1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Bundeskartellamt will Kabel-BW-Übernahme prüfen

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 18. Mai 2011.

  1. »»-MiB-««

    »»-MiB-«« Institution

    Registriert seit:
    15. November 2005
    Beiträge:
    18.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: Bundeskartellamt will Kabel-BW-Übernahme prüfen


    OK , wenn du nicht über das fehlende sky HD reden willst dann ist UM noch viel schlechter wegen der Grudnlosverschlüsselung.
    Bei UM sind alle Privatsender dadurch Pay TV !

    Ich wünsche den Kunden von Kabel BW jedenfalls viel Glück das der Kauf nicht gestattet wird.
    als Kabel BW Kunde kann man bei UM nur verlieren und das sehr viel ( sky HD , Private digital )

    Nrin das stimmt nicht .
    alleine i NRW und Hessen ( UM Gebiet ) wohnen 25 % der Bevölkerung ;)
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. Mai 2011
  2. »»-MiB-««

    »»-MiB-«« Institution

    Registriert seit:
    15. November 2005
    Beiträge:
    18.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Bundeskartellamt will Kabel-BW-Übernahme prüfen


    Hätte nicht gedacht das das passiert , aber da muß ich einem HD+ Fanboy mal 100% Zuspruch geben :winken:
     
  3. chrissaso780

    chrissaso780 Wasserfall

    Registriert seit:
    10. Januar 2008
    Beiträge:
    7.682
    Zustimmungen:
    147
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Technisat Cabelstar HD2 inc. AC Modul
    AW: Bundeskartellamt will Kabel-BW-Übernahme prüfen

    Ok dann wird der Kauf von der Liberty eben nicht gestattet und dann kommt eine Heuschrecke zum zuge und die führt die Grundverschlüsselung ein und schmeißt die Sky HD Sender aus dem Netz.

    Ist doch vollkommen egal wer das kauft, der super Eigentümer der das so gestaltet hat ist verschwunden.

    Jeder andere Eigentümer hat seine eigene vorstellungen und die wird er auch durchsetzten. Die Kabel BW Kunden werden das schon noch zu spüren bekommen. Das ein anderer Eigentümer als vorher an der Macht ist.

    Man sollte das nicht immer alles in ein Topf werfen.
    Unitymedia hat ja auch nichts mit der UPC in Holland zutun oder in Österreich zu tun obwohl alle zum Liberty Konzern gehören.
     
  4. chrissaso780

    chrissaso780 Wasserfall

    Registriert seit:
    10. Januar 2008
    Beiträge:
    7.682
    Zustimmungen:
    147
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Technisat Cabelstar HD2 inc. AC Modul
    AW: Bundeskartellamt will Kabel-BW-Übernahme prüfen

    Übrigens bis das letzte Wort da gesprochen ist kann noch eine ewigkeit vergehen.

    Ich gehe davon aus das wir das Urteil dieses Jahr nicht mehr erfahren werden.

    Wenn die Liberty bei ein Negativen Urteil Juristische Mittel in betracht zieht dann vergehen noch mal ein paar Jahre.
     
  5. bolero700813

    bolero700813 Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Februar 2002
    Beiträge:
    8.345
    Zustimmungen:
    2.281
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Bundeskartellamt will Kabel-BW-Übernahme prüfen

    Eigentlich war vorgesehen, das ehemalige Post-Kabelnetz in 16 unabhängige Kabelnetze zu teilen - für jedes Bundesland ein eigenes. Man wollte eben die Marktmacht vermeiden. Das hat aber nur bei drei Bundesländern funktioniert (damals hatten Hessen und NRW noch unterschiedliche Anbieter). So blieb nichts Anderes übrig, als das Netz der übrigen 13 Bundesländer einem einzigen Anbieter zu überlassen. Da Hessen, NRW und Baden-Württemberg recht große Bundesländer sind, darf man das Verhältnis Malone - KDG aber nicht 3:13 ansetzen.

    Aber mit nur zwei großen Spielern ist man vom Ursprungsziel, 16 einzelne Gesellschaften zu generieren, weit, weit abgekommen.

    Die freie Wahl eines Kabelanbieters unter vielen wäre ein sehr erstrebenswertes Ziel. Aber es ist so nicht technisch umsetzbar. Sollen 10 verschiedene Kabel in die Wohnung gelegt werden? Oder wie soll man sonst die unterschiedliche Einspeisepolitik der Kabelnetzbetreiber umsetzen?

    Hier ist die IPTV-Technologie von Telekom, Vodafone & co. kundenfreundlicher. Sie erlaubt es nämlich, jeden x-beliebigen Stream gezielt und nach Anfrage in die Wohnung zu schicken - egal, von welchem Anbieter auch immer.

    Nicht umsonst bietet die Telekom mit T-Entertain eines der attraktivsten Angebote im linearen Fernsehen (eigentlich eine Ironie ...), da sie dem Wettbewerb ausgestzt ist.
     
  6. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Bundeskartellamt will Kabel-BW-Übernahme prüfen

    Vollste Zustimmung.

    So wird es kommen.

    Ich habe dazu hier schon öfter einen Vorschlag gemacht.
     
  7. ElimGarak

    ElimGarak Board Ikone

    Registriert seit:
    26. Dezember 2008
    Beiträge:
    4.138
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Bundeskartellamt will Kabel-BW-Übernahme prüfen

    Ganz einfach man zwinge sie dazu als Stream wie die Telekom
    zu senden (ihre Kabel sind ja internetfähig!)

    Und dann kann jeder die Box seines Anbieters anschliessen!

    Das sie das nicht wollen ist klar, die Alternative wird aber
    in Zukunft sein auf immer mehr Kabelkunden zu verzichten
    die sich enttäuscht abwenden!
     
  8. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Bundeskartellamt will Kabel-BW-Übernahme prüfen

    Natürlich ist das technisch machbar.

    Du gibst sogar einen Lösungsansatz an.

    Anderer Ansatz -- Stichworte:

    Kein analogen Programme mehr. Alle Programme im Kabel digital. Alle einheitlich gängelungsfrei Verschlüsselt. Auch die ÖR. Programmpakete von einzelnen Anbietern verschieden geschnürt. Die ÖR wären dann zB ein Anbieter. Eine gemeinsame Servicegesellschaft die von allen anteilig unterhalten werden, die die Freischaltungen (wenn der Kunde wünscht Pakete verschiedener Anbieter) bündelt und die Pflege und Erweiterung der Kabeltechnik durchführt.

    Mithin sind damit auf einen Schlag fast alle Fragen geklärt, um die sich sich hier die Freaks im DF Forum immer fetzen. Es könnte sogar ein Anbieter namens HD+ geben, um die man sich dann doch wieder fetzen wird.
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. Mai 2011
  9. bolero700813

    bolero700813 Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Februar 2002
    Beiträge:
    8.345
    Zustimmungen:
    2.281
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Bundeskartellamt will Kabel-BW-Übernahme prüfen

    Natürlich könnte man das Ganze durch Streams lösen, aber die sind m.E. noch nicht so stabil wie traditioneller Rundfunk. Ich schlage eine andere Lösung vor: Der Kabelanbieter ist reiner Infrastrukturanbieter. Da er am Haus wahrscheinlich der einzige Infrastrukturanbieter dieser Art ist, kann ihm eine Medienbehörde verbindlich anweisen, was er einzuspeisen hat. Dafür muss er sein Kabelnetz komplett ausbauen, damit möglichst jedes Programm, das Interesse an einer Ausstrahlung in Deutschland hat, zum Zuge kommt.

    Die Programme sind grundsätzlich frei. Bezahlfernsehprogramme können von beliebig vielen Paketanbietern vermarktet werden. Es ist auch möglich und erwünscht, dass die Programme auch bei mehreren Paketanbietern auftauchen.

    Damit beim Verschlüsseln nicht viele kleine Insellösungen auftauchen, schreibt die Behörde ein bestimmtes System vor - deutschlandweit.

    Aber genug phantasiert. IP wird wahrscheinlich noch stabiler werden als jetzt, und dann lässt sich diese Technologie auch auf Kabelnetzbetreiber gut anwenden.