1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Bundesmux II

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von Berd Feuerstein, 29. April 2014.

Schlagworte:
  1. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.602
    Zustimmungen:
    1.723
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Ist rauschen auf ukw besser? Echt jetzt?
     
  2. Maik

    Maik Talk-König

    Registriert seit:
    20. Januar 2001
    Beiträge:
    5.353
    Zustimmungen:
    21
    Punkte für Erfolge:
    48
    Also mein Autoradio trennt in der Senderliste nach Muxen.
     
    pomnitz26 gefällt das.
  3. pomnitz26

    pomnitz26 Board Ikone

    Registriert seit:
    21. Februar 2009
    Beiträge:
    3.627
    Zustimmungen:
    884
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Multytenne Twin und Antennengemeinschaft am TechniCorder ISIO STC
    TechniSat Digipal DAB+ für DVB-T2 HD
    Diverse DAB+ Radios
    o2 Connect Tarif mit reichlich SIM-Karten
    Ich hasse es. Wenn dann schon Kurzwelle. Man hätte wie beim Handy die Balkenanzeige einführen müssen. Da vergleicht man ja auch Netz A, B und C.
     
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.123
    Zustimmungen:
    4.874
    Punkte für Erfolge:
    213
    In dem UKW-Hörfunkfrequenzband wären gar nicht genügend freie Frequenzen verfügbar um weitere private Hörfunkprogramme mit hoher Sendeleistung zu verbreiten. Es sei denn man möchte italienische Verhältnisse im UKW-Frequenzband (in Deutschland).
    Von daher ist die Verbreitung per DAB+ schon sinnvoll, der Nachteil ist dass mehr Sendeanlagen erforderlich sind, der Vorteil dass mit weniger Frequenzbedarf mehr Radioprogramme verbreitet werden können.
    Es dürften bereits einige private Hörfunkanbieter auf die UKW-Abschaltung von Deutschlandfunk und Deutschlandradio Kultur warten, damit UKW-Sendefrequenzen welche mit hoher Sendeleistung genutzt werden können frei werden.
     
    pomnitz26 gefällt das.
  5. Traumfernseher

    Traumfernseher Silber Member

    Registriert seit:
    28. Januar 2016
    Beiträge:
    933
    Zustimmungen:
    419
    Punkte für Erfolge:
    73
    Bundesmux 2:
    2. nationales DAB+ Programmensemble in neun weiteren Regionen empfangbar - Antenne Deutschland
     
    plueschkater gefällt das.
  6. pomnitz26

    pomnitz26 Board Ikone

    Registriert seit:
    21. Februar 2009
    Beiträge:
    3.627
    Zustimmungen:
    884
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Multytenne Twin und Antennengemeinschaft am TechniCorder ISIO STC
    TechniSat Digipal DAB+ für DVB-T2 HD
    Diverse DAB+ Radios
    o2 Connect Tarif mit reichlich SIM-Karten
  7. SWF3-Fan

    SWF3-Fan Junior Member

    Registriert seit:
    18. November 2022
    Beiträge:
    123
    Zustimmungen:
    43
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Panasonic-TV 55 Zoll, ausserdem Strong STR41
    Kann bestätigen: Pfänder 8C läuft!
     
    Hallenser1 gefällt das.
  8. Arcardy

    Arcardy Forenrekordhalter Premium

    Registriert seit:
    28. April 2020
    Beiträge:
    793
    Zustimmungen:
    670
    Punkte für Erfolge:
    108
    Gibt es den Bundesmux II auch über Astra 3B (23,5 Grad Ost) wie auch den Bundesmux I zu hören?
    Falls ja, welcher Transponder?

    Edit:
    Habe die Antwort gefunden:
    23.5°E, 12641V, SR 1500, FEC 2/3 in DVB-S2/8PSK, multistream, DVB-GSE

    Ensemble MIS IP-Address: port
    Bundesmux MIS 1 239.128.43.43:50043
    Bundesmux 2 MIS 2 239.128.72.10:50010

    GitHub - piratfm/eti-tools: ETI conversion software
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. Juni 2023
    Randfichte gefällt das.
  9. Randfichte

    Randfichte Wasserfall Premium

    Registriert seit:
    1. Juli 2002
    Beiträge:
    8.398
    Zustimmungen:
    3.233
    Punkte für Erfolge:
    213
    (OT)
    Eben wollte ich dir die Antwort schreiben, aber du hast es ja selbst noch gefunden ... ;)
     
    Arcardy gefällt das.
  10. SAMS

    SAMS Institution Premium

    Registriert seit:
    16. Januar 2002
    Beiträge:
    17.575
    Zustimmungen:
    9.131
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Lineare Receiver: Digenius PVR - Drambox 920 UHD - TBS 6903

    Außen-Hardware: Drehanlage (110 cm): Empfang von 66°Ost bis 45°West
    Spiegel: Triax TDS 110 - LNB: Triax Ultra Quad-LNB - Motor: SG2500A

    IPTV: Telekom Magenta TV 1.0 (MR 401) mit "Magenta Sport" (VDSL 50)

    DAB+ Empfang: 5C (Bundesmuxx), 5D & 9B (Bundesmux II), 8B (OS-Mux), 9D (NRW-Mux),
    10A (NDR), 9A & 11D (WDR) und vereinzelt NL-Radios mit Geräten von
    Technisat / Imperial, Dual und Silvercrest

    DVB-T2: Region Münster / Osnabrück
    Was neues zu "dpd Driversradio" aus dem SatelliFax-Newsletter von heute, 05-06-2023:

    Massive Einsparungen bei dpd Driver's Radio

    Bei der digital unter anderem im zweiten bundesweiten DAB+-Multiplex verbreiteten Autofahrer-Welle dpd Driver's Radio scheint es seit diesem Wochenende massive Einsparungen zu geben. Das Programm ist nun unmoderiert und der Kooperationspartner, die Paketboten von dpd, werden nicht mehr als Sponsor aufgeführt, weder auf der Website noch im Programm. Bereits seit einigen Wochen gibt es zudem keine Updates mehr in den Social Media-Auftritten wie Facebook oder Instagram.

    Ein Sprecher des Senders bestätigt die Änderungen gegenüber SatelliFax, die Begründung klingt dabei aber eher wie eine Ausflucht: "Im Rahmen technischer Umstellungen ist dpd Driver's Radio auf ein neues Sendesystem umgezogen. Dies wird zukünftig unter anderen zu einer besseren Soundqualität führen. Dabei wurden auch programmliche Anpassungen vorgenommen und der Musikanteil im Programm stark ausgeweitet. Selbstverständlich bleiben alle Hörer im Rahmen der stündlichen News sowie der aktuellen Wettervorhersagen unterwegs optimal informiert."

    Das ganze erinnert an das schleichende Ende von Sportradio Deutschland Ende 2022. Auch hier gab es zunächst Einsparungen im Programm, bis die Lichter ganz ausgingen.
     
    Maik gefällt das.