1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Bundesmux II

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von Berd Feuerstein, 29. April 2014.

Schlagworte:
  1. DPITTI

    DPITTI Guest

    Anzeige
    Nein bis Jetzt war Züssow meines Wissens nicht Aktiv. Kann aber noch kommen da am Sender noch gearbeitet wurde. Röbel muss aber schon Aktiv gewesen sein laut Meldungen im Nachbar Forum. Eventuell geht Züssow ja noch kurzfristig ans Netz um zu testen.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 18. November 2016
  2. bdroege

    bdroege Board Ikone

    Registriert seit:
    27. Februar 2001
    Beiträge:
    4.103
    Zustimmungen:
    2.795
    Punkte für Erfolge:
    213
    Wenn beim Bundesmux 2 die selben Standorte & Betreiber genutzt werden könnte man auch 5D od. 5B nutzen.
     
  3. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.096
    Zustimmungen:
    4.857
    Punkte für Erfolge:
    213
    Die Kanäle 5B und 5D sind bereits in einigen Nachbarstaaten koordiniert.
    5B in Österreich, Niederlande, Polen
    5D in Schweiz, Österreich, Tschechien
    Fraglich ob diese als deutschlandweite Kanäle genutzt werden können
     
  4. bdroege

    bdroege Board Ikone

    Registriert seit:
    27. Februar 2001
    Beiträge:
    4.103
    Zustimmungen:
    2.795
    Punkte für Erfolge:
    213
    Dann geht es natürlich nicht.

    Im europäischen Gedanken wäre es eine Mux länderübergreifend zu Senden. (also DE, AT, CH & deutschsprachiges Belgien)
     
  5. Eheimz

    Eheimz Moderator Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.348
    Zustimmungen:
    1.441
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    Das würde das SFN komplett sprengen. Gerade bei Szenarien, in denen Überreichweiten oder auch Unterreichweiten mit einbezogen werden.
     
  6. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.692
    Zustimmungen:
    8.503
    Punkte für Erfolge:
    273
    Warum? Wenn der Bundesmux dann mal von Flensburg bis Oberstdorf funktioniert, dann spielt es keine Rolle, ob man z.B. auch Belgien mit versorgt.
    Wenn man nicht gerade mit wenigen hohen High-Power-Sendern arbeitet, könnte man sogar ein europaweites SFN aufziehen. Fragt sich nur, welche Programmanbieter das zahlen würden.
     
    DPITTI gefällt das.
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.096
    Zustimmungen:
    4.857
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das hängt davon ab in welchen Gebieten in den Nachbarstaaten die Kanäle genutzt werden. Es gibt auch in den benachbarten Staaten flächendeckende u. regionale DAB-Bouquets.

    Ok, es gibt Gemeinschaftsanstalten wie z.B. bei 3sat oder arte, bei denen mehrere europ. Staaten zusammenarbeiten, aber darüber hinaus scheint es kein besonderes Interesse für solche Gemeinschaftsprojekte zu geben.
    Und bei arte sind es im Grunde dennoch mehrere TV-Anbieter (deutsche u. französische ÖR), wg. der unterschiedlichen Sprache (deutsch / französisch), bei 3sat sind es ZDF, ORF und SRF.

    Das Problem für europaweite Hörfunkprogramme ist die nicht einheitliche Sprache, es sei denn der Hörfunkbieter kann sich auf eine Sprache einigen, was ich für unwahrscheinlich halte, oder es wird nur Musik gesendet, was ich für unsinnig halte.
     
  8. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.692
    Zustimmungen:
    8.503
    Punkte für Erfolge:
    273
    Zudem sind die Zeiten, wo alle Radio Luxembourg gehört haben, vorbei, weil es im Gegensatz zu früher inzwischen so viele andere Stationen zur Auswahl hat und das Medium Radio auch keinen so hohen Stellenwert mehr hat wie früher.
     
  9. DPITTI

    DPITTI Guest

    Also ein Sender wo nur Musik läuft is doch auch mal schön. Wenn der Wellensalat sich im 5C bei Überreichweite nicht bessern tut nutzt Digitalradio auch nichts. Da ist mir persönlich auch Ukw im Vorteil.
     
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.096
    Zustimmungen:
    4.857
    Punkte für Erfolge:
    213
    Finde ich nicht. In Zeiten in denen es möglich ist seine komplette Musiksammlung auf einer Speicherkarte (oder USB-Stick) inkl. Playliste immer mit sich dabei zu haben oder es tausende von Internetstreams nur mit Musik gibt halte ich Hörfunkanbieter die nur Musikstücke spielen nicht für sonderlich attraktiv.
    Meiner Meinung nach sollten Hörfunkprogramme einen gewissen Wortanteil haben. Aber gut, das ist jetzt meine persönliche Ansicht dazu. Wahrscheinlich gibt es Leute die Programme hören möchten mit 100% Musikanteil, ohne Moderation.
     
    Winterkönig und Fragensteller gefällt das.