1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Bundesmux II

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von Berd Feuerstein, 29. April 2014.

Schlagworte:
  1. Nicoco

    Nicoco Gold Member

    Registriert seit:
    16. September 2016
    Beiträge:
    1.227
    Zustimmungen:
    623
    Punkte für Erfolge:
    133
    Anzeige
    Die Prognosekarte für den BuMux I zeigt genau das gleiche.
     
  2. pomnitz26

    pomnitz26 Board Ikone

    Registriert seit:
    21. Februar 2009
    Beiträge:
    3.630
    Zustimmungen:
    885
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Multytenne Twin und Antennengemeinschaft am TechniCorder ISIO STC
    TechniSat Digipal DAB+ für DVB-T2 HD
    Diverse DAB+ Radios
    o2 Connect Tarif mit reichlich SIM-Karten
  3. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.195
    Zustimmungen:
    973
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    Das wird spannend, was hier vom 2. Bundesmux ankommt. Lt. Empfangsprognose ist kein Empfang möglich, der Standort ist aber umgeben von einem Flickenteppich in hellgrau. Als der 1. Bundesmux damals nur von München/Olympiaturm kam, war der Empfang indoor möglich, aber recht zickig - demnach sollte es beim 2. Bundesmux auch möglich sein. Erschwerend kommt jetzt aber die höhere Frequenz hinzu (12D) :confused:
     
  4. Gast 198619

    Gast 198619 Guest

    Für den 2. Mux vom Sender Minden/Jakobsberg sind vermutlich die korrekten Daten für eine stark gerichtete Versorgung von etwa 90- 270 Grad eingetragen.
    Die Daten für Rundstrahlung 4 KW für den 1. Mux sind wohl falsch und dürften eher denen des 2.Muxes entsprechen.
    Dennoch müsste auch mit nur 630 Watt nach Norden zumindest in etwa das Gleiche wie beim WDR mit 500 Watt möglich sein, was immer noch nicht stimmt.
    Aber die Antennenanordnung für DAB + auf dem Turm sieht auch etwas merkwürdig aus.
    https://scarlett-magazin.de/wp-content/uploads/2020/06/IMG_20200606_003849-scaled.jpg
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 17. September 2020
  5. Gast 198619

    Gast 198619 Guest

    Die fette Überschrift des teltarif.de Artikels zum Start des 2. Bundesmuxes wird durch diese Zeilen gleich wieder relativiert:
    www.teltarif.de/dab-plus-zweiter-bundesmux-sendestart/news/81987.html
    "Der zweite bundesweite DAB+-Multiplex geht im Oktober offiziell auf Sendung. Das haben Media Broadcast und Divicon Media jetzt offiziell bestätigt. Einen genauen Termin nennen die beiden Sendernetzbetreiber nicht. Aus Informationen, die der teltarif.de-Redaktion vorliegen, geht hervor, dass die meisten der zunächst geplanten Senderstandorte für das neue Netz zum 5. Oktober in Betrieb genommen werden sollen. Eine offizielle Bestätigung für dieses Datum gibt es noch nicht."
     
  6. Nicoco

    Nicoco Gold Member

    Registriert seit:
    16. September 2016
    Beiträge:
    1.227
    Zustimmungen:
    623
    Punkte für Erfolge:
    133
    Hör mir bitte auf mit Artikeln von Teltarif, explizit von diesen Autoren, insbesondere Herr F.
    Gerade er hat dieses Terminchaos befeuert, dass der 2. BuMux nicht am 1. sondern 3. Oktober starten solle. Jetzt also angeblich der 5. Und nächste Woche dann doch der 7.?

    Antenne Deutschland nennt bewusst kein genaues Datum, sondern nur den "Oktober 2020". Bei rund 70, zunächst etwas weniger, Standorten tauchen mit Sicherheit noch kleinere Probleme auf. Auch nimmt man rund 70 Sender nicht in einem Ruck in Betrieb. Das wird nach und nach passieren, sodass man wohl ab Anfang Oktober die ersten Regelausstrahlungen beobachten wird und sich die Senderaufschaltungen die erste und wahrscheinlich auch zweite Oktoberwoche durch die Republik ziehen.
     
    Winterkönig und Gast 198619 gefällt das.
  7. Eheimz

    Eheimz Moderator Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.383
    Zustimmungen:
    1.465
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    Man kann soweit ich weiß diverse Sender via Fernwartung ein- oder ausschalten. Interessant dürfte nur sein, wo man anfängt das SFN aufzubauen und ob es am Anfang Probleme mit der Synchronisierung gibt.
     
  8. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.639
    Zustimmungen:
    1.727
    Punkte für Erfolge:
    163
    In der Mitte, also in Thüringen.
     
  9. Eheimz

    Eheimz Moderator Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.383
    Zustimmungen:
    1.465
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    Das ist Spekulation. Wissen kann es von uns keiner.
     
  10. Digitaliban

    Digitaliban Silber Member

    Registriert seit:
    9. September 2016
    Beiträge:
    967
    Zustimmungen:
    413
    Punkte für Erfolge:
    73
    Besser noch: das ist Spam! Wissen kann es von uns jeder, außer @robiH selbst.
     
    Nicoco gefällt das.