1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Buhrow ruft öffentlich-rechtliche Revolution aus: Will Deutschland 85 Sender finanzieren?

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 2. November 2022.

  1. Andre444

    Andre444 Wasserfall Premium

    Registriert seit:
    6. Juni 2003
    Beiträge:
    8.614
    Zustimmungen:
    4.360
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    VU+ Ultimo 4K
    Anzeige
    Ich finde es auch nicht in Ordnung was da bei ARD und ZDF alles abgeht.
    Ich muss sagen, ich liebe ARD und ZDF nicht, weil diese Anstalten für mich Geldverschwender sind, die viel Geld für unnötiges verschwenden.:(
    Auch schaue ich die Sender nur sehr selten.
    Höchstens mal "Hart aber Fair" oder "Anne Will", weil gerade Anne Will die Gesprächsgäste so dermaßen auf den Zahn fühlt und dabei auch nicht locker lässt, finde ich schon ganz gut und schaue ich mir wohl mal an.;)
    Doch sonst ist ARD und ZDF nicht mein Sender Gebiet, wo ich mich hinverirre.
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. November 2022
  2. BartHD

    BartHD Talk-König

    Registriert seit:
    12. März 2011
    Beiträge:
    6.746
    Zustimmungen:
    5.789
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Beruf: Terrorexperte
    Die Fassade des ÖRR scheint aktuell wohl ziemlich zu bröckeln, jetzt übt selbst Jan Böhmermann sehr große Kritik am Umgang mit den Geldern des Gebührenzahlers... Wie die Vetternwirtschaft dort funktioniert, wird auch erklärt... Offenbar scheint jetzt doch der Stein langsam ins Rollen zu kommen....

    Beim NDR zum Beispiel scheinen Aufträge an die eigenen Töchter abgegeben worden zu sein um am Ende doppelt und dreifach abzukassieren. Ein Selbstbedienungsladen wie man ihn sich schlimmer nicht hätte vorstellen können.

    [​IMG]

     
    Zuletzt bearbeitet: 5. November 2022
  3. Pavel2000

    Pavel2000 Gold Member

    Registriert seit:
    25. Januar 2006
    Beiträge:
    1.226
    Zustimmungen:
    2.519
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ja, das war eine sehenswerte Zusammenfassung der bekanntgewordenen Vorfälle der letzten Zeit. Auch schön, dass die Rolle der Politik beleuchtet wurde. Söder & Co. kommen mal wieder nicht gut weg dabei.
     
    BartHD gefällt das.
  4. liebe_jung

    liebe_jung Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    14.616
    Zustimmungen:
    5.117
    Punkte für Erfolge:
    273
    Das der Vergleich mehr als hinkt, erkennst Du hoffentlich selbst.


    Die Gefahr besteht, siehe Diskussion in Frankreich wo der Rundfunkbeitrag nun per Steuer eingezogen wird und damit die Regierung den Daumen drauf hat.
    Das ist mit Sicherheit nicht förderlich für die Berichterstattung.


    Ganz einfach, weil auch die zu den Medien in Deutschland gehören und durch ihre vergangene Meckerei schon Dinge beschlossen wurden, die zum Nachteil der Rundfunkgebührenzahler sind.
    Z.B. Verweildauer von Sendungen in den Mediatheken
     
    grmbl gefällt das.
  5. Ulti

    Ulti Foren-Gott

    Registriert seit:
    10. Juni 2010
    Beiträge:
    11.677
    Zustimmungen:
    9.477
    Punkte für Erfolge:
    273
    Hier zieht der Staat auch das Geld ein und macht damit was er will.

    Mich interessiert es nicht was die privaten wollen. Noch viel weniger als die Forderungen des ÖR.

    Ich komme ohne beide sehr gut durchs Leben.
     
  6. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.751
    Zustimmungen:
    8.723
    Punkte für Erfolge:
    273
    Und genau das ist der populistische Müll, der gemacht wird. Nur um ganz breit zeigen zu können "wir machen was" oder "wir sparen".

    Statt in der Mediathek muss man sich die Sendungen, die man vielleicht gezielt sehen möchte, bei YouTube suchen. Abgesehen davon, dass diese YouTube-Redaktionen beim ÖRR Geld verschlingen, unterstützt man damit auch noch kommerzielle Plattformen mit fragwürdigen Datenschutzbestimmungen.

    Genauso ein Schwachsinn ist es, manche Kanäle nicht (mehr) linear ausstrahlen zu wollen. Manche meinen, dass man hier wahnsinnig Verbreitungskosten sparen könnte, übersehen aber, dass die Onlinekosten der ÖRR-Sender schier explodieren. Ich schrieb schon einmal, dass die Verbreitung eines TV-Programms via Satellit ungefär so viel kostet wie ein Intendantengehalt. Manchmal wird durch die Einstellung eines Programms auch gar nichts gespart, wenn statt des Programms Nullpakete gesendet werden.

    Dass die Mediatheken "immer erfolgreicher" werden, liegt zum Teil auch daran, dass interessante Sendungen inzwischen zu solchen Unzeiten gesendet werden, so dass man diese nichtlinear schauen muss. Oder man hat das Glück, dass diese bei one oder neo wiederholt werden.

    Gespart wird auch z.B. beim EPG. Warum sehe ich bei vielen Sendungen keinen Inhalt mehr? Das ist doch wirklich kein großer Aufwand, diese Daten zu füttern. Das könnten z.B. die "Verkehrsredaktionen" der einzelnen Radioprogramme machen, wenn sie gerade keine veraltenen Meldungen vorlesen (diese Verkehrsmeldungen gehören meiner Meinung nach auch völlig abgeschafft, da nicht hilfreich. Warum Leute beschäftigen, die zwei Mal pro Stunde was vom Bildschirm ablesen? Und dann noch für jedes Radioprogramm eine eigene "Verkehrsredaktion"? Schon schlimm genug, dass jeder die Nachrichten selbst vorliest!).

    Und warum schafft man es nicht mehr, bei den Radiosendern via Satellit Titel und Interpret einzublenden (das muss niemand eintippen, geht automatisiert!)? Was hat man denn durch das Weglassen tatsächlich gespart?

    Manchmal hat man den Eindruck, der ÖRR will auf Krampf "hip und modern" sein, versteht aber gar nicht, was die Themen und Gewohnheiten der Menschen in der heutigen Zeit sind. Modern ist man nicht, indem man irgendeine "App" in Auftrag gibt oder dadurch, dass man "jetzt auch online" ist. Oder man soll sein Feedback auf "Facebook" geben. Ebenso nervt es nur noch, in der Tagesschau ständig auf das Onlineangebot hingewiesen zu werden. Oder so dumme Sprüche wie "schreiben Sie uns unter SWR1.de", als ob das eine Email-Adresse wäre oder man auf der Seite seine Kommentare online hinterlassen könnte. Eben auf Krampf hip und modern sein wollen, aber tatsächlich gar nichts verstanden haben.

    PS: Herr Buhrow, falls Sie hier (was ich nicht glaube) mitlesen sollten: melden Sie sich im DF-Forum an, schicken Sie mir eine PN und wir können gerne mal persönlich diskutieren. Aber ich denke, dass Sie gar kein Interesse daran haben, Kontakt zum "gemeinen Zuschauer" zu haben und sich seine Meinungen anhören wollen.
     
  7. strunz77

    strunz77 Talk-König

    Registriert seit:
    20. September 2001
    Beiträge:
    5.413
    Zustimmungen:
    368
    Punkte für Erfolge:
    93
    Hier wurde beklagt, dass Typen wie Burow für ein sogenanntes Ausbluten und Kaputtsparen verantwortlich seien, wobei aber missachtet wird, dass die Einsparungen von außen induziert sind, da die Beitragseinnahmen seit dem letzten Systemwechsel von 2014 bis 2021 quasi konstant gehalten wurden, die Preise seitdem aber deutlich gestiegen sind.
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. November 2022
  8. kabelanschluss

    kabelanschluss Talk-König

    Registriert seit:
    15. August 2011
    Beiträge:
    5.772
    Zustimmungen:
    1.138
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Kino Zuhause
    Am besten wie früher in den 90er Jahren analog über antenne
    1.ard
    2.zdf
    3.wdr
    4.swf
    5.vox
    6.rtl
    7.sat1
    8.holland1
    9.holland2
    10.holland3

    Streamingdienste abschaffen da nicht nachhaltig und wer was besonderes sehen will fährt zur Videothek.
    Mehr braucht es wirklich nicht.
     
  9. liebe_jung

    liebe_jung Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    14.616
    Zustimmungen:
    5.117
    Punkte für Erfolge:
    273

    Mich...ich...

    Willkommen in einer Gesellschaft. ;)
     
  10. claudia_do

    claudia_do Junior Member

    Registriert seit:
    2. August 2015
    Beiträge:
    35
    Zustimmungen:
    42
    Punkte für Erfolge:
    18
    Herr Buhrow liest zwar nicht mit, aber die Verwaltungsratsvorsitzende des WDR, also eine der Gremlins, die in Vertretung der Zuschauerinnen und Zuschauer die Geschäftstätigkeit der ÖRR überwachen.
    Und ich diskutiere gerne mit Menschen, die eine kritische Haltung zum ÖRR haben. Aber das macht vor allem dann Sinn, wenn alle Beteiligten sich in den grundlegenden Dingen etwas auskennen und nicht Behauptungen in den Raum stellen, die einfach nicht korrekt sind.

    Z.B.:
    Genauso ein Schwachsinn ist es, manche Kanäle nicht (mehr) linear ausstrahlen zu wollen.

    Niemand "will" das so einfach. Der neue MÄStV (der noch nicht beschlossen ist) gibt den ÖRR die Möglichkeit, einige lineare Kanäle durch ein gleichartiges Angebot im Internet zu ersetzen. Dies setzt aber eine Zustimmung der Gremien und vorgelagerte öffentliche Beratungen voraus. Noch kann niemand einschätzen, ob die Geschäftsleitungen von dieser Option Gebrauch machen werden und wie das alternative Angebot im Internet aussehen könnte.

    Wenn man über Dinge diskutieren möchte, die einen ärgern, sollte man vorher wissen, wie diese Dinge eigentlich funktionieren (Beurteilung von Aufwand und Technik der Metadatenerzeugung) und was die Medienforschung über Nutzerinteressen (online/analog, Feedback-Kanäle) sagt. Nur von der eigenen Perspektive auszugehen, macht nämlich bei einem Dienst, der für 80 Mio. Menschen da ist, keinen Sinn.