1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Buhrow: Ohne Rundfunkgebühren-Erhöhung fällt neues ARD-Kulturangebot flach

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 31. Oktober 2020.

  1. Gast 144780

    Gast 144780 Guest

    Anzeige
    @robiH, bist du Fragensteller 2.0?
    Warum überhaupt dieser Whataboutism?
    Was bildest du dir ein, dass andere für dich Fragen zu beantworten haben?
    Wenn ich jetzt zu dir schreibe, du bekommst keine Antwort mehr von mir auf Fragen, musst du damit leben. Und wirst es "überleben".
    Schönen Sonntag noch. :winken:
     
  2. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.334
    Zustimmungen:
    45.678
    Punkte für Erfolge:
    273
    Der X-te Nick.
     
  3. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.672
    Zustimmungen:
    1.732
    Punkte für Erfolge:
    163
    Whataboutism wäre Ablenkung vom Ursprungsthema.
    Ich sage ja auch nicht, das Sparen per se ScheiXe wäre.

    Bevor man aber anfängt zu sparen, muss man ein Konzept haben, sonst geht einem mehr kaputt als man beabsichtigt hat.
    Dieses Konzept besteht in folgendem:

    Wir haben 18 ÖR FS Programme.
    Welche können weg, welche müssen bleiben?
    Was kann man kostensparend zusammen legen?

    Wir haben 129 ÖR Hörfunkprogramme und Audiostreams.
    Welche können weg, welche müssen bleiben?
    Was kann man kostensparend zusammen legen?
    Welche Änderungen im Rundfunkstaatsvertrag erfordert das?

    Die gleichen Fragen kann man für Redaktionen, Studios und den Personalkörper stellen.
    Das gleiche gilt auch für Verbreitungswege, z.B. UKW und Satellit.

    Und unterm Strich:
    Wieviel Cent vom derzeitigen bzw. zukünftigen Rundfunkbeitrag können durch alle o.g. Maßnahmen eingespart werden?

    Dies ist ein Technik-Forum. Die Diskussion wird mir hier viel zu politisch geführt.
    Wir sollten die Diskussion technisch und kaufmännisch führen und gemeinsam gucken, was geht und was nicht geht.

    Zu dieser technischen Diskussion sind sowohl Gegner als auch Befürworter der Beitragsanpassung eingeladen, solange sie konstruktive Ideen einbringen können.
     
  4. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.672
    Zustimmungen:
    1.732
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ich fang auch gerne an.

    Was kann weg:
    - UKW (DAB+ reicht)
    - Satellit (DVB-T2 und Kabel reichen)
    - 11 Lokalzeiten des WDR (3 reichen: Ruhrgebiet, Rheinland, Westfalen)
    - Der gesamte Profisport
    - Audiostreams, die nicht über DAB+ verbreitet werden
    - Funk

    Was kann zusammengelegt werden:
    - Alle Mediatheken zu einer
    - Hörfunk: Bundesprogramme für alle Programmfarben und 18 Landesprogramme (3 für NRW, s.o.)
    - ONE und NEO
    - T24 und INFO


    Was sollte ausgebaut werden:
    - Unbegrenzte Haltefrist von Eigenproduktionen in der Mediathek, auch rückwirkend für alles, was archiviert ist
    - Gilt auch für Hörfunk (inkl. DRadio)
    - Programminhalte aus Funk in der Programmfreien Zeit des KIKA (als JUKA)

    Was sollte erhalten bleiben:
    - Die Dritten Programme wie sie sind (WDR s.o.)
    - ARD
    - ZDF
    - 3SAT (internationale Verträge)
    - ARTE (internationale Verträge)
    - KIKA
    - Phoenix
    - Alpha

    Wieviel kann dadurch eingespart werden?
    Ich habe nicht die leiseste Ahnung, aber es könnte zumindest die Akzeptanz des Gesamtsystems erheblich verbessern.

    So, und nun seid Ihr dran.
     
  5. Linde

    Linde Senior Member

    Registriert seit:
    17. Januar 2001
    Beiträge:
    351
    Zustimmungen:
    756
    Punkte für Erfolge:
    103
    Ard/One
    ZDF/Neo
    Phoenix (bekommt alle Talk Shows und Politik-Magazine von ARD und ZDF)
    Arte
    3Sat
    DW-TV
    Kika?
    aus 9 Landesanstalten werden 4
    Alpha/ZDF Info/ Tagesschau24
    dazu ein reiner Sportkanal

    reicht hin, aus 21 werden 13

    die Hörfunksender kosten nicht so viel? sollte man aber auch analog zu den dann verbliebenen 4 regionalen Fernsehsendern organisieren + DLF und ähnliches
     
  6. Blue7

    Blue7 Lexikon

    Registriert seit:
    29. März 2003
    Beiträge:
    37.123
    Zustimmungen:
    10.100
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Kabel und Satreceiver
    Allgemein würden gemeinsame Gemeinschaftsradios ausreichen ala ARD Kids, ARD Jugend, ARD Schlager, ARD Klassik, ARD Info, ARD Radio (sowas wie Bayern1, SWR1 und Co mit bisschen älterer Musik) ausreichen.
     
  7. Gast 144780

    Gast 144780 Guest

    Den ÖRR erhalten, mit einer Anstalt für visuelle Medien, also auch TV. Ich mache das auch gar nicht an Programmen oder deren Anzahl fest, das war gestern.
    In den Ländern kleine Studios für das Regionalzeug und Zuarbeiten (ohne Überbau, also ohne teure Landesrundfunkanstalten mit deren Verwaltung + Intendanzen). Den DLF als Rundfunkanstalt erhalten. Alles andere weg (verkauft, privatisiert oder abgewickelt).
    Ob nun 1 oder 2 Rundfunkanstalten, wäre mehr eine technische Frage, dahingehend, ob der Stern ausreicht oder ob Potsdam zwingend weiter erforderlich wäre. Also Standort auf jeden Fall beim jetzigen HR, wegen Stern und KCC. Der hätte dann auch mehr Aufgaben als jetzt.
    Grundsätzlich könnte so eine Anstalt weiter Rentner bespaßen, ihr Regionalzeug bringen und sich weiteren Programmschwerpunkten widmen, ohne Vorgaben. Am besten ohne Einordungen, Wertungen oder Betroffenheitsjournalismus.
    Wirtschaftlich muss sie sein und sich nur das leisten, was über Einnahmen gedeckt ist. Profisport gehört bestimmt nicht dazu. Es gäbe dann ja auch keinen internen Finanzausgleich mehr. Sie sollte auch nicht der unmittelbare Rechtsnachfolger sein, aber die Möglichkeit haben, Archivware zu verwenden, bspw. aus dem DRA.
    Und nein, ich wohne nicht in Hessen.

    Wie man das erreicht, in der Rundfunkkommission der Länder sich über wesentliche Eckpunkte einigen. Zuletzt darüber abstimmen.
    Dazu den Medienstaatsvertrag und daraus resultierende Verträge anpassen. Danach Kündigung der Staatsverträge der Länder mit den jeweiligen Rundfunkanstalten, zu einem gewissen Zeitpunkt. Und bis dahin, Aufbau eines schlankeren, agileren ÖRR.
    Jenes ist mehr eine tiefgreifende Strukturreform die nötig ist, während das aus #144 "kratzen an der Oberfläche" darstellt, um nicht von Makulatur zu schreiben.
     
  8. Solmyr

    Solmyr Guest

    Einfach WDR, NDR, BR und MDR erhalten und dann müsste das auch von der Flächenabdeckung passen. Den Rest jeweils integrieren.
     
  9. Blue7

    Blue7 Lexikon

    Registriert seit:
    29. März 2003
    Beiträge:
    37.123
    Zustimmungen:
    10.100
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Kabel und Satreceiver
    Unlogisch, dass der Süden komplett eingestellt wird.
    Eigentlich müsste der WDR und Radio Bremen in NDR, sowie rbb und hr in MDR, sowie SR in SWR inkludiert werden, dann hätte man klare Marken namen aus Nord, Süd, Mitteldeutschland und Bayern
     
  10. Solmyr

    Solmyr Guest

    Für Bayern allein eine LRA halte ich ein bisschen übertrieben. Das wäre dann nämlich mit Abstand die kleinste in der Aufstellung von blue.