1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Bundesamt fordert Lebensdauer-Kennzeichung für Elektrogeräte

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 25. Juni 2015.

  1. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Anzeige
    AW: Bundesamt fordert Lebensdauer-Kennzeichung für Elektrogeräte

    Bitte, bitte, höre doch endlich mal damit auf, Deine persönlichen Irrungen als Mehrheitsmeinung darzustellen. :eek:
     
  2. Kai F. Lahmann

    Kai F. Lahmann Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Juli 2004
    Beiträge:
    4.257
    Zustimmungen:
    810
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Bundesamt fordert Lebensdauer-Kennzeichung für Elektrogeräte

    Bitte nicht nur an lineares Fernsehen denken; Blu-ray sind grundsätzlich Full-HD.

    Heute ja, aber mit den früheren Leuchtstoffröhren-Backlights war der Verbrauch _wesentlich_ höher.
     
  3. Exideem

    Exideem Guest

    AW: Bundesamt fordert Lebensdauer-Kennzeichung für Elektrogeräte

    Mein alter 32" hat 155 W verbraten.
     
  4. Badula82

    Badula82 Platin Member

    Registriert seit:
    4. April 2005
    Beiträge:
    2.387
    Zustimmungen:
    296
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Bundesamt fordert Lebensdauer-Kennzeichung für Elektrogeräte

    Mein 42"-Plasma von Panasonic von 2009 braucht im Schnitt so um die 170 Watt.

    Und wie ich jetzt hier aufgeklärt wurde, lass ich ihn wohl wieder dauerhaft am Netz. Meine Samsung-Röhre hab ich schließlich auch die ganzen 12 Jahre auch niemals vom Netz getrennt.
     
  5. Kai F. Lahmann

    Kai F. Lahmann Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Juli 2004
    Beiträge:
    4.257
    Zustimmungen:
    810
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Bundesamt fordert Lebensdauer-Kennzeichung für Elektrogeräte

    2009… erfüllt der schon die Standby-Verordnung (Pflicht war die erst bei Geräten, die 2010 neu raus kamen)? Bei älteren Geräten kann das ein teurer Spass sein.
     
  6. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Bundesamt fordert Lebensdauer-Kennzeichung für Elektrogeräte

    Es werden aber auch noch DVD verkauft. Und die sind sogar günstiger und man spart sich den BluRay Player.

    Ansonsten gewinnt aber mittlerweile aber VoD an Bedeutung und läuft immer mehr der DVD und den BluRays den Rang ab. Aber auch da ist die Bildqualität meist auf 720p Level oder eher mässiges 1080p so auch hier ein FullHD Gerät nicht wirklich viel Unterschied bringt.

    Klar gibt es HD-Enthusiasten die immer FullHD wollen. Aber die Masse legt meiner Meinung nach nicht soviel Wert auf FullHD.

    Ich hätte den Unterschied jetzt auf so 85W bei klassischem Backlight vs. 60W bei LED-Backlight geschätzt.
     
  7. Kai F. Lahmann

    Kai F. Lahmann Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Juli 2004
    Beiträge:
    4.257
    Zustimmungen:
    810
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Bundesamt fordert Lebensdauer-Kennzeichung für Elektrogeräte

    Nop, bei weitem nicht. Vom BUND gab es damals eine schöne Tabelle, die die immer noch online haben:
    http://www.bund.net/fileadmin/bundn...energie_stromverbrauch_tv_marktuebersicht.pdf

    Wie man sieht sind 100W für 37" (94cm) damals schon die allerbesten und >200W keine Ausnahme… Nebenbei auch interessant, dass 52" damals das höchste für LCDs war; darüber nur noch Plasmas – und Verbrauchswerte, die man sich gar nicht mehr vorstellen mag.

    Wenn man sich überlegt, dass dieses Ungetüm 166W braucht, hat sich da schon sehr vieles getan… https://geizhals.de/sharp-aquos-lc-90le757e-a962466.html
     
  8. Badula82

    Badula82 Platin Member

    Registriert seit:
    4. April 2005
    Beiträge:
    2.387
    Zustimmungen:
    296
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Bundesamt fordert Lebensdauer-Kennzeichung für Elektrogeräte

    Laut Messgerät 0,7 Watt, incl. BD-Player und Steckerleistenlämpchen. Das wären ungefähr 1,60 Euro im Jahr.
     
  9. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.277
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Bundesamt fordert Lebensdauer-Kennzeichung für Elektrogeräte

    10-15€ sind gigantisch viel. Habe erst letzte Woche eine Besprechung gehabt wo es darum ging ob man vier kleine SMD Transistoren (Preis bei 100.000er Stückzahl zusammen vielleicht 2ct) einsparen könnte.
    Das gleiche dann auch bei den Tests der Baugruppen. Da geht es um jede Sekunde, denn je länger der Test dauert, umso teurer wird er.
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. Juni 2015
  10. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.753
    Zustimmungen:
    8.737
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Bundesamt fordert Lebensdauer-Kennzeichung für Elektrogeräte

    Bei vielen Geräten kommen ja nicht einmal 10 € an reinen Bauteilkosten zusammen. Zudem sind bei den meisten Bauteilen die Bestückungskosten höher als der Wert des Bauteils. Das wird selbst bei den Transistoren der Fall sein. Ich führe inzwischen lieber einen neuen "krummen" Bauteilwert ein statt wie früher den Wert aus zwei Bauteilen zusammenzusetzen.