1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Bundesamt fordert Lebensdauer-Kennzeichung für Elektrogeräte

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 25. Juni 2015.

  1. h.265

    h.265 Silber Member

    Registriert seit:
    20. November 2008
    Beiträge:
    613
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    28
    Anzeige
    AW: Bundesamt fordert Lebensdauer-Kennzeichung für Elektrogeräte

    Nein, Schaltnetzteile werden schon seit vielen vielen Jahren überall eingebaut. Schon vor 25 Jahren waren die Leute die ihren Fernseher viel genutzt und nur in den Stand By geschaltet die schlechtesten Kunden die man haben konnte - die Fernseher sind einfach nicht kaputt gegangen. Das Einzige was passieren kann sind nach langer Zeit kalte Lötstellen - und die lassen sich leicht und sehr kostengünstig reparieren.
    Sind auch Schaltnetzteile - ich lasse sie eingesteckt.
    Nein, es macht keinen Unterschied. Bei beidem ist die Spannung schlagartig da.
     
  2. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    AW: Bundesamt fordert Lebensdauer-Kennzeichung für Elektrogeräte

    Gibt es keine Steckdosenleiste mit Spannungsregler? Dann könnte man die Spannung langsam von 0 auf 230 Volt hochfahren. Wäre so etwas eine Lösung?
     
  3. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.841
    Zustimmungen:
    8.419
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Bundesamt fordert Lebensdauer-Kennzeichung für Elektrogeräte

    Beim manuellen Einstecken sehe ich manchmal eine Art Funken in der Steckdose aufblitzen. Das wird ja wohl beim Einschalten mittels Schalter in einer Leiste nicht auftreten?
     
  4. Exideem

    Exideem Guest

    AW: Bundesamt fordert Lebensdauer-Kennzeichung für Elektrogeräte

    Es behauptet auch keiner, dass es kaputtgehen muss. Es stellt aber eine höhere Belastung dar und eine längere Lebensdauer ist dadurch mit Sicherheit nicht zu erwarten. Im besten Fall ist sie gleich.
     
  5. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.753
    Zustimmungen:
    8.737
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Bundesamt fordert Lebensdauer-Kennzeichung für Elektrogeräte

    Alterung entsteht durch Stomfluss, insbesondere bei Elkos ist der Ripplestrom ausschlaggebend. Natürlich spielt auch die Temperatur eine Rolle. Elkos gehen übrigens auch kaputt, wenn sie lange Zeit keine Spannung sehen.
    Das Problem des Spannungssprungs und dem damit verbundenen EInschaltstrom bleibt.
    So etwas wäre der Tod einiger Schaltnetzteile, die takten sich dann u.U. tot.
    In meiner Zeit im Kalibierlabor auf einem Flugplatz hatten wir jeden ersten Mittwochvormittag im Monat einen Notstromtest. Wir haben vorher immer alles was möglich war vom Netz genommen, denn es war einfach zu viel kaputt gegangen.
     
  6. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.841
    Zustimmungen:
    8.419
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Bundesamt fordert Lebensdauer-Kennzeichung für Elektrogeräte

    Zu beobachten ist der Trend, dass sogar Schaltnetzteile immer "elektronischer" werden.
    Bei meinem neuen Drucker wiegt das Netzteil praktisch gar nichts mehr und ist noch mal um die Hälfte kleiner geworden als beim Vorgänger, was ja auch schon ein elektronisches Netzteil war und keins mit dicke Spule drin.
    Da hab ich nur immer die Befürchtung, dass bei noch mehr Elektronik noch mehr kaputt gehen kann.
    Denn ein alter Ringkerntrafo konnte praktisch nie kaputt gehen. Und beim neuen superleichten Netzteil höre ich ständig ein hohes Surren...
     
  7. Kai F. Lahmann

    Kai F. Lahmann Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Juli 2004
    Beiträge:
    4.257
    Zustimmungen:
    810
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Bundesamt fordert Lebensdauer-Kennzeichung für Elektrogeräte

    Und jetzt finde mal jemand eine Steckdosenleiste ohne Schalter – und vor allem ohne das alberne Glimmlämpchen, dass mehr verbraucht als die Geräte da hinten dran…
     
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.223
    Zustimmungen:
    4.948
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Bundesamt fordert Lebensdauer-Kennzeichung für Elektrogeräte

    Das ist mir jetzt – ehrlich gesagt – vollkommen neu. Bekannt war mir dass diese austrocknen, also diejenigen mit flüssigem Elektrolyt.

    Hier kann eine kleine elektron. Schaltung helfen die das Gerät im Nullpunkt der Spannung einschaltet. Solche Teile hatte ich z.B. für einige seltene u. teure Glühlampen verwendet.
    Reduziert den Einschaltstrom u. die Lebensdauer der Glühwendeln doch merklich.
    Für Maschinen gibt es sowas auch – zumindest für jene die ohne Belastung anlaufen, hauptsächlich um den Einschaltstrom zu reduzieren ob solche verwendet werden oder nicht.

    Aber solche Softstartschaltungen verteuern nunmal die Konsumerelektronik und sind daher serienmäßig häufiger bei gewerblich oder industriell genutzten Geräten zu finden. Ist allerdings auch abhängig von der Zahl der Schaltzyklen.
    Bei Schaltnetzteilen dürften die Gleichrichterdioden im Primärzweig durch hohen Einschaltstrom ebenfalls ziemlich stark belastet werden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. Juni 2015
  9. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.841
    Zustimmungen:
    8.419
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Bundesamt fordert Lebensdauer-Kennzeichung für Elektrogeräte

    Verstehe auch nicht, warum in den Schaltern nicht längst LEDS drin sind statt Glimmlämpchen.
     
  10. Kai F. Lahmann

    Kai F. Lahmann Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Juli 2004
    Beiträge:
    4.257
    Zustimmungen:
    810
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Bundesamt fordert Lebensdauer-Kennzeichung für Elektrogeräte

    Na spart doch 0,1ct :D