1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Bundesmux II

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von Berd Feuerstein, 29. April 2014.

Schlagworte:
  1. Nicoco

    Nicoco Gold Member

    Registriert seit:
    16. September 2016
    Beiträge:
    1.227
    Zustimmungen:
    623
    Punkte für Erfolge:
    133
    Anzeige
    Ja, das ändert aber nichts daran, dass die von mir geschilderte Situation vom Domradio real ist. Du kannst dich ja gerne an den Hörerservice des Senders wenden, dann wird man dir Gründe für den nicht-Wiedereinstieg von Domradio bei DAB+ nennen.

    Natürlich habe ich dir das erklärt, das Geld kommt aus der Werbeindustrie. So wie bei UKW- & Internetradio auch. In dem Sinne bleibt Radio eben Radio.
    Und die Frage zur Zukunft des Geschäftsmodells kann keiner von uns mit Sicherheit beantworten. Da kann man nur Meinungen und Tendenzen äußern, unsere beiden liegen hier offensichtlich weit auseinander.

    Und? Wo habe ich mich nicht an Fakten gehalten? Radio ist nunmal ein Medium was vorwiegend im Auto gehört wird.
    Das ändert nichts daran, dass die Nutzung von DAB zunimmt, entgegen deines realitätsfremden Weltbildes.

    Freier Markt ist deiner Meinung nach also, von oben zu verordnen DAB+ wieder abzuschalten? Ein seltsames Verständnis unserer Wirtschaft hast du offensichtlich.
    Es gibt ein Bundesland in Deutschland, wo es verpflichtend ist für Programme auf DAB+ zu senden und das ist Bayern.
    In allen anderen 15 Bundesländern wird nicht ein privates Rundfunkprogramm dazu verpflichtet, sein Programm über DAB+ auszustrahlen. Das ist deren freie, unternehmerische Entscheidung, auch wenn das nicht in dein Weltbild passt.

    Ja, weil der Markt eben frei ist und jeder Veranstalter selber entscheiden darf, ob er auf DAB+ senden will oder nicht.
    2022 kommt die Ausschreibung für die regionalen Muxe in NRW, dann wird man sehen ob es seitens der Lokalsender ein Interesse an DAB+ gibt oder nicht.

    Auch das ist eine Entscheidung deines PKW-Herstellers, passt es dir nicht, musst du was an der Situation ändern.
    Ich habe z.B. weiterhin komplett getrennte Senderlisten von UKW und DAB. Und da wird auch nicht automatisch gewechselt, lässt sich alles wunderbar konfigurieren.

    Dass der Vergleich zwischen DVB-T und DAB+ enorm hinkt, sollte auch dir bewusst sein.
    Die Nutzungsquoten fürs Antennenfernsehen stagnieren seit etlichen Jahren, schon zu Zeiten von DVB-T. Der Wechsel auf DVB-T2 mit Bezahlung sollte nur helfen, das kranke System noch einige Jahre zu retten.
    Und natürlich funktioniert das nicht, denn warum sollten die Leute plötzlich für Werbefernsehen etliche Euros zahlen, nur für eine etwas bessere Bildqualität. Das Programmangebot blieb fast unverändert zu DVB-T.
    Und hier liegt der entscheidende Unterschied zu UKW vs. DAB+.
    DAB kostet monatlich nichts extra und bringt eine enorme Anzahl an Programmen im Vergleich zu UKW.
    Daher sind wir bei dem Thema tatsächlich einer Meinung und ich glaube fest daran, dass spätestens 2030, mit dem bisherigen Ende der Nutzungsrechte der Frequenzen, dem Antennenfernsehen in Deutschland der Stecker gezogen wird.

    Und das ist auch gut so, nur nutzen die Leute dann statt Internetradio auch eben immer häufiger Streamingdienste, wo sie sich ihre Musik selber aussuchen können.
     
  2. Winterkönig

    Winterkönig Guest

    Sorry, du vergleichts Äpfel mit Birnen.

    Fernsehen ist im Gegensatz zu Radio ein Stationäres Medium. Mit der Einführung von Sat und Kabel wurde schon zu analog Zeiten Fernsehen über die Hausantenne immer weniger genutzt. Viele Neubauten, egal ob auf dem Land oder in der Stadt haben nicht Mal mehr eine Antenne auf dem Dach. Das kannst du doch nicht mit Radio vergleichen dass zum größten Teil Mobil im Auto oder aus dem Radiogerät irgendwo als Nebenbeimedium genutzt wird.
     
    Nicoco gefällt das.
  3. Erik1

    Erik1 Silber Member

    Registriert seit:
    7. September 2005
    Beiträge:
    523
    Zustimmungen:
    204
    Punkte für Erfolge:
    53
    Und Du glaubst, wenn ich morgens verschlafen ins Auto einsteige, habe ich nichts besseres zu tun als das Handy mit dem Auto zu verbinden und dort in der passenden App einen Radiosender zu starten? Nee, das Radio ist eingebaut und dudelt los, wenn ich den Motor starte. Ob da nun UKW, DAB oder früher sogar Mittelwelle läuft, ist mir Wurscht, hauptsache Nachrichten, Wetter und was wichtig ist bekomme ich zu hören.
     
  4. berry

    berry Gold Member

    Registriert seit:
    18. November 2004
    Beiträge:
    1.085
    Zustimmungen:
    563
    Punkte für Erfolge:
    123
    Ich wohne im Ruhrgebiet. Von Duisburg bis Dortmund kann man den 2. Bundesmux hervorragend im Auto empfangen. Und wenn ich vom Ruhrgebiet nach Lübeck über die A1 fahre ist der Empfang auf der gesamten Strecke gut. :)
     
    Michael Hauser, Martin66 und Nicoco gefällt das.
  5. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.031
    Zustimmungen:
    3.458
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... hat er nicht. Ganz im Gegenteil, denn er, bzw. die Schwarz-Gelbe-Koalition, hat dafür gesorgt, dass es in NRW überhaupt ein privates Landesmux geben wird.
    -> Rundfunkänderungsgesetz | Das Landesportal Wir in NRW (13.11.2018)
    -> Radio in NRW 2022 | Das Landesportal Wir in NRW (02.12.2019)

    Domradio hatte die Kapazitäten praktisch schon sicher, aber Domradio will nicht ...
     
  6. Martin66

    Martin66 Senior Member

    Registriert seit:
    30. September 2020
    Beiträge:
    240
    Zustimmungen:
    95
    Punkte für Erfolge:
    38
    Hier schrieb jemand das Canda DAB abgeschaltet hat , dieses hat mehrere Gründe...
    Erstens wurde nur das L Band genutzt mit geringen Reichweite und somit wurden nur Städte und Ballungszentren erreicht...
    Dann die Nähe zu den USA , die Rundfunk auf 2 verschiedenen digitalen Wegen ausstrahlen...
    Einmal wird auf dem FM Band 87,5- 108 Mhz digital auf dem analogen Signal 4-6 digitale Signale aufmoduliert und das scheint auch ganz gut zu funktionieren ohne Interferenzen .... in den USA werden nur ungerade Frequenzen genutzt was zudem das ganze etwas vereinfacht...
    Zweitens gibt es noch ein satellitengestützten digitalen Rundfunk mit mehr als hundert Programmen aller Genres und ist in den ganzen USA (Festland) zu empfangen ....
    In China wird wieder ein anderer digitaler Standard verwendet für Rundfunk und in Südkorea werden mit DAB Technik Fernsehsignale übertragen , dazu kommt meines Wissens auch das L Band zum Einsatz...
    In Russland will man eine Weiterentwicklung von DRM ... DRM+ als digitalen Radiostandard einführen da DAB zu geringe Reichweiten hat in dem riesigen Land....
     
    Winterkönig gefällt das.
  7. Michael Hauser

    Michael Hauser Lexikon

    Registriert seit:
    15. September 2007
    Beiträge:
    33.751
    Zustimmungen:
    4.285
    Punkte für Erfolge:
    223
    Technisches Equipment:
    Magenta One und Magenta TV Stick
    Sorry, aber das interessiert wohl die wenigsten, was in Russland oder China für Radio Modalitäten sind
     
  8. Martin66

    Martin66 Senior Member

    Registriert seit:
    30. September 2020
    Beiträge:
    240
    Zustimmungen:
    95
    Punkte für Erfolge:
    38
    Auf Grund der Äußerungen das DAB niemand braucht usw. und sie das wieder abschalten sollten da in Canda auch abgeschaltet wurde usw. ... habe ich die Gründe erläutert aber auch erwähnt das DAB nun auch nicht das Nonplusultra ist und andere Länder auf ganz andere Standards setzen....
    Etwas über Tellerrand zu schauen kann nicht schaden .... für manche mag das Interessant sein
     
    Winterkönig, ToSchu und Nicoco gefällt das.
  9. Michael Hauser

    Michael Hauser Lexikon

    Registriert seit:
    15. September 2007
    Beiträge:
    33.751
    Zustimmungen:
    4.285
    Punkte für Erfolge:
    223
    Technisches Equipment:
    Magenta One und Magenta TV Stick
    Niemand kann sich der Zukunft verschließen. Höre schon jahrelang kein UKW mehr. OK hast ja recht.
     
  10. Martin66

    Martin66 Senior Member

    Registriert seit:
    30. September 2020
    Beiträge:
    240
    Zustimmungen:
    95
    Punkte für Erfolge:
    38
    Ich habe ich seit genau 20 Jahren DAB im Auto , mein erstes DAB Radio war ein Blaupunkt DAB 52
    Ich habe es in erster Linie genutzt um in NRW störungsfrei DLF zu hören , was bis heute immer noch nicht möglich ist , da zwei starke DLF Frequenzen 102,8 Mhz Wesel und Nordhelle auf 102,7 Mhz senden und im gesamten Ruhrgebiet bis Düsseldorf und Köln unentwegt sich gegenseitig stören.....
     
    Medienmogul und Nicoco gefällt das.