1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Bundesliga 2006 - Satellit, Kabel oder IP-TV?

Dieses Thema im Forum "HD+, Diveo, Freenet TV + weitere Anbieter via Sat" wurde erstellt von octavius, 13. April 2006.

  1. floppy

    floppy Board Ikone

    Registriert seit:
    14. Juli 2002
    Beiträge:
    4.700
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: Bundesliga 2006 - Satellit, Kabel oder IP-TV?

    du bist doch der der ausser seinem IPTV alles negativ abtut... :rolleyes:
     
  2. southkorea

    southkorea Talk-König

    Registriert seit:
    4. Januar 2006
    Beiträge:
    6.882
    Zustimmungen:
    112
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    ATV4k
    iP11 Pro Max 256GB
    iPad Pro 11" 256GB LTE
    rMBP 13" Late 2019
    X-Box ONE X
    Philips UHD 65"
    AW: Bundesliga 2006 - Satellit, Kabel oder IP-TV?


    Stimmt, Schande über mein Haupt. Allerdings habe ich auch immer gesagt: das Arena auf Sendung gehen kann und für die Leute die schon immer nur Bundesliga wollten, sich freuen werde.

    In den Anderen Punkten gebe ich dir ja auch Recht :winken:
     
  3. southkorea

    southkorea Talk-König

    Registriert seit:
    4. Januar 2006
    Beiträge:
    6.882
    Zustimmungen:
    112
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    ATV4k
    iP11 Pro Max 256GB
    iPad Pro 11" 256GB LTE
    rMBP 13" Late 2019
    X-Box ONE X
    Philips UHD 65"
    AW: Bundesliga 2006 - Satellit, Kabel oder IP-TV?


    Nein,

    Ich hatte Kabel ( ISH ) und war davon mehr als enttäuscht. Mir hat die Programm Auswahl mal gar nicht zugesagt und es war ist kein HDTV möglich. Sowie das Ständige Smart-Karten wechseln zwischen Premiere und ISH

    Nun habe ich SAT und bin mehr als Zufrieden, kannst dir vorstellen warum.

    Nun bald IP-TV ( noch ein paar Tage )und ich freue mich darauf, weil ich darin mehr Zukunft sehe und es mich mehr anspricht.Ich weiß , IP-TV steht am anfang und es wird für viele zuteuer sein. Aber jede neue Technik oder Plattform ist am anfang nicht günstig

    Vielleicht bin ich Wirklich eine Absolute Ausnahme

    Mein Erfahrung ist einfach, das Kabel wenn es so weiter geht auf längere Sicht gegen IP-TV keine Chance haben wird.
     
  4. manitoba

    manitoba Guest

    AW: Bundesliga 2006 - Satellit, Kabel oder IP-TV?

    Das war aber ein heftiger Tritt in flops Weichteile.Seine Rache wird fürchterlich sein.
     
  5. DeJe

    DeJe Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2004
    Beiträge:
    4.752
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Bundesliga 2006 - Satellit, Kabel oder IP-TV?

    Jap, er kappt alle Kabel, inklusive Glasfaser. :D

    Nein, IPTV und Kabel sind keine Gegensätze oder Konkurrenten. Im Gegenteil, in ein paar Jahren werden wir auch im Kabel einen Teil des Triple-Play als IPTV haben. Genau darum geht jetzt der Kampf. ;)

    Letztendlich geht es darum wer später die meisten Kabelkunden! hat, Telekom oder die heutigen Kabelbetreiber. Bei beiden dreht es sich um Triple-Play, kabelgebunden... IPTV ist nur eine Übertragungsart, Mittel zum Zweck. Wer das Medium (Kabelnetz) beherrscht, beherrscht die Inhalte und die Kunden... ;) Da spielt es nur eine kleinere Rolle ob Fernsehen per IPTV oder DVB zum Kunden kommt.
     
  6. floppy

    floppy Board Ikone

    Registriert seit:
    14. Juli 2002
    Beiträge:
    4.700
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Bundesliga 2006 - Satellit, Kabel oder IP-TV?

    JA die kappe ich jetzt. Alle in southkoreas Dorf :D

    Ansonsten hast du das exakt erkannt wies läuft (Tripple Play etc.). :winken:

    IPTV ist nur eine Übertragunsart.
    Auch in Zukunft wird das Signal per
    Kabel (KDG, KBEL-BW, TELEKOM, ISHEASY, evtl. bald mehr)
    Sat oder
    Terrestrik kommen

    Übertragungsarten gibt es bisher
    -anaolg (bald weg)
    -digital dvb
    -und digital IPTV

    daher ändert das an dem wettbewerb zw. kabel und sat eigentlich so gut wie nichts....
    Telekom ist letztlich auch nur ein Kabelnetzbetreiber.
    was telekom über ihre leitungen sc hicken kann kann ein KabelBW opder ein KDG genauso...
    Willkommen zurück beim Kabelanschluss ;D
    Oder denkst du die Telekom als Kabelnetzbetreiber wird alle 6 Monate ihre Preise senken während KDG oder ähnliche ihre erhöhen?
    Inwiefern denkstz du handelt Telekom besser als KDG-KABELBW in Sac hen Kabelnetz?
    Wie gesagt abgesehn von der Tatsache dass es bald IPTV gibt, denn das wird es ja dann quasi auch über KAbelInternet.
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. Mai 2006
  7. southkorea

    southkorea Talk-König

    Registriert seit:
    4. Januar 2006
    Beiträge:
    6.882
    Zustimmungen:
    112
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    ATV4k
    iP11 Pro Max 256GB
    iPad Pro 11" 256GB LTE
    rMBP 13" Late 2019
    X-Box ONE X
    Philips UHD 65"
    AW: Bundesliga 2006 - Satellit, Kabel oder IP-TV?


    :winken:


    Aber warum haben sie es bisher nicht gemacht die drei KDG , KabelBW und ISH. Erkennen sie wirklich erst jetzt, wo die DTAG und Hansenet mit IP-TV Starten das sie vieles verpennt haben ????

    Wer wird die bessere Kundenbindung und Programmauswahl haben ????

    Willkommen in einer neuen Fernsehzukunft !!!
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. Mai 2006
  8. floppy

    floppy Board Ikone

    Registriert seit:
    14. Juli 2002
    Beiträge:
    4.700
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Bundesliga 2006 - Satellit, Kabel oder IP-TV?

    Weil keine Notwendigkeit bestand. Das nennt sich Wettbewerb.
    Ich sehe auch vor 2008 keinen HAndlungsbedarf seitens der bisherigen Kabelbetriber.
    Die Bandbreiten sind jetzt schon überall da wo Kabel verfügbar ist.
    Den IP Stream einzuschalten ist Sache der Sender und dann kanns losgehn.
    Wieso sollten KDG und Co. einen parallelen Ferldtest zur Telekom machen? Teuer und auch nicht aussagekräftiger.
    Die springen dann ins gemacht Nest (falls wie gesagt die Sache überhaupt vom Kunden angenommen wird)
    Sollte IPTV in Ansätzen von den Deutschen gewünscht werden (sieht man ja nach dem TCOM Feldtest) werden sie es natürlich auch anbieten.
    Diese Konkurrenz ist durchaus wünschenswert da es dann mehr Programme gibt :)
    Könnte aber natürlich auch sein dass alle Kabelbetreiber (inkl. Telekom) gebündelt Dinge tun werden, die dem ein oder andren Kunden nicht passen (zB irgend ne Extragebühr einführen) :winken:

    Im übrigen halte ich IPTV BEtreiber wie TCom langfristig für überflüssig. (Falls IPTV wächst)
    Die Bandbreiten im Web steigen von JAhr zu Jahr. Irgendwann haben die meisten 6 MBit und mehr (man erinnere sich nur mal an unsere 33,6er Modem Zeiten...)
    Jeder Sender der Welt kann dann einen digitalen High Quality Stream anbieten (Free oder PAy) ohne auf irgend einen BEtreiber der auch noch was zwischenverdienen will angewiesen zu sein.
    Is im Grunde wie mit dem Webradio. Niemand käme doch heute noch auf die Idee die webradio streamdaten erst bei irgendnem INternetprovider zwischenzubündeln um sie dann wieder zu verteilen.
    Die werden direkt vom Ursprung geholt (zB mit Winamp oder nem andren Player der halt radiostreams kann) und gut is.
    und ob nun per Telekomkabel,KDGkabel,SkyDSL oder sonstwas ist ja dann auch shcon egal...
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. Mai 2006
  9. whitman

    whitman Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Mai 2003
    Beiträge:
    9.397
    Zustimmungen:
    309
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Bundesliga 2006 - Satellit, Kabel oder IP-TV?

    Da gibt es zwei Probleme. Die Lizenzrechtliche, da die Sender meist nur für die ihr Land die Rechte haben, ist eine Ausstrahlung schwierig sicher zustellen. Man kann dies zwar teilweise realisieren (IP-Adress Überprüfung), das lässt sich jedoch auch wieder umgehen (z.B. Proxy). Bei einem Provider ist das nicht ohne weitere möglich.
    Zum anderen muss aktuell das Programm für jeden Nutzer das Programm einmal übertragen werden (z.B. Programm 1 Mibt/s bei 50000 Nutzer macht 50 Gibt/s), da es abgesehen von enigen "Inseln" kein Mutlicastverkehr im Netz existiert. Wer kann z.B. Antenne Bayern per Mutlicast empfangen?

    whitman
     
  10. octavius

    octavius Board Ikone

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    4.528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Liebe Community!

    [​IMG]

    http://www.wams.de/data/2006/05/21/890150.html
    Na, eines ist doch wohl hoffentlich klar: Eine Verbreitung des IP-TV über Kabel wird es in Nordrhein-Westfalen und in Hessen nicht geben.

    Warum wohl?

    [​IMG]

    50% der Menschen in Deutschland hängen am Kabel.

    Wenn sich Arena - endlich - mit der Firma "Kabel Deutschland" einig wird, dann sieht es für IPTV und Premiere im Kabel ganz düster aus. [​IMG]

    Vielleicht sollte Arena aber noch mal die "Strafgebühr" für Satelliten-Kunden bedenken. [​IMG]

    Premiere hat sehr viele Satelliten-Kunden.

    IPTV über Satellit könnte den Erfolg von Arena auf der Satelliten-Plattform erheblich schmälern.

    Ein Kombi-Angebot "T-Online über Satellit" plus IPTV (incl. Bundesliga) hat meiner Ansicht nach gute Erfolgschancen.

    Die Strafgebühr von 5 Euro für Sat-Kunden finde ich kontraproduktiv. [​IMG]

    Wenn der Wettbewerb "Premiere kontra Arena" jetzt in die heisse Phase tritt, wäre dies so ziemlich das erste, was Arena tun könnte, um Punkte zu gewinnen...