1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Bremst Adele den Siegeszug von Musik-Streaming?

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 13. Dezember 2015.

  1. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.324
    Zustimmungen:
    31.290
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Anzeige
    Es wird aber für eine CD und Schallplatte nicht extra nochmal aufgenommen! Für analog muss dann die Dynamik komprimiert werden da sie sonst nicht auf eine Schallplatte gebannt werden kann. Da fallen dann auch gleich die Tiefen unter den Tisch wenn die Platte Überlänge hat. (denn die benötigt bekanntlich mehr platz)
     
  2. Company

    Company Gold Member

    Registriert seit:
    8. Mai 2003
    Beiträge:
    1.397
    Zustimmungen:
    194
    Punkte für Erfolge:
    73
    In der Tat! Man sollte doch erwarten, dass das digitale Audio dem Bild in nichts nachsteht, denn das Argument (mehr Platz) spielt seit TB-Festplatten heute keine Rolle mehr. Tatsächlich war es die Datenkomprimierung, die gerade in den Anfangsjahren der MP3 den Klang auf ein Minimun reduziert hat. Viele Privatpersonen gaben sich mit mieserablen 128 kbit/s zufrieden. Das ist schon hart. Und damit nahm das goldene Zeitalter der digitalen Piraterie ihren Lauf. Kleine Dateien sind halt schnell getauscht und schonen zudem den Geldbeutel.

    Eine gut komprimierte MP3 mit 320 kbit/s ist für mich akzeptabel, aber aus technischer Sicht gibt es viel bessere Formate. Nichts scheint die MP3 zu verdrängen. Sie ist praktisch und mit allen Systemen kompatibel. Man kann nur mutmaßen, warum für viele Menschen das Visuelle wichtiger scheint. Vielen Menschen fällt es schwer, kleinste Unterschiede im Klangbild festzustellen. Beim Bild sieht es anders aus. Der Sprung von SD zu HD war ein großer und für jeden eine klar erkennbare Verbesserung.
     
  3. grmbl

    grmbl Platin Member

    Registriert seit:
    26. August 2001
    Beiträge:
    2.939
    Zustimmungen:
    2.138
    Punkte für Erfolge:
    163
    Gerade die Musik von Adele verkauft sich doch überaus gut.
     
  4. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.324
    Zustimmungen:
    31.290
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Wer sagt denn das Adele Downloadportale "aufhalten" will? Sie ist mit deren Konditionen nicht einverstanden und verkauft daher auf anderen Wegen.
     
    Schnellfuß, Fragensteller und grmbl gefällt das.
  5. Schnellfuß

    Schnellfuß Guest

    Die Schlagzeile "Adele bremst..." lässt das vermuten.

    Ob sie nun tatsächlich mit den Konditionen nicht einverstanden ist, oder sich die Aktion als erfolgreiche Werbung in klingender Münze auszahlt, wissen sicher nur ihre Marketingstrategen. :)
     
  6. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.324
    Zustimmungen:
    31.290
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Du weist aber schon das Schlagzeilen von Medien gemacht werden und nicht unbedingt das widerspiegeln was der betroffene überhaupt vor hat. ;)
     
  7. Schnellfuß

    Schnellfuß Guest

  8. piefke_in_wien

    piefke_in_wien Silber Member

    Registriert seit:
    5. Dezember 2007
    Beiträge:
    545
    Zustimmungen:
    64
    Punkte für Erfolge:
    38
    Es ist für jeden Künstler eine Kosten-Nutzen-Rechnung. Adele kann es sich halt leisten. Wenn ich mit befreundeten Musikern rede, ist das wirklich lächerlich, was z.B. Spotify zahlt. Ich persönlich finde die Streaming Dienste schon klasse. Ich habe überall und jederzeit Zugriff auf "meine" Musiksammlung. Ich war erst bei Spotify (Premium), dann bei Google Music und bin jetzt bei Apple Music, Deezer hatte für meinen Musikgeschmack zu viele Lücken. Google Music und Apple Music haben für mich den Vorteil, dass es sehr viel leichter ist, Titel aus dem eigenen Besitz in der Cloud abzulegen.
    Ich bin gerne bereits dafür zu zahlen und würde auch mehr zahlen. Bei Apple Music finden sich auch einige Streaming-Verweigerer. Peter Gabriel, Element of Crime (allerdings nur mit dem "Essentials" Album) u.a.. Seit dem 01.12. auch wieder der komplette Katalog von Herbert Grönemeyer, der noch im Frühjahr alles zurückgezogen und die Streaming Dienste massiv kritisiert hat. Künstler mit dem Bekannheitsgrad können es sich halt leisten, Sonderkonditionen auszuhandeln. Ich fürchte, unbekanntere Künstler schauen da ebenfalls in die Röhre. CDs kaufe ich eigentlich nur noch von meinen Lieblingskünstlern. Das wird auch irgendwann zum Platzproblem, ich habe irgendwann nach 1.000 CDs aufgehört, diese in größerem Maßstab zu kaufen. Die Titel, die ich mir auf CD kaufe oder legal bei iTunes oder Amazon herunterlade (und zahle) lege ich in die iCloud, so dass auch die fürs Streaming verfügbar sind. Obwohl ich ein intensiver Streaming-Nutzer bin, habe ich in letzter Zeit mehr Musik gekauft als vorher. Das muss sich also nicht widersprechen.
     
  9. Lt_Spock

    Lt_Spock Board Ikone

    Registriert seit:
    21. September 2009
    Beiträge:
    4.697
    Zustimmungen:
    1.852
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Deutsches Kulturgut - Weg mit dem Muselmannkram
    Man könnte Adele als Sirene an einem Panzer ans Kanonenrohr binden und Helene Fischer als Walküre steuert dann direkt in das IS-Hauptquartier. Dort angekommen heulen sie im Duett die Führungsriege in den Selbstmord.
     
  10. fallobst

    fallobst Guest

    Wie bitte kann man Helene Fischer in einem Atemzug mit Adele vergleichen.Das wäre ja so,ob Borussia Dortmund der absolute Bayern München Jäger wäre.