1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Buhrow ruft öffentlich-rechtliche Revolution aus: Will Deutschland 85 Sender finanzieren?

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 2. November 2022.

  1. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.810
    Zustimmungen:
    5.400
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Oh je, der tägliche Rosenheim Cops/SOKO/Bares für Rares/Küchenschlacht - Overkill fürs Altersheim geht also weiter. Braucht man dafür wirklich Öffentlich-Rechtliche für? Blöd auch, dass die Zuschauer demnächst wegsterben. Wer unter 50 schaut denn häufiger mal ZDF?

    In Frankreich hatte man auch zwei Systeme und hat TF1 in den 80ern privatisiert. Die Tagesschau schauen täglich mehr als 10 Millionen Menschen, die willst Du nicht ernsthaft abschaffen. Wenn man etwas einstellt, dann das ZDF.
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. November 2022
  2. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.810
    Zustimmungen:
    5.400
    Punkte für Erfolge:
    273
    One zeigt hin und wieder Sport, wie zB die Tour de France, wenn das Erste nicht auf Sendung ist. Oder Eiskunstlaufen.

    Aber warum sollen da auch keine anderen Inhalte linear laufen? Internet ist in die Breite der teuerste Übertragungsweg. Und verbraucht vor allem am meisten Energie, was heute ja auch wichtig ist. Und nicht jeder kann sich einen Internetanschluss leisten.
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. November 2022
  3. Wambologe

    Wambologe Board Ikone

    Registriert seit:
    14. Juni 2009
    Beiträge:
    4.930
    Zustimmungen:
    3.757
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das Erste hat kein jüngeres Publikum als das ZDF. Basierend auf den von der GfK erhobenen Daten war das Publikum von Das Erste durchschnittlich 64 Jahre alt, das Publikum vom ZDF dagegen 65 Jahre alt.
     
    EinSchmidt und ralphausnrw gefällt das.
  4. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.810
    Zustimmungen:
    5.400
    Punkte für Erfolge:
    273
    64 ist glaube ich jünger als 65, oder?

    Marktanteil 14-49 2021: ARD 7,7 %, ZDF 6,9 %.
     
  5. ralphausnrw

    ralphausnrw Silber Member

    Registriert seit:
    23. Januar 2014
    Beiträge:
    659
    Zustimmungen:
    769
    Punkte für Erfolge:
    103
    Technisches Equipment:
    DVB-C
    65...64... ist doch egal. In jedem Fall ein- und dieselbe Altersgruppe.

    Auf alle Fälle leben die noch ein paar Jahre. Die einen schauen linear, andere streamen, wiederum andere haben Netflix und streamen dort. Es werden Quoten erhoben - und dann wird halt das Angebot gestrickt. Ich finde das o.k. so - und somit haben das Erste und das ZDF ihre Daseinsberechtigung - für mich zumindest.
     
    EinSchmidt und grmbl gefällt das.
  6. grmbl

    grmbl Platin Member

    Registriert seit:
    26. August 2001
    Beiträge:
    2.939
    Zustimmungen:
    2.138
    Punkte für Erfolge:
    163
    Die Altersgruppe 14 - 49 war ein Taschenspielertrick mit dem RTL seine Quoten geschönt hat. Der damalige RTL-Chef Helmut Thoma amüsiert sich heute noch darüber, dass ihm seinerzeit alle auf den Leim gegangen sind.
     
    EinSchmidt gefällt das.
  7. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.810
    Zustimmungen:
    5.400
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ein Taschenspielertrick, auf den die Werbeindustrie bis heute reinfällt. Bei RTL ist es im Übrigen mittlerweile 14-59. Darum geht es aber hier nicht. Es geht darum, ob man mit Rosenheim Cops, SOKO & Co. wirklich jüngere Menschen erreicht und ob das wirklich ein Grund ist, das ZDF so zu erhalten, wie es ist. Das hat sogar Intendant Himmler erkannt, der 100 Millionen Programmetat umschichten will. Da ist die ARD schon viel weiter.
     
  8. grmbl

    grmbl Platin Member

    Registriert seit:
    26. August 2001
    Beiträge:
    2.939
    Zustimmungen:
    2.138
    Punkte für Erfolge:
    163
    Immerhin sind die diversen Sokos auch international recht erfolgreich. In Italien laufen sie im öffentlich-rechtlichen TV neben Cobra 11 oder NCIS. Das nur für jene Zeitgenossen, die der Meinung sind, öffentlich-rechtliche Angebote haben nur aus Information, Bildung und Sendungen für Minderheiten zu bestehen.
     
    EinSchmidt gefällt das.
  9. Wambologe

    Wambologe Board Ikone

    Registriert seit:
    14. Juni 2009
    Beiträge:
    4.930
    Zustimmungen:
    3.757
    Punkte für Erfolge:
    213
    Für Korinthenkacker oder Leute, die auch Sachen sagen wie "Gestern hatte Sendung XY genau 500.000 Zuschauer" ja. Aber wer eine Argumentation wie deine auf einem Unterschied von einem Jahr aufbaut, hat sicherlich kein Interesse an einer ernsthaften Diskussion - nicht nur, weil die Zahlen auf Hochrechnungen basieren und eine gewisse Fehlertoleranz haben. Und womöglich Rundungsfehler. Theoretisch könnte das eine Publikum 64,4 und das andere 64,5 Jahre alt sein.

    Mal davon abgesehen, dass deine Zahlen von einem anderen Zeitraum sind, heißt das auch nur, dass jüngere Zuschauer Das Erste etwas öfters oder länger sehen als das ZDF. Vereinfacht gesprochen: Wenn die eine Personengruppe 1 Stunde lang das ZDF guckt und 2 Stunden das Erste, dann haben die beiden Sender kein anderes Publikum, auch wenn Das Erste einen höheren Marktanteil hat.

    Und wenn schon der durchschnittliche Marktanteil der beiden Hauptsender nur 0,8% beträgt, macht das deine "Wer unter 50 schaut denn häufiger mal ZDF?" noch schwieriger. Der Unterschied ist gering.
     
    ralphausnrw gefällt das.
  10. ralphausnrw

    ralphausnrw Silber Member

    Registriert seit:
    23. Januar 2014
    Beiträge:
    659
    Zustimmungen:
    769
    Punkte für Erfolge:
    103
    Technisches Equipment:
    DVB-C
    Meine Wahrnehmung ist, dass jüngere Menschen so gut wie gar nicht mehr linear schauen. Warum sollte ich als Anbieter dann mein Programm an jüngeren Zuschauern ausrichten?
    Übrigens glaube ich nicht, dass es wegen der Programminhalte nicht gesehen wird, sondern weil die Leute streamen. So können sie jederzeit genau das sehen, was sie wollen und müssen nicht warten.
    Der typische lineare Konsument ist halt schon etwas älter. Wie hoch ist die Lebenserwartung für heute 60-jährige? Denke, dass es noch eine gewisse Zeit einen Markt für lineares TV geben wird.
    Ich finde die Gebührenerhebung grundsätzlich o.k., da ich einen Teil der Angebote im ÖR gerne nutze. An den Primetimeangeboten der Privaten habe ich so gut wie kein Interesse - und wenn dann doch, vergällt mir die eine und auch die andere Werbeunterbrechnung doch gehörig die Laune...
     
    Benjamin Ford, Gast 223956 und drgonzo3 gefällt das.