1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Bundesamt fordert Lebensdauer-Kennzeichung für Elektrogeräte

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 25. Juni 2015.

  1. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.277
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    AW: Bundesamt fordert Lebensdauer-Kennzeichung für Elektrogeräte

    Dafür haben so gut wie alle Bauteile eine wesentlich höhere Impulsbelastbarkeit.

    Das sehe ich aus meiner Zeit als Service Techniker genau anders rum. Die häufigsten Fehler waren so was wie taube Elkos und kalte Lötstellen. Und das passiert nicht beim Einschalten. Ebenso ist die Gefahr durch Spannungsspitzen im Netz viel höher wenn die Geräte ständig am Netz sind. Aber diese Frage hat heutzutage schon religiöse züge angenommen.

    Ich schalte meine Geräte jedenfalls alle mit Schalter aus. Auch weil ich es einfach grausam finde wenn ich sehe das das ein Gerät 24h 365Tage im Jahr sinnlos Strom verballert wo es vielleicht 3 Stunden am Tag genutzt wird.
     
  2. brixmaster

    brixmaster MörderRadiator

    Registriert seit:
    12. Mai 2005
    Beiträge:
    14.484
    Zustimmungen:
    16.284
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Philips 50PUS6162/12 (349€-der Preis war der Überzeugungspunkt) , BDP5200, Sam.BD-H6500, Technistar K2 Isio+500Gb USB, Dabman I200CD
    AW: Bundesamt fordert Lebensdauer-Kennzeichung für Elektrogeräte

    Aber wenn es nur Hersteller gibt, die so agieren ?

    Kunde 1 erbost über A, kauft B.
    Kunde 2 erbost über B, kauft A.

    Ja leider...

    Daher bleibt aktuelle nur die Strategie auf Hersteller mit langer Garantie zu schauen.
    Und möglichst Artikel ohne fest verbauten Akku, sofern es diese in der entsprechenden Produktgruppe gibt; bei Tabs quasi keine oder nur im Profibereich.

    Logitech hat seine Garantie z.b von 5 auf 2 Jahre gesenkt, selbst für Spitzen(preis)produkte
    Philips TV Hardware würde ich mir nicht kaufen, das es wohl Dinge gibt die ich leider nicht nachweisen kann.
    LG und Panasonic eilt noch ein guter Ruf voraus, auch Sony soll da noch im grünen Rahmen sein.
    Samsung hat sich durch die Kondi Geschichte leider kein guten Namen gemacht.
    Acer kann als Geheimtipp gesehen werden.
    Braun OralB erste Modelle der 5000er hielten 7 Jahre, neuere Modelle nur noch die Hälfte; hier gibt es aber die Möglichkeit kostengünstig den Akku tauschen zu lassen -25€
    Medion ist eine Schrottfirma ->Netzteile -> Support -> Qualität, obwohl die 3 Jahre Garantie bieten.

    Alles ohne Gewähr...

    Wenn der Gesetzgeber wirklich Gesetze im Sinne von Verbrauchern machen würde und wollte, dann generelle 5 Jahre echte Garantie, und nicht
    diese komische Gewährleistung, wo der fiese Händler (bspw. Saturn, Otto oder MF) nach 6 Monaten meint, bitte nachweisen, das der Schaden nicht schon beim Kauf bestand.
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. Juni 2015
  3. samsungv200

    samsungv200 Talk-König

    Registriert seit:
    25. März 2013
    Beiträge:
    5.946
    Zustimmungen:
    5.174
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Bundesamt fordert Lebensdauer-Kennzeichung für Elektrogeräte

    Ich schalte schon immer abends alles über eine Schalterleiste aus, auch schon früher, als es noch echte Ein/Aus-Schalter am Gerät gab, denn gerade die integrierten Netzschalter bei Röhren-TVs gaben recht schnell auf, da wurde mir schon beim Kauf geraten, statt den Netzschalter, über Schalterleiste zu schalten...

    ich hatte mal ausgerechnet, was bei mir jährlich an Standby-Strom zusammen kommt, wenn alles grundsätzlich am Netz hängt...es waren ca. 10 Euro im Jahr...jetzt nicht so viel aber wenn jeder so verfahren würde, kaum auszudenken...

    übrigens ist mir in meinem ganzen Leben noch nie was beim zuschalten abgeraucht...ausgenommen Glühbirnen und andere Leuchtmittel...
     
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.223
    Zustimmungen:
    4.948
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Bundesamt fordert Lebensdauer-Kennzeichung für Elektrogeräte

    Gegen Spannungsspitzen aus dem Netz gibt es Überspannungsschutz.
     
  5. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.277
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Bundesamt fordert Lebensdauer-Kennzeichung für Elektrogeräte

    Zum Thema Standby gab es in der c't auch mal einen netten Kommentar:
    Editorial: Standby me | c't
     
  6. Exideem

    Exideem Guest

    AW: Bundesamt fordert Lebensdauer-Kennzeichung für Elektrogeräte

    Bei meinen TV Standby-Verbrauch von 0,1 W erübrigt sich für mich die Diskussion eigentlich.
    Alle Geräte, die ein herkömmliches Netzteil besitzen, schalte ich bei Bedarf physisch aus. Alles was ein Schaltnetzteil besitzt bleibt im Standby.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 28. Juni 2015
  7. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.841
    Zustimmungen:
    8.419
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Bundesamt fordert Lebensdauer-Kennzeichung für Elektrogeräte

    Vom Verbrauch her gesehen ja. Ich hatte eben nur gefragt, was für die Bauteile besser sei: 365 Tage in Betrieb oder hartes Einschalten, dafür nur 3 Stunden am Tag Betrieb.