1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Bundesmux II

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von Berd Feuerstein, 29. April 2014.

Schlagworte:
  1. Nicoco

    Nicoco Gold Member

    Registriert seit:
    16. September 2016
    Beiträge:
    1.227
    Zustimmungen:
    623
    Punkte für Erfolge:
    133
    Anzeige
    Keine Sorge, das Programm wird nicht all zu lange im Mux bleiben ;)
     
  2. DrHolzmichl

    DrHolzmichl Wasserfall

    Registriert seit:
    27. März 2015
    Beiträge:
    8.199
    Zustimmungen:
    4.597
    Punkte für Erfolge:
    213
    1LIVE war mal richtig gut... in den Anfangsjahren, bis in die frühen 2000er, als zum Beispiel Piet Blank noch mit am Start war.
    Leider alles Geschichte.:(
     
    Hallenser1 und karlicek gefällt das.
  3. Martin66

    Martin66 Senior Member

    Registriert seit:
    30. September 2020
    Beiträge:
    240
    Zustimmungen:
    95
    Punkte für Erfolge:
    38
    Klangtechnisch mutet man den Menschen in NRW auch nicht viel zu wenn ich mir angucke 1 live mit auch nur 72 kbps so wie der ganze Rest auch .....
    Höre gerade zwischen Erwitte und Lippstadt N Joy Radio vom NDR mit immerhin 104 kbps
     
    karlicek gefällt das.
  4. DrHolzmichl

    DrHolzmichl Wasserfall

    Registriert seit:
    27. März 2015
    Beiträge:
    8.199
    Zustimmungen:
    4.597
    Punkte für Erfolge:
    213
    Den WDR Mux hat man klangtechnisch total kastriert, um alle WDR Regionalversionen 24/7 reinzuquetschen. Der gleiche Schwachsinn wie beim Privatmux in Sachsen-Anhalt. Und schon klingen alle Programme nur noch wie Blech. Totkomprimiert. Aber anscheinend ist es ja heute Konsens, auf einen DAB+Mux 16 Programme zu quetschen. Die lange erwartete Ausschreibung für Niedersachsen beinaltet diesen Schwachsinn leider auch.:(

    Dann kann man auch gleich ewig mit analogem UKW weitermachen.
     
    karlicek, SAMS und Martin66 gefällt das.
  5. SAMS

    SAMS Institution Premium

    Registriert seit:
    16. Januar 2002
    Beiträge:
    17.856
    Zustimmungen:
    9.453
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Lineare Receiver: Digenius PVR - Drambox 920 UHD - TBS 6903

    Außen-Hardware: Drehanlage (110 cm): Empfang von 66°Ost bis 45°West
    Spiegel: Triax TDS 110 - LNB: Triax Ultra Quad-LNB - Motor: SG2500A

    IPTV: Telekom Magenta TV 1.0 (MR 401) mit "Magenta Sport" (VDSL 50)

    DAB+ Empfang: 5C (Bundesmuxx), 5D & 9B (Bundesmux II), 8B (OS-Mux), 9D (NRW-Mux),
    10A (NDR), 9A & 11D (WDR) und vereinzelt NL-Radios mit Geräten von
    Technisat / Imperial, Dual und Silvercrest

    DVB-T2: Region Münster / Osnabrück
    Angeblich will man ja die Lokal-Ausgaben von WDR 2, die ja nur minutenweise senden, über DAB+ genauso schalten wie die Lokalzeiten über Satellit (vom Prinzip her), dann würden sich die Programme auch wieder besser anhören.

    Der NDR hat ja genug Kapazitäten auf seinen Kanälen, deswegen kann man da über bessere Qualität verfügen.

    Wenn man aber sieht, das es z. B. an meinem Standort derzeit rund 70 Programme gibt, ist das einerseits sehr erfreulich.
    Aber (Klang)Qualität vom Feinsten ist das sicherlich nicht für jeden - vom Inhalt her mal völlig abgesehen.
     
    DrHolzmichl gefällt das.
  6. karlicek

    karlicek Silber Member

    Registriert seit:
    21. Juni 2021
    Beiträge:
    684
    Zustimmungen:
    192
    Punkte für Erfolge:
    53
    " das es ein Werberadio aus Münster ist "

    schön blöd das das Programm am Stammsitz des Lacke / Farb Unternehmens in Münster gar nicht gehört werden kann mangels Empfangsmöglichkeit dort. die nächsten Sender stehen in der Boerne und Wilsberg Stadt aus gesehen mehr als 50 bis 60 km entfernt und senden dann auch noch auf 2 versch. Kanälen (5D und 9B), bilden also kein SFN so dass man hier einstrahelnde Standorte aus Hessen oder NRW nutzen könnte für den Empfang im Auto. einfach nur wahnwitzig, eine Großstadt wie Münster mit über 320.000 Einwohnern komplett unversorgt zu lassen! die können in ihrer Fabrik ihr eigenes Radioprogramm nicht hören.

    "Den WDR Mux hat man klangtechnisch total kastriert,"

    das witzige daran ist ja, das die Menschen, die für dieses Radio Angebot zahlen (also die Hörer in NRW) zB von WDR 5 nur eine grottenschlecht klingende 64kb HE-AAC + Version vorgesetzt bekommen. aber in Berlin wird das gleiche WDR 5 für die Damen und Herren Bundestagsabgeordneten mit satten 80kb HE-AAC+ gesendet, und somit mehr als jeder der neuen Privatsender im II. BMuxx.


    der gleiche Quatsch bei SWR Aktuell. in seiner Heimat Rheinland Pfalz , wo die Bürger dafür zahlen sendet man nur mit lächerlichen 64kb HE-AAC aber in Berlin mit 72 kbps.

    was für ein Irrsinn!

    "deswegen kann man da über bessere Qualität verfügen."

    ausser in Schleswig Holstein. da darf der Hörer nur mit 96 kb Vorlieb nehmen statt wie im Rest von Norddeutschland 104 kb. der Grund: RSH muss mit durch gefüttert werden, die sich beim NDR SH eingenistet haben !

    " auf einen DAB+Mux 16 Programme zu quetschen."

    in Hamburg 10D senden sogar 17 Programme. der Muxx ist damit überbelegt! Leidtragende sind die Hörer, denn bei manchen Programmen wird mit 64 kbps AAC+ geschmirgelt und wieder andere haben eine so schlechte Fehlerschutz Einstellung dass sie hinter jedem Häuserblock wegbrechen trotz vollen Signal Pegel.

    in UK senden mehr als 20 Programme in einem Muxx, mit sagenhaften 48 bis 24 kb mono!
     
    lg74 und DrHolzmichl gefällt das.
  7. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.460
    Zustimmungen:
    2.020
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das wäre auch lustig: dann würden die anderen WDR-Programme kurzzeitig massiv in der Qualität verlieren. Man kann ja nicht nur einen WDR 2 auf x WDR 2 verteilen, man muss CU der anderen Programme hinzu nehmen.

    Und ob das mit wenigstens den meisten DAB-Geräten ohne Kollateralschäden funktioniert, ohne zu knirschen, steht auch nochmal auf nem anderen Blatt.

    DAB und Regionalisierung passt einfach nicht zusammen. Als man DAB ersonnen hat (in den späten 1980er Jahren!) hatte man die damalige ARD-Radiolandschaft im Blick und für alles weitere dachte man an Lokalmux-Inseln im L-Band. Heute bräuchte es halt gemeinsam von Privaten und ARD belegte Lokalmuxe. Auch die Privaten sind auf die Lokalisierung angewiesen, teils schon von der Werbung her.
     
    DrHolzmichl gefällt das.
  8. DrHolzmichl

    DrHolzmichl Wasserfall

    Registriert seit:
    27. März 2015
    Beiträge:
    8.199
    Zustimmungen:
    4.597
    Punkte für Erfolge:
    213
    So ist es. Auch deshalb haben sich die großen privaten Platzhirsche in Niedersachsen jahrelang quer gestellt. Am schlimmsten ist Radio 21 mit seinen unzähligen UKW-Funzeln, jede mit einer eigenen lokalen Werbeinsel. Ich befürchte schon das Schlimmste: Trotz diverser unterschiedlicher Multiplexe für die entsprechenden Regionen in Niedersachsen hat man dann womöglich pro Mux trotzdem achtmal Radio 21 mit 72 kBit/s oder noch weniger drauf.:( Wenn man schon das letzte Bundesland ist das ausschreibt, kann man doch wenigstens von den Fehlern lernen!
     
  9. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.460
    Zustimmungen:
    2.020
    Punkte für Erfolge:
    163
    Immerhin kann man dann zur Programmvielfalt "8" dazuaddieren. :D
     
  10. SAMS

    SAMS Institution Premium

    Registriert seit:
    16. Januar 2002
    Beiträge:
    17.856
    Zustimmungen:
    9.453
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Lineare Receiver: Digenius PVR - Drambox 920 UHD - TBS 6903

    Außen-Hardware: Drehanlage (110 cm): Empfang von 66°Ost bis 45°West
    Spiegel: Triax TDS 110 - LNB: Triax Ultra Quad-LNB - Motor: SG2500A

    IPTV: Telekom Magenta TV 1.0 (MR 401) mit "Magenta Sport" (VDSL 50)

    DAB+ Empfang: 5C (Bundesmuxx), 5D & 9B (Bundesmux II), 8B (OS-Mux), 9D (NRW-Mux),
    10A (NDR), 9A & 11D (WDR) und vereinzelt NL-Radios mit Geräten von
    Technisat / Imperial, Dual und Silvercrest

    DVB-T2: Region Münster / Osnabrück
    Regionalisierung über DAB+ würde durchaus gehen - Stichwort "Small Scale" oder auch "Low Power - Stations" ;)