1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Bundesamt fordert Lebensdauer-Kennzeichung für Elektrogeräte

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 25. Juni 2015.

  1. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.846
    Zustimmungen:
    8.424
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    AW: Bundesamt fordert Lebensdauer-Kennzeichung für Elektrogeräte

    Was verbraucht denn ein Glimmlämpchen? Da der Schalter deutlich warm ist, wenn es leuchtet, scheint es ja schon viel mehr als eine LED zu verbrauchen
     
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.223
    Zustimmungen:
    4.948
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Bundesamt fordert Lebensdauer-Kennzeichung für Elektrogeräte

    LEDs laufen nicht direkt mit Netzspannung, die dafür erforderlichen Bauteile um die LED an Netzspannung zu betreiben passen schlecht in kleine Schalter. Eine Glimmlampe mit einem kleinen Vorwiderstand hingegen schon.
    Ein Teil der el. Leistung muss auch bei LEDs in Wärme verbraten werden. Geht leider nicht anders.

    Nein, da die Methode an das Gerät selber angepasst sein muss, muss eine solche Technik in das jeweilige Gerät selber verbaut werden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. Juni 2015
  3. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Bundesamt fordert Lebensdauer-Kennzeichung für Elektrogeräte

    Heute sind noch nicht viele Fernseher zehn Jahre alt, da der Flachbildfernseherboom erst etwas später seinen Höhepunkt haben.

    Aber die Geräte die so 2007/2008 gekauft wurden können schon noch ein paar Jahre in Betrieb bleiben und werden dann auch oft 10 Jahre Betriebsdauer erreichen.

    Im "Leerlauf" altern die Bauteile eigentlich kaum.

    Aber wenn man ein Gerät wirklich 18 Stunden nicht nutzt, dann kann man es meiner Meinung nach schon abschalten.

    Man sollte es nur nicht übrtreiben. Wegen jeder kurzen Fernsehpause von 30-120 Minuten gleich über eine Steckdosenleiste abschalten schadet nämlich schon der Lebensdauer.

    Ein defektes Netzteil ist allerdings immer noch besser als eine schlechte Lötverbindung irgendwo.

    Ein defektes Netzteil für einen Flachbildfernseher kostet meist nur 40€ und ist in 10 Minuten gewechselt.

    Ein schlechte Lötverbindung auf dem Mainboard, einer Multilayerplatine mit unzähligen SMD Bauteilen auf engsten Raum ist beinahe unreperabel und somt für das Gerät meist ein wirtschaftlicher Totalschaden.
     
  4. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.753
    Zustimmungen:
    8.737
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Bundesamt fordert Lebensdauer-Kennzeichung für Elektrogeräte

    Ringkerntrafos sind schwer und sie benötigen viel Material. Eine Gleichrichtung und Siebung ist auch notwendig, ebenso meistens eine Spannungsstabilisierung. Das zusammen macht den Wirkkungsgrad schlecht.
    Bei primär getakteten Schaltnetzteilen ist - wie bei allen anderen Schaltwandlern auch - ein Trend zu höheren Schaltfrequenzen erkennbar. Je höher die Schaltfrequenz, umso kleiner können die Bauteile zur Siebung ausfallen.

    Such mal nach "Formatieren von Elkos". Das braucht man aber eigentlich nur, wenn Geräte jahrelang still standen.
    Nulldurchgansschalter sind bei ohmschen Lasten gut, sobald Netzfilter ins Spiel kommen haben wir aber sofort Phasenverschiebungen.
    Gegen hohe Impulsströme sind in Schaltnetzteilen auch zum Schutz der Gleichrichter meistens niederohmige Widerstände in Reihe zur Primärseite geschaltet.
    Bei einigen "größeren" Geräten sind auch Vorwiderstände vorhanden, welche nach kurzer Zeit von einem Relais überbrückt werden.
    Für eine Glimmlampe benötige ich nur einen simplen Vorwiderstand, für eine LED dagegen Widerstand, einen spannungsfesten Kondensator und eine antiparellel zur LED geschaltete Diode. Das ist nicht nur teuer, sondern auch nicht wirklich effizienter als die Glimmlampe.
     
  5. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.846
    Zustimmungen:
    8.424
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Bundesamt fordert Lebensdauer-Kennzeichung für Elektrogeräte

    Also da habe ich aber Anderes gelesen.
    Heutzutage wird ja dann die komplette Platine mit dem Netzteil ausgetauscht und das soll bis zu 150 Euro kosten!?
    In meiner Waschmaschine ist sogar die komplette Elektronik mit Klarlack überzogen. Wahrscheinlich wegen der Feuchtigkeit. Aber das verhindert natürlich auch, dass sich einzelne Bauteile wechseln lassen... Ein Schelm, wer Böses dabei denkt.
     
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.223
    Zustimmungen:
    4.948
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Bundesamt fordert Lebensdauer-Kennzeichung für Elektrogeräte

    Klassische Trafos werden üblicherweise immer noch im Bereich HiFi verbaut. Die Hersteller trauen der Reinheit des Stroms aus Schaltnetzteilen nicht.

    Danke für deinen Tipp.

    Im Prinzip ja, allerdings werden solche in Schaltnetzteile der Konsumerelektronik zu selten verbaut oder falsch dimensioniert, so wie es bei manchen Netzteilen an den Steckkontakten an Stecker und Steckdose "blitzt" beim Einstecken.

    Ja, bei einigen Geräten mit Netzfrequenz-Trafos und Netzspannungs-Motoren ist das wohl verbreitet.

    P.S.: In meinem vorletzten Beitrag fehlt noch das Wort "erhöht". Bitte selber hineinbasteln. ;)
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. Juni 2015
  7. Exideem

    Exideem Guest

    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 27. Juni 2015
  8. Kai F. Lahmann

    Kai F. Lahmann Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Juli 2004
    Beiträge:
    4.257
    Zustimmungen:
    810
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Bundesamt fordert Lebensdauer-Kennzeichung für Elektrogeräte

    Genau das meine ich ja – und wenn du 2008 sagst: Damals war Full-HD auf 37" noch was besonderes und der Verbrauch absurd (250W für dat kleine Ding). Ich wäre nicht überrascht, wenn viele Geräte von damals inzwischen aus einem dieser beiden Gründe schon wieder auf dem Müll gelandet sind…

    Eben wegen sich ändernden Ansprüchen gehe ich auch davon aus, dass teure Fernseher eine kürzere (!) Lebensdauer haben als billige – weil die Ansprüche schneller über die Möglichkeiten der Geräte hinaus wachsen…

    Übersteht diese Vermutung eigentlich eine objektive Überprüfung, oder ist das HiFi-Voodoo?
     
  9. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.846
    Zustimmungen:
    8.424
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Bundesamt fordert Lebensdauer-Kennzeichung für Elektrogeräte

    Da ist ja kaum noch was drin im Gehäuse ;)
    Schon Wahnsinn, wie wenig Platz Technik heute braucht.
    Naja, in meinem Bluray-Player ist auch in mehr als der Hälfte vom Gehäuse nur Luft drin.
     
  10. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Bundesamt fordert Lebensdauer-Kennzeichung für Elektrogeräte

    Aus Auflösung waren damals noch 1366x768 üblich, was aber immer noch ausreicht.

    Die öffentlich-rechtlichen Sender senden ja nur in 720p, die privaten FreeTV Senden nur 576i frei empfangbar, und sogar bei Sky enthalten die aktuellen Aktionsangeboten nur die 576i Versionen. Dafür reicht dann ein 1366x768 Panel allemal noch.

    Leistungsaufnahme ist aber imho nicht so hoch. Zwar nicht so sparsam wie die aktuellen FullHD Geräte, aber ich denke mehr als 85W wird kaum ein Gerät brauchen.

    Nur die ersten Plasmageräte waren deutlich stromhungeriger.