1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Bundesliga-Rechte: Kartellamt bestätigt "No Single Buyer Rule"

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 11. April 2016.

  1. ReyRay

    ReyRay Platin Member

    Registriert seit:
    10. September 2005
    Beiträge:
    2.325
    Zustimmungen:
    218
    Punkte für Erfolge:
    73
    Anzeige
    Da Amazon noch bei Sinnen ist, wird man den Teufel tun und völlig überteuerte Rechte kaufen, die denen gar nix bringen.
     
    bolero700813, Schnirps und chris1969 gefällt das.
  2. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.639
    Zustimmungen:
    32.364
    Punkte für Erfolge:
    273
    deswegen auch "würden" statt "werden" ;). Aber schon richtig...wenn sie richtig bei Sinnen sind, kaufen sie garnix.
     
    Schnirps gefällt das.
  3. chris1969

    chris1969 Wasserfall

    Registriert seit:
    9. Januar 2013
    Beiträge:
    7.270
    Zustimmungen:
    2.711
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das könnte dann auch für den Rest der Konkurrenz zutreffend sein. Interesse und Geld haben ist nicht gleich bieten und Geld verbrennen. Sky plc. will ja...
     
  4. Blue7

    Blue7 Lexikon

    Registriert seit:
    29. März 2003
    Beiträge:
    36.910
    Zustimmungen:
    9.957
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Kabel und Satreceiver
    Bitte? Die Bundesliga bringt Amazon genauso wenig wie Sky. Nur ist Amazon nicht von der Bundesliga abhängig was Sky ist. Ist die Buliga weg, sind die Sky Kunden weg.
    Für Amazon ist das wie für Sky kein Geschäft um Kohle zu machen (wobei Amazon noch nie so getickt hat), aber man gewinnt einiges an Kunden dazu, welches nen PrimeAbo abschließen und der VOD Bereich noch mehr Zuschauer findet und eventuell sogar Mehrverkäufe der fireTV Geräte seit es Sticks, Player oder Tablet von Amazon unters Volk bekommt.
     
  5. chrissaso780

    chrissaso780 Wasserfall

    Registriert seit:
    10. Januar 2008
    Beiträge:
    7.682
    Zustimmungen:
    147
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Technisat Cabelstar HD2 inc. AC Modul
    Amazon ist raus. Die DFL verlangt das 3 von 5 Verbreitungswege genutzt werden müssen.
    Amazon hat nur aktiv ein Verbreitungsweg.
     
    Zyllis gefällt das.
  6. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    Ja, aber sie dürfen sublizensieren. Außerdem kann doch Amazon Prime wohl als Web-TV, aber auch mobil genutzt werden; macht also zwei Wege.
     
  7. Blue7

    Blue7 Lexikon

    Registriert seit:
    29. März 2003
    Beiträge:
    36.910
    Zustimmungen:
    9.957
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Kabel und Satreceiver
    Zur Not kann Amazon auch ein Sender starten der via Sat verbreitet werden könnte. arena war ja nix anderes. Wurde auch von Unitymedia gegründert nur um Fussball zu zeigen. Klingt unwahrscheinlich aber wäre möglich.
    Der einzige Verbreitungsweg den ich bei Amazon ausschließen würde wäre Teresterrisch.
     
  8. Zyllis

    Zyllis Gold Member

    Registriert seit:
    16. September 2010
    Beiträge:
    1.935
    Zustimmungen:
    438
    Punkte für Erfolge:
    93
    Ja, träum mal weiter!
     
    LucaBrasil, chris1969 und F117 gefällt das.
  9. bolero700813

    bolero700813 Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Februar 2002
    Beiträge:
    8.347
    Zustimmungen:
    2.286
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das Wort "Fremdkörper" trifft das Ganze sehr genau. Die ganze Strategie von Amazon ist auf etwas ganz anderes gerichtet. In sich ist das "Prime"-Produkt sehr schlüssig, auch wenn verschiedenste Komponenten darin enthalten sind. Die Übertragung von Live-Spielen gehört aber nicht dazu. Da müssten sie einen völlig neuen Bereich ausbauen - abseits von "Prime", und das kostet Geld - selbst von das "Abfallprodukt" relativ günstig von der DFL zu haben sein sollte.

    Amazon investiert viel Geld, aber das Abenteuer "Bundesliga" werden sie wohl nicht wagen.

    War "Arena" erfolgreich? Und auch hier: Bei aller Investitionsfreude seitens Amazon: Davon werden sie erst recht die Finger lassen.

    Das Zweitklügste, was sie machen können. Das Klügste wäre (was nicht passieren wird), dem Laden komplett den Rücken zu kehren.
     
  10. Zyllis

    Zyllis Gold Member

    Registriert seit:
    16. September 2010
    Beiträge:
    1.935
    Zustimmungen:
    438
    Punkte für Erfolge:
    93
    European sports television station Eurosport is interested in acquiring the broadcasting rights for Germany’s premier soccer league, the Bundesliga, Europsport’s chief executive told Handelsblatt.

    Gaining rights to the Bundesliga is Eurosport’s most important goal this year, the broadcaster’s chief executive Peter Hutton said in an interview. Eurosport is owned by Nasdaq-listed Discovery Communications.

    The broadcasting rights of Germany’s premier league for the 2017-18 season are on auction and the German Football League DFL hopes to achieve revenue between €1.1 billion and €1.5 billion per season, compared with €830 million currently. Broadcaster Sky currently holds the broadcasting rights.

    Mr. Hutton said he is interested for several reasons: the rights were international, allowed for pay TV as well as free TV offerings, Internet broadcasting and highlights.

    In addition to soccer, Mr. Hutton said Eurosport is in talks with state broadcaster ARD/ZDF and Bertelsmann-controlled RTL to partially sell its broadcasting rights for the 2018 Olympics.



    Read the full story in Thursday’s Handelsblatt Global Edition at 12:00 CET.

    Picture: Robert Lewandowski of Bayern Munich. Source: Reuters
     
    sir75 gefällt das.