1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Bundesliga vor Rückkehr in die ARD

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von lagpot, 17. Juni 2003.

  1. robert1

    robert1 Silber Member

    Registriert seit:
    29. März 2002
    Beiträge:
    971
    Zustimmungen:
    79
    Punkte für Erfolge:
    38
    Anzeige
    Hallo,

    @Kalle:

    Man kann zu den ehem. Kirch-Sendern SAT1, N24 usw. stehen wie man will, sie mit dem DDR-Fernsehen zu vergleichen ist, gelinde formuliert, sehr, sehr, weit hergeholt. Denn schließlich war das DDR-Fernsehen dazu da, ein diktatorisches, die Menschenrechte verletzendes Regime, propagandistisch zu unterstützen.

    @Florian:

    Herr Rohrbach ist Film- und TV-Produzent. Wahrscheinlich ist sein wirtschaftliches Überleben zu großen Teilen von ARD/ZDF abhängig, daher rührt vermutlich seine Angst. Das wäre zwar verständlich, relativiert den Beitrag allerdings.

    Wie Herr Rohrbach richtig schreibt, würde die Sportschau der 1970iger Jahre heute vor dem Zuschauer nicht bestehen. Das bedeutet, jeder Sender muß sich technisch dem heutigen Niveau anpassen, die Produktionskosten sind somit für alle gleich. Wobei zu bedenken ist, dass zumindest ein Teil der Produktionskosten für die 1.BL. von Premiere übernommen wird.

    Wenn Herr Rohrbach glaubt, mit der Feststellung dass von der alten Sportschau nichts mehr übrig bleiben wird etwas neues gesagt zu haben, so irrt er. Keiner kann doch ernsthaft glauben, die ARD-Sportschau wird, im Falle der Übernahme der Rechte an der 1.BL., nicht versuchen, durch Werbung und Gewinnspiele eine gewisse Refinanzierung zustande zu bringen. Interessant wird in diesem Zusammenhang auch die Frage, wie das ZDF die Refinanzierung der Rechte für die Sonntagsspiele zusammenbringen will. Am Sonntag ist dem ZDF (bis jetzt) keine Werbung erlaubt. Gewinnspiele allein dürften für die ausreichende Refinanzierung nicht ausreichen. Wobei klar ist, auch die ARD wird die Rechte nicht vollständig refinanzieren können.

    Bleibt somit selbstverständlich die Frage offen, hier hat Herr Rohrbach, ungeachtet seiner zweifellos wirtschaftlichen Interessen, Recht, wieviel weniger Kultur wird es in Zukunft bei der ARD (und auch ZDF) geben? Kultur gehört zweifellos zur von ARD/ZDF zu leistenden Grundversorgung.

    Zur Frage was bildet die Grundversorgung von ARD/ZDF?
    Ich will es einmal mit folgender Definition versuchen:

    "Grundversorgung erstreckt sich auf die (Hintergrund-)Information der Zuschauer aus den Bereichen Politik, Kultur und Zeitgeschehen. Dazu gehört auch die Produktion von Kultur, einschliesslich Programm für Kinder. Soweit das Zeitgeschehen (z.B. Sportveranstaltungen) bereits von frei empfangbaren privaten Sendern angeboten wird, haben sich ARD/ZDF auf die Meldung der Geschehnisse zu beschränken."

    Ich bitte etwaige Kritiker zu bedenken, dass Fußball nirgends, auch nicht bei Premiere bzw. ARD, ohne Werbung oder Gewinnspiele gesendet wird.

    Grüße an alle
    robert1

    <small>[ 21. Juni 2003, 13:44: Beitrag editiert von: robert1 ]</small>
     
  2. Florian

    Florian Administrator Mitarbeiter

    Registriert seit:
    14. Januar 2001
    Beiträge:
    2.592
    Zustimmungen:
    443
    Punkte für Erfolge:
    93
    So sehe ich das auch. Aber bei der ständigen Jammerei, dass man doch ständig so viel sparen muss, sind 60 Millionen eine riesige Zahl. Die ARD übersteigt damit die finanziellen Verhältnisse. Ist aber egal, weil die nächste Gebührenerhöhung ansteht. Und bis dahin werden einfach andere Sendungen aus dem Programm genommen. Erstes Opfer ist "Praxis Bülowbogen", die nicht fortgeführt wird.
     
  3. Uwe Mai

    Uwe Mai Guest

    @Florian
    Na ja,den Sendeplatz am Samstag braucht die ARD ja jetzt wahrscheinlich für Ballspiele. breites_
    Die Quoten von "Praxis Bülowbogen" waren tatsächlich nicht so toll(obwohl ich manchmal reingeschaut hab).

    Gruss Uwe
     
  4. Atletico

    Atletico Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Mai 2001
    Beiträge:
    3.975
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    Meiner Meinung wird hier ein wenig zu polemisch diskutiert. 60 Millionen €uro sind natürlich eine stattliche Suche, die man zurecht hinterfragen muss. Allerdings geben die ÖR auch Unsummen für irgendwelchen Filmquatsch oder Honorare für Kerne, Beckmann oder andere Dummschwätzer aus. Es ist nicht alleine der Fussball, der massiv Gebühren zieht. Geld für den Fussball auf den Tisch zu legen ist durchaus richtig. Diese Sportart ist weiterhin extrem beliebt und die meisten Gebührenzahler wünschen die Versorgung mit Spielszenen, etc.
    Jeder sieht seine Gebühren teilweise falsch eingesetzt, mich interessieren keine weinierischen Heimatfilme oder Wetten Daß, andere wollen keinen Fussball sehen.
    Ich verstehe nicht, warum sich alle so aufregen, wo doch die Gebühren gar nicht erhöht werden in nächster Zeit! Der Betrag ist mit oder ohne Bundesliga gleich. Zudem gehen ja wohl kaum 60 Millionen für die Bundesliga drauf, wie Werbung wird wieder einiges einspielen und den Verlust in Grenzen halten. Im Gegensatz zu Wetten Daß oder Heimatfilme, die aufgrund fehlender Werbemöglichkeiten praktisch nichts einspielen.

    Der grundsätzlichen Problematik (GEZ, Gerechtigkeit, etc.) stimme ich zu, dieses Zwangs-Pay-TV muss endlich weg. Schnellstmögliche Umrüstung auf Digital und Ausgabe an Smart-Cards an alle, die sich den Luxus leisten wollen.
     
  5. Thomas5

    Thomas5 Guest

    Kalle, so langsam verstehe ich dich nicht mehr. WAS willst du denn jetzt eigentlich? durchein

    Und zu deinem Argument, die anderen Dritten könne man nicht mitzählen. Warum das denn bitte? Kosten die etwa kein Geld??? Und komm jetzt bitte nicht wieder damit, dass du nur für "dein" Drittes Gebühren zahlst. Den Finanzausgleich der ARD hatten wir schon in einem anderen Thread ausführlich behandelt. Ich empfange über Sat jedenfalls 23 (in Worten dreiundzwanzig) Programme von ARD und ZDF. Und ja, das sind für eine Grundversorgung zu viele.

    <small>[ 21. Juni 2003, 19:23: Beitrag editiert von: Thomas5 ]</small>
     
  6. Spoonman

    Spoonman Lexikon

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    33.452
    Zustimmungen:
    12.104
    Punkte für Erfolge:
    273
    Der Sinn der 3. Programme besteht vor allem darin, Sendungen aus ihrer Region und für ihre Region zu produzieren (Information und Unterhaltung). Das tun sie natürlich hauptsächlich in der reichweitenstärksten Sendezeit zwischen 17 und 23 Uhr. Die restliche Zeit wird kostengünstig mit Wiederholungen der eigenen Regionalsendungen oder mit Übernahmen von den ARD-Sendern gefüllt.

    Die technische Entwicklung ermöglicht es ja heutzutage glücklicherweise, alle 3. Programme in ganz Deutschland zu verbreiten. Wo ist da das Problem? Wo ist die Verschwendung? Da könnte man allenfalls die Miete der analogen Astra-Transponder anführen (was kostet so ein Transponder eigentlich pro Jahr?), aber das wird sich ja in spätestens 7-10 Jahren auch erledigt haben.

    Der Erfolg gibt den 3. Programmen jedenfalls Recht: Besonders die großen Sender NDR, MDR, WDR und BR werden auch außerhalb ihrer eigenen Sendegebiete gerne gesehen und erreichen an vielen Tagen bundesweite Marktanteile von 3-4%.

    Okay, der ARD-Finanzausgleich ist ein heikles Thema. Bisher wurden damit vor allem die kleinsten Sender (RB, SR und SFB) "alimentiert". Der SFB hat aber gerade mit dem ORB fusioniert, und Radio Bremen arbeitet seit 2 Jahren verstärkt mit dem NDR zusammen. Auch dieses Problem lässt sich also lösen.

    Mal nachzählen...

    01. Das Erste
    02. ZDF
    03. 3sat
    04. arte
    05. KI.KA
    06. Phoenix

    Dass diese Programme zur Grundversorgung gehören, wird wohl niemand ernsthaft bestreiten. Besonders arte, KI.KA und Phoenix decken Bereiche ab, die von keinem kommerziellen Sender auch nur ansatzweise abgedeckt werden können.

    07. NDR
    08. WDR
    09. MDR
    10. SW-RP
    11. SW-BW
    12. SW-SR
    13. BR
    14. HR
    15. RBB-Brbg.
    16. RBB-Bln.

    Wie gesagt: Die Dritten haben auf jeden Fall ihren Sinn, und ich find's absolut vertretbar, dass sie alle bundesweit empfangbar sind. Durch die RBB-Fusion wird bald ein Programm wegfallen. Die doppelte analoge Verbreitung des SWR halte ich allerdings auch für überflüssig.

    17. EinsFestival
    18. EinsExtra
    19. EinsMuXx
    20. BR-alpha
    21. ZDF.infokanal
    22. ZDF.dokukanal
    23. ZDF.theaterkanal

    EinsFestival und ZDF.theaterkanal zeigen hochwertige Archivware, die in den Hauptprogrammen nicht oder kaum noch zu verwerten sind, weil sie nicht dem aktuellen Massengeschmack entsprechen. Diese Kanäle sollten unbedingt beibehalten werden. Über EinsExtra, EinsMuXx, ZDF.info und ZDF.doku kann man streiten - da könnte man wohl einiges streichen. Aber da auch hier nur bestehendes Material verwertet wird, können die Kosten nicht besonders hoch sein. BR-alpha sollte man zu einem bundesweiten Bildungskanal unter Beiteiligung aller ARD-Anstalten und evtl. zusammen mit ZDF und ORF/SF-DRS ausbauen.
     
  7. lagpot

    lagpot Gold Member

    Registriert seit:
    29. Dezember 2001
    Beiträge:
    1.130
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    48
    Poker um Bundesliga-Rechte

    Es geht noch um Details

    Der TV-Vertrag zwischen der ARD und dem Rechtevermarkter Infront wird voraussichtlich nicht so schnell wie geplant unterschrieben.

    "Ich gehe davon aus, dass es in der kommenden Woche zu einer Einigung kommt", sagte ein ARD-Sprecher. Bisher war von einer Einigung am Wochenende ausgegangen worden.

    Es gebe allerdings keine Verzögerung wegen nicht zu überwindender Schwierigkeiten. Es sollen nur noch Details und juristische Formulierungen zu klären sein.

    Auch zwei strittige Punkte sind vom Tisch. Ursprünglich hieß es, die ARD wolle neben der Zusammenfassung in der Sportschau mehrere Livespiele zeigen und zudem die Zusammenfassungen des Pay-TV-Senders Premiere um 17.25 Uhr verhindern.

    "Die ARD respektiert bestehende Verträge", erklärte der Sprecher. Premiere-Geschäftsführer Georg Kofler hatte sich vehement gegen eine Reduzierung der Exklusiv-Rechte seines Senders gewehrt.

    WDR erarbeitet Konzept

    Sollte die Entscheidung für die ARD positiv ausfallen, wird der WDR ein Konzept für die Sportschau erarbeiten. Ulrich Deppendorf, Fernseh-Direktor beim WDR, wird, sobald die Entscheidung gefallen ist, ein Team von ARD-Verantwortlichen zusammenrufen, um mit Hochdruck die nötigen Vorbereitungen treffen zu können.

    Quelle:
    http://sport.ard.de/sp/fussball/news200306/20/ard.jhtml

    mfg
    lagpot
     
  8. steve1

    steve1 Junior Member

    Registriert seit:
    1. Dezember 2002
    Beiträge:
    47
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    ach matze dann gehe mal in die schule, und lerne was kapitalismus ist.
     
  9. Atletico

    Atletico Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Mai 2001
    Beiträge:
    3.975
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
     
  10. der mit der box

    der mit der box Senior Member

    Registriert seit:
    31. Mai 2002
    Beiträge:
    483
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Hmm, dafür fänd ich es als Spanier reichlich nervig, daß ich _überhaupt kein_ öffentlich-rechtliches Inlands-Fernsehprogramm (Canal 24 Horas und TVE int. zählen nicht wirklich) über Satellit frei empfangen kann entt&aum

    Und im privaten Bereich sieht es bei den wichtigen landesweiten Programmen mit Ausnahme von Antena 3 auch nit so doll aus.


    Gruß, der mit der box

    <small>[ 22. Juni 2003, 02:27: Beitrag editiert von: der mit der box ]</small>