1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Buhrow: „Umweltsau“-Lied hat auch wohlmeinende Hörer verärgert

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 3. Januar 2020.

  1. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    Anzeige
    Sind diese Linksextremen namentlich Teil einer deutschen Partei? Er wird gewählt für seine Menschenverachtung und Diskriminerung von Minderheiten. Es geht hier darum, dass das laufende Relativieren einer rechtsextremen Partei mit Pseudo-Blindheit ein Ende hat. Wer diese "Partei" wählt, soll sich bewusst sein, dass er gegen alles wählt, was die Verfassung beinhaltet.
     
  2. Joshua2go

    Joshua2go Senior Member

    Registriert seit:
    21. April 2018
    Beiträge:
    174
    Zustimmungen:
    109
    Punkte für Erfolge:
    53
    Ich weis jetzt nicht, was die diffamierung älterer Mitbürgerinnen als Umweltsau mit Rechts oder Links zu tuen hat. :confused: Vielleicht kann mich da jemand mal aufklären oder noch besser, der Thread sollte durch einen Admin geschlossen werden.
     
  3. Schnellfuß

    Schnellfuß Guest

    Vielleicht war auch nicht "die Oma" als solche gemeint, sondern Nutzer des Fahrzeugs "Motorrad". :)
     
  4. Gast 198619

    Gast 198619 Guest

    "In diesem Streit geht es längst nicht mehr um Urteile über die Qualität der vermeintlichen Satire oder um Satirefreiheit. Es geht um Diskurshoheit und Macht. Es geht um die Frage, für wen der öffentlich-rechtliche Rundfunk da ist und wie er seinen Auftrag erfüllt. Es geht darum, wer das Sagen und wer das letzte Wort hat – im öffentlichen-rechtlichen Rundfunk und im Netz. Und es geht darum, wer Kritik üben „darf“ und wer nicht."

    „Omagate“: Rechts gegen links
     
    Schnellfuß gefällt das.