1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Buhrow und seine Reformpläne: Die Thesen zum öffentlich-rechtlichen Rundfunk

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 3. November 2022.

  1. grmbl

    grmbl Platin Member

    Registriert seit:
    26. August 2001
    Beiträge:
    2.939
    Zustimmungen:
    2.138
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Das britische Finanzierungsmodell ist schlecht durchdacht. Die öffentlich-rechtliche BBC darf (noch) keine Werbung bringen, der ebenfalls öffentlich-rechtliche Channel 4 hingegen bekommt nichts aus dem Gebührentopf und muss sich ausschließlich über Werbeeinnahmen finanzieren. Ob ITV immer noch aus den Gebühren alimentiert wird, weiß ich momentan nicht.
     
  2. drgonzo3

    drgonzo3 Institution

    Registriert seit:
    10. Juni 2008
    Beiträge:
    17.717
    Zustimmungen:
    15.146
    Punkte für Erfolge:
    273
    Das beschreibst du richtig. Mir ist aber ein ÖR lieber, der keine Werbung zeigt. Obwohl hier ja auch nur die Hauptprogramme "Das Erste" und ZDF sowie im Radio Werbung kommt.
    Bei der BBC halt gar nicht. Finde ich sehr angenehm.

    Channel 4 ist so eine etwas komische Marke, ja. Ist im öffentlich-rechtlichen Eigentum, finanziert sich aber über Werbung. Das ist aber aus der Geschichte geschuldet des Senders.

    ITV weiß ich auch nicht genau, denke aber nicht mehr.

    Weiter muss man aber sagen, dass es in GB aber halt einfach anders ist. Dort gibt es keine "Bundesländer", die für den Rundfunk zuständig sind. Wo es x-verschiedene Sender gibt, usw usf. Ich weiß nicht ob man das alles so 1:1 vergleichen kann mit hier. Aber günstiger ist es nicht. Und das BBC Programm ist auch so ein "naja"...das Nachmittgs-Programm ist - für mich - auch kein Highlight. Mal als Beispiel.
     
    Gast 223956 und grmbl gefällt das.
  3. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.751
    Zustimmungen:
    8.723
    Punkte für Erfolge:
    273
    Für mich ist "Sponsoring" auch Werbung. Wenn ich regelmäßig hören muss "Das Wetter / Diese Sendung wird Ihnen präsentiert von..." und ähnliche Sprüche, dann wird dies mit rein werblicher Absicht getan und ist in meiner Sicht ein Unterlaufen des Werbeverbots in den 3. Programmen.

    Zu Buhrow: in seinen Aussagen ist viel Wahres. Und tatsächlich bestimmen die Länder, was und wie viel gesendet werden soll, da hat er selbst wenig Einfluss. Und da befürchte ich eben auch, dass es gar keinen wirklichen Reformwillen gibt.
     
  4. grmbl

    grmbl Platin Member

    Registriert seit:
    26. August 2001
    Beiträge:
    2.939
    Zustimmungen:
    2.138
    Punkte für Erfolge:
    163
    Was ist dir lieber: Sponsoring oder höhere Gebühren?
     
  5. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.751
    Zustimmungen:
    8.723
    Punkte für Erfolge:
    273
    Weniger Sport.
     
  6. HD-Freak

    HD-Freak Gold Member

    Registriert seit:
    29. September 2007
    Beiträge:
    1.019
    Zustimmungen:
    769
    Punkte für Erfolge:
    123
    Das stimmt, aber er hat auch vieles weggelassen.

    Die ARD hat sich vor Jahren schon den Ast abgesägt, auf dem sie sitzt.
    Was meine ich? Erinnern wir uns: Da gab es mal ein Programm, das hieß Deutsches Fernsehen (später Erstes Deutsches Fernsehen). Dieses Programm hatte im Gegensatz zum bundesweiten ZDF eine große Stärke: Es waren die regionalen Fenster zwischen 18 und 20 Uhr, in denen die jeweiligen Anstalten (NDR, BR, HR usw. usf.) ihre Landes- oder Regionalnachrichtensendungen zeigten, dann gab es da noch beliebte Fernseh-Vorabendserien und die Werbung, mit der das teilweise finanziert wurde (beim HR z.B. gab es also keine Mainzelmännchen in der Werbung, sondern den berühmten Onkel Otto.



    Dieses Erfolgsmodell (bundesweites Programm + Regionalfenster) hat die ARD ohne Not aufgegeben. (Übrigens BBC One hält daran fest, noch heute werden dort Regionalfenster gesendet.)

    Die ARD hat das Regionale in die Dritten Programme verbannt.
    Nun macht sie sich aber damit selbst Konkurrenz. Einerseits will das Erste mit Serien und Quizsendungen auf Quote kommen, die Dritten mit ihren regionalen Nachrichtensendungen aber auch.

    Und nun zu den Dritten:
    Erinnern wir uns. Die Dritten Programme gingen einst als regionale Kulturprogramme auf Sendung. Begründung: Kultur ist Ländersache.
    Von diesen Kulturprogrammen ist aber nicht mehr viel übrig geblieben. Daraus wurden Mainstream-Vollprogramme.

    Dann wurde die nächste Rakete gezündet: Plötzlich hieß es: „Wir haben ja zu wenig Kultur!“ (man hatte sie ja in den Dritten de facto abgeschafft). Also mussten Sender wie 3sat und Arte her.
    Man könnte an dieser Stelle so weiter machen.

    Ausgangspunkt war Tom Buhrow. Wie gesagt, vieles stimmt, aber er hat verdammt viel weggelassen. Die ARD (Das Erste) hat sich selbst in Bedrängnis gebracht und erfolgreiche Programmschienen ohne Not aufgegeben.

    Grüße aus Halle (Saale)
    Vom HD-Freak :)
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. November 2022