1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Bundeskartellamt geht gegen Premiere, Unitymedia und KDG vor

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 19. September 2008.

  1. SchwarzerLord

    SchwarzerLord Wasserfall

    Registriert seit:
    2. April 2002
    Beiträge:
    9.554
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: Bundeskartellamt geht gegen Premiere, Unitymedia und KDG vor

    Das geht ja nun an der Sache vorbei, mischobo! Denn die Tatsache, daß man mir ein Gerät ohne Auswahlmöglichkeit vorschreibt, ist genau das Problem. Man stelle sich vor, wir würden alle das gleiche Auto fahren, das gleiche Telefon nutzen, im gleichen Haustyp ... wohnen müssen. Inakzeptabel!
     
  2. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.727
    Zustimmungen:
    32.544
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Bundeskartellamt geht gegen Premiere, Unitymedia und KDG vor

    Ist vergleichbar wie wenn allen Berufspendlern ein kleiner KIA angeboten wird...hat 4 Räder, nen Motor, Gangschaltung und fährt..also wozu dann nen anderes Auto? ;)
     
  3. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.040
    Zustimmungen:
    3.472
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Bundeskartellamt geht gegen Premiere, Unitymedia und KDG vor

    ... wenn ein KDG-Kunde nach NRW zieht und dort von Unitymedia versorgt wird, dann kann er den zur Verfügung gestellt Receiver nutzen, aber auch den Receiver, den er bei Kabel Deutschland genutzt hat, kann er bei Unitymedia weiter nutzen. Er braucht dafür nur eine andere Karte, die mtl. etwas mehr kostet (aufgrund zu zahlender Lizenzentgelte an u.a. BetaResearch).
    Da passt das Beispiel von Berliner hervorragend, denn man kann auch mit einem kleinen KIA zur Arbeit fahren. Wer mehr will, kann auch mit 'nem dicken Benz zur Arbeit fahren. Das ist dann auch teurer als mit einem kleinen KIA zur Arbeit zu fahren.

    Bei Unitymedia kann jeder nicht-NDS-gepatchte "geeignet für Premiere"-Receiver verwenden. Darüberhinaus gibt es im Handel noch UnityDigitalTV-Receiver von Humax, Technisat und Technotrend.

    Außerdem, auch wenn nicht offiziell seitens Unitymedia unterstützt, kann man ein Alphacrypt-Modul nutzen, was die Auswahl an Receiver nochmals deutlich erhöht.

    Bei Kabel BW muß der Kunde, wenn er PayTV nutzen möchte, einen KabelBW-Receiver selbst kaufen. Dieser Receiver kann aber ausschliesslich im Kabelnetz von Kabel BW verwendet werden. Alternativen gibt es keinen.
    Wenn der Kunde in ein anderes Bundesland zeiht, ist sein gekaufter Receiver nicht mehr für Pay-TV nutzbar.

    Bei Unitymedia erhalten die Kunden mit Einzelnutzervertrag einen Receiver inkl. Smartcard und Receiver zur Verfügung stellt. Der Kunde zahlt dafür mtl. 16,90 €. Der Receiver muß dann nach Vertragsende wieder an Unitymedia zurückgegeben werden. Bei Kabel BW kostet der Kabelanschluss bei der gleichen Vertragsart 16,95 € im Monat. Den Receiver muß sich der Kunde selbst kaufen und, wie bereits erwähnt, für die Nutzung von Pay-TV, sei es Kabel Digital oder Premiere, muß der Receiver für Kabel BW geeignet sein. Zur Auswahl stehen her 8 Receiver-Modelle.

    Premiere HD kann bei Kabel BW ausschliesslcih mit einem Humax PR-HD1000C genutzt werden, der auf NDS gepatcht wurde. Die Möglichkeit ein CI-Modul zu nutzen ist bei Kabel BW nicht gegeben.

    Und bei z.B. Unitymedia ? Offiziell können hier folgende HDTV-Receiver in Verbindung mit Premiere HD genutzt werden:
    1. Humax PR-HD1000C ("geeignet für Premiere" ohne NDS-Patch)
    2. Philips DCR 5000 ("geeigent für Premiere")
    3. Philips DCR 9000 ("geeignet für Premiere")
    4. Technotrend select C854 HDTV (UnityDigitalTV-Receiver)
    Mittels Alphacrypt ist die Auswahl dann noch erheblich größer, dann kommen noch dazu:
    1. Homecast HC 5101 CI HDTV
    2. Topfield TF 7710 HCCI
    3. Topfield TF 7700 HCCI
    4. Nanoxx 9500 HD C
    5. Vantage VT HD 7100 C
    6. Technisat HD K2
    7. Reel Multimedia ReelBox Avantgarde-C
    Das waren jetzt nur HDTV-Receiver. Alle möglichen SDTV-Receiver aufzuführen würde den Rahmen sprengen. Hier sind alle Nagravision-Receiver "geeignet für Premiere" nutzbar. Auch die dBoxen können genutzt werden, wobei allerdings I01-Karten für die dBox1 nicht mehr an Neukunden ausgegeben werden. Alle anderen Betracrypt-Receiver "geeignet für Premiere" können derzeit i.d.R. nur eingeschränkt genutzt werden, sofern man eine Smartcard mit ROM122 hat.

    Unitymedia stellt derzeit einen TechnoTrend micro C274 oder einen Samsung DCB B270G zur Verfügung. In der Vergangenheit wurden TechnoTrend micro C254, TechnoTrend micro C264 und der Samsung DCB-B360G zur Verfügung gestellt.

    Im Handel sind folgende UnityDigitalTV-SDTV-Receiver erhältlich:
    1. TechnoTrend micro C254
    2. TechnoTrend micro C274
    3. Technisat UM-K1
    4. Humax UM-Fox C
    Und natürlich auch in Sachen Alphacrypt gilt, dass die Receiverauswahl nochmals deutlich vergrößert wird.

    Warum ermittelt das Kartellamt gegen Unitymedia und nicht gegen Kabel BW ? Bei letzterem stehen gerade mal 8 Receiver zur Auswahl mit denen Pay-TV genutzt werden kann.

    Aufgrund der Ermittlungen des Kartellamtes wird es mit Sicherheit keine offizielle CI-Modul gegeben. Auch an der Praxis mit zur Verfügung gstellt Receiver wird sich nichts ändern.
    Das was sich ändern könnte ist, dass jeder Plattformbetreiber ein CI plus Modul anbieten muß und es wäre auch durchaus denkbar, dass für die für die jeweiligen Plattform geeigneten Kaufreceiver über eine CI plus Schnittstelle verfügen muß, womit diese Receiver dann plattformübergreifend eingesetzt werden können.

    Der Wunschtraum des Kartellamtes nach einem plattformübergreifenden Multicam-Receiver kann alleine schon aus kostengründen nicht in Erfüllung gehen ...
     
  4. Tischler-Rehna

    Tischler-Rehna Junior Member

    Registriert seit:
    7. Mai 2007
    Beiträge:
    65
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Bundeskartellamt geht gegen Premiere, Unitymedia und KDG vor

    Ich habe auch am meisten Angst, dass CI+ kommt, und dann gucken wir alle in die "Röhre" und müssen unsere PVR´s in den Müll werfen. Keiner kann was aufnehmen
    Tischler-Rehna
     
  5. headbanger

    headbanger Guest

    AW: Bundeskartellamt geht gegen Premiere, Unitymedia und KDG vor


    Mach dir keine Gedanken um CI +!Das wird scheitern,weil der Verbraucher es nicht akzeptiert.
    Für CI + werden neue Geräte benötigt da das Ganze in herkömmlichen CI - Geräten nicht funktioniert.Es ist im Prinzip das selbe wie mit diesem unsinnigen Premiere Cam das es mal gab.Dieses Cam lief auch nur in Premiere lizensierten Receivern und war in herkömmlichen CI - Receivern nicht nutzbar.
    Es hat sich am Markt nicht durchgesetzt!
    Genauso wenig wird das CI + tun.
    Denn wer sich ein bisschen auskennt wird auch weiterhin Lösungen finden sein z.B. Premiere Abo auf der Hardware zu sehen die er sich wünscht.Und wer bis jetzt eh mit den Gängelreceivern "Geeignet für Premiere" zufrieden war,wird auch in Zukunft dabei bleiben.
    Die Content Mafia kann sich sehr viele wunderschöne Gängelungen ausdenken.Aber wenn der Verbraucher diese nicht akzeptiert und das Produkt nicht kauft,können sie ausser weinen auch nix machen.
    Die Verbraucher werden nicht in Scharen in die Läden rennen um sich neue Hardware zu kaufen nur um sich dann mit CI + gängeln zu lassen.
    Die werden ihre alten Geräte weiter nutzen und ansonsten wird es so sein wie ich weiter oben schon schrieb.
    Wer bisjetzt mit einem z.B. "Geeignet für Premiere" Receiver zufrieden war wird auch dabei bleiben.Und wer sich jetzt schon Alternativen wie dem z.B.Alphacrypt Modul bedient,wird auch in Zukunft nach solchen Alternativen Ausschau halten,diese auch finden und dann auch nutzen.
    Du siehst also,das wenn man es realistisch betrachtet,einfach kein Markt für CI + besteht!
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 22. September 2008
  6. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.040
    Zustimmungen:
    3.472
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Bundeskartellamt geht gegen Premiere, Unitymedia und KDG vor

    ... was hat das eine mit dem Anderen zu tun ? CI + ersetzt doch nichts, sondern wird zusätzlich eingeführt. Wenn die Plattformbetreiber schon heute was gegen das Alphacrypt haben würden, würde es Mittel und Wege geben die zum Ziel führen würden.
    Und auch mit CI + wird man Sendungen aufnehmen können. Allerdings sind die Aufnahmen per DRM kopiergeschützt und eine Weiterverarbeitung um z.B. die Aufnahmen auf DVD zu bannen wird damit wohl nicht möglich sein ...
     
  7. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.040
    Zustimmungen:
    3.472
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Bundeskartellamt geht gegen Premiere, Unitymedia und KDG vor

    ... das spielt doch überhaupt keinerlei Rolle. Mit CI + wären Receiver plattformübergreifend verwendbar. Es wäre durchaus denkbar, dass das Kartellamt bei Kaufreceivern diese Schnittstelle vorschreibt, was natürlich letztendlich vom Verbraucher mitbezahlt werden muß. Den Plattformbetreiber wird gleichzeitig auferlegt, entsprechende Module anzubieten.

    CI + würde, zumindest wenn es nach dem Kartellamt geht, die aktuelle Behinderungen des Wettbewerbs im Kabel-TV und Pay-TV-Markt aufgehoben ...
     
  8. headbanger

    headbanger Guest

    AW: Bundeskartellamt geht gegen Premiere, Unitymedia und KDG vor


    Nein Mischobo!
    Wie ich ja schon in meinem ersten Post schrieb,ist CI + nix anderes als das bekannte Premiere Cam.Du brauchst neue Geräte die die ganzen Gängelfunktionen intus haben,die die jetzigen von den Kabelnetzbetreibern und Premiere lizensierten Boxen auch haben.Denn in das Cam selbst lassen die sich nicht alle "einbauen".Es ändert für den Verbraucher nix.Er muss weiter,zumindest offiziell, Hardware nach den Gusto der KNB's oder des Pay TV Anbieters einsetzen.
    In der jetzigen im Markt befindlichen Receiverpopulation funktioniert CI + nicht.Ausserdem ist CI + kein Standart,sondern lediglich eine Spezifikation die sich einige Hersteller ausgedacht haben.
    Dass das Kartellamt etwas vorschreibt das alle bisherigen Receiver oder Flachbildschirme mit eingebautem Tuner zu Elektroschrott macht und wie gesagt noch nicht einmal ein Standart ist sondern lediglich eine Spezifikation einiger Hersteller die den Wünschen der Content Mafia entspricht.Das ist wohl eher reines Wunschdenken!
    Glaubst du wirklich Mischobo das die Verbraucher in Scharen in die Läden rennen um sich neue Hardware zu kaufen nur um sich mit CI + gängeln zu lassen?
    Ich halte das für völlig Realitätsfern!
    Wie gesagt,wer mit den bisherigen Gängelreceivern der Kabelnetzbetreiber und von Premiere zu frieden war,wird dabei bleiben.
    Wer jetzt schon alternative Wege nutzt um die Hardware seiner Wahl einzusetzen zu können,wird diese auch in zukunft finden,sie nutzen und um CI + einen großen Bogen machen!
    Das ganze ist aus meiner Sicht einfach Unsinn,da ich nicht sehe wer das kaufen soll!
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 22. September 2008
  9. Lord Dragon

    Lord Dragon Wasserfall

    Registriert seit:
    5. November 2002
    Beiträge:
    7.732
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Bundeskartellamt geht gegen Premiere, Unitymedia und KDG vor

    Was kann Bundeskartellamt denn machen?
    Zertifizierte Geräte abschaffen kann Bundeskartellamt nicht. Verschlüsselungsanbieter vorschreiben kann Bundeskartellamt nicht.
    Man kann nur CI+ vorschbeiben. So schlecht wäre es ja gar nicht. Die Hersteller bringen halt CI+ Receiver auf den Markt und Betreiber versorgen ihre Kunden mit CI+ Modulen. Somit braucht ein einfacher Verbraucher nur ein Receiver.

    Kunden mit CI Receiver werden weiterhin ihre Receiver nutzen und alles ist in Ordnung.
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. September 2008
  10. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.040
    Zustimmungen:
    3.472
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Bundeskartellamt geht gegen Premiere, Unitymedia und KDG vor

    @headbanger
    ... das ist doch völlig Schnuppe. Wenn das Kartellamt den Plattformbetreiber auferlegt, dass Kaufreceiver für ihre Plattform künftig über eine solche Schnittstelle zu verfügen haben, dann haben die Plattformbetreiber das zu tun. Es spielt überhaupt keine Rolle, ob die Schnittstelle auf dem Markt nun Erfolg hat oder nicht. Auch spielt es in dem Fall überhaupt keine Rolle, ob es sich um eine Norm oder eine Spezifiaktion handelt.

    Es ist völlig egal, ob du einen Receiver mit einer solchen Schnittstelle kaufen würdest oder nicht, denn alle die für deutsches Pay-TV geeigneten Receiver werden künftig dann grundsätzlich über diese Schnittstelle und dem dazugehörigem DRM besitzen.
    Mit CI + dürften die derzeitigen wettbewerblichen Bedenken des Kartellamtes im Kabel-TV und Pay-TV-Markt erledigen, weil, dadurch, dass allen Plattformbetreibern auferlegt wird ein CI+ -Modul anzubieten, diese Kaufreceiver dann plattformübergreifend genutzt werden können.
    Wenn heute ein Kabel BW-Kunde nach NRW zieht und dort von z.B. Unitymedia versorgt wird, kann seinen eigens geakuften Receiver im Netz von Unitymedia nicht mehr verwenden. Wenn der Kabel BW-Kunden einen Receiver mit CI+-Schnittstelle gekauft hat, kann seinen Receiver auch im Netz von Unitymedia genutzt werden. Er gibt einfach das Kabel BW CI+-Modul an Kabel BW zurück und fordert bei Unitymedia ein neues an. Optimal wäre natürlich ein CI+-Modul das alle in Deutschland zum Einsatz kommenden Verschlüsselungsverfahren unterstützt. Allerdings wäre ein solches Modul aufgrund fällig werdender Lizenzentgelte viel zu teuer.

    Mit CI + wird man auch den Anforderungen seitens Jugendschutzbehörde und Programmanbietern gerecht.