschluss) mit mittlerweile drei kostenfreien Data Comfort Free-SIM-Karten durchgeführt, auch alle drei gleich gut empfangbaren LTE-Standorte angepeilt. Der Download schwankte da immer zwischen 2MBit/s und 21MBit/s je nach Tageszeit. Der Empfang als solcher ist absolut stabil.
    Meine Leitungskapazität liegt bei 4300-4500. Mein Kumpel, welcher eine Ortschaft vor mir wohnt, hat ähnliche Leitungswerte und noch DSL6000RAM und damit wird seine Leitung auch ausgenutzt. Der wird jetzt "zwangsumgestellt" auf IP und bekommt nir noch das 3000-IP-Profil.