1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Breitbandausbau: Streit um schnelles Internet tobt weiter

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 26. Januar 2016.

  1. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Anzeige
    Der Wettbewerb funktioniert in Deutschland aber nur was den Preis in Ballungsräumen betrifft, nicht aber bei der Flächenversorgung. Ohne Telekom wäre die Situation wohl noch schlimmer. :(
     
    TV_WW gefällt das.
  2. WWizard2

    WWizard2 Silber Member

    Registriert seit:
    5. Mai 2006
    Beiträge:
    674
    Zustimmungen:
    20
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Kathrein CAS 90
    2x Kathrein UAS 484
    2x ASTRO SBX478 m. UWS 78
    Hotbird 13, Astra 1, Astra 3A, Astra 2F

    1x Kathrein CAS 90
    4x Single 0,2dB
    DVB-T Antenne :
    Televes DAT 45+Axing TA 3-00
    empfangene Sender:
    Aachen, Köln, Langenberg, Düsseldorf, Essen, Wuppertal
    Ahrweiler, Heerlen, Roermond, Luik
    Es kommen bei IP Anschluss der Telekom nicht mehr als ein connect mit 14.100 brutto an, netto sind es 11.000, oft fällt netto weit unter 10.000kbit/s. Hier arbeitet die Telekom zusätzlich noch mit PSD Masken (obwohl angeblich kein kein VDSL- Port, Infineon 8.43.9) Leistungsreduzierungen und anderen Gemeinheiten, früher hatten wir mal 15.800 kbit/s, jetzt geht es etwa im 3 Monatsrhythmus um 200-300 kbit/s runter. Viele Kunden meckern über fehlerhaftes Entertain (Freezer etc) keiner traut sich wirklich was zu sagen, da alle Angst haben auf ein 6.000er Profil geschaltet zu werden. Die meisten Scheitern bereits am Level 1 Support der Telekom.

    Unitymedia können kaum mehr als 20-30 Haushalte bekommen. Für einen Ausbau von z. B. 42m Leitung (ohne ein Gramm Teer aufzureissen), will unitymedia ca. 5.500 Euro Anschlusskosten haben....Abwehrpreis.

    Mobilfunk:
    Bei uns gibt es gar einen von der BNetzA genehmigten Standort für einen Funksender. Angeblich wäre es zu teuer eine Anlage aufzubauen.
    nur so zur Info: Die monatlichen Kosten für einen Sendemast liegen beim Stromverbrauch bei 3.000 kWh (mit 0.15 Euro für Industriestrom)...
    Miete, je nach Standort ab 250,00 Euro pro Monat) ....

    grüsse ww
     
    DrHolzmichl gefällt das.
  3. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Synchronisation mit ~14100 KBit/s ist eigentlich garnicht so schlecht, da sollte dann noch auf jeden Fall 12 MBit/s Downstream und 2 MBit/s Upstream drin sein. Damit denke ich kann man schon leben, auch wenn mehr natürlich nicht schlecht wäre.

    Aber denke die Erste Priorität sollbe bei Haushalten unter einem 3000IP Profil und die Zweite Priorität bei Haushalten unter einem 10000IP Profil liegen.

    Auf der EMF Karte der Bundesnetzagentur sehe ich nur Standorte in Neukirchen und Kapellen.

    Neukirchen ist eigentlich garnicht weit, aber wahrscheinlich sind dort auch nicht alle Anbieter vertreten, und evtl. ist auch die Sendeleistung zu gering oder die Ausrichtung der Sektoren suboptimal. Aber so eine kleine Basisstation in Hülchrath selbst mit UMTS2100 (für Smartphonenutzung) und LTE1800 (für HybridDSL) wäre natürlich schon nett.
     
  4. DrHolzmichl

    DrHolzmichl Wasserfall

    Registriert seit:
    27. März 2015
    Beiträge:
    7.812
    Zustimmungen:
    4.189
    Punkte für Erfolge:
    213
    Hier in meinem kleinen Kaff war es einst umgekehrt: Kein T-DSL, kein Kabel Deutschland (bis 2007). Stattdessen gleich zwei Funkanbieter: SmartDSL und DSLonair. Als dann die Großen kamen, gingen die beiden Funkanbieter pleite.

    Gruß Holz (y)
     
  5. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Das wird aber dann vermutlich schon seine Gründe gehabt haben, bzw. das die zwei Funklösungen doch kein vollwertiger DSL Ersatz waren.

    Bei DSLonair hab ich sogar noch eine Preisliste gefunden: http://www.dslonair.de/dslonair/documentpool/preisliste_home_pk.pdf

    179,90€ Anschlussgebühr, 89,90€ monatlicher Basispreis für eine Flatrate mit 1.500 KBit/s Downstream und 128 KBit/s Upstream ist nun wirklich nicht mehr konkurrenzfähig.
     
    DrHolzmichl gefällt das.
  6. DrHolzmichl

    DrHolzmichl Wasserfall

    Registriert seit:
    27. März 2015
    Beiträge:
    7.812
    Zustimmungen:
    4.189
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ja, das stimmt. Ist auch schon lange her. Es waren WLAN-Funklösungen, etwas anderes stand seinerzeit noch nicht zur Verfügung. Den Initiator von smartDSL (das lief über größere Richtantennen) hier im Ort kannte ich damals noch aus dem CB-Funk. Das waren noch Zeiten. Und teuer. Da gab ich mich noch mit meinem 56K Modem und dem Smartsurfer zufrieden.:D

    Gruß Holz (y)
     
  7. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Die Preisliste ist allerdings von Oktober 2011 ... also noch garnicht solange her.
     
  8. WWizard2

    WWizard2 Silber Member

    Registriert seit:
    5. Mai 2006
    Beiträge:
    674
    Zustimmungen:
    20
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Kathrein CAS 90
    2x Kathrein UAS 484
    2x ASTRO SBX478 m. UWS 78
    Hotbird 13, Astra 1, Astra 3A, Astra 2F

    1x Kathrein CAS 90
    4x Single 0,2dB
    DVB-T Antenne :
    Televes DAT 45+Axing TA 3-00
    empfangene Sender:
    Aachen, Köln, Langenberg, Düsseldorf, Essen, Wuppertal
    Ahrweiler, Heerlen, Roermond, Luik

    Hallo Martyn,
    DSL
    Mehr als 11,5 Mbit/s netto hat hier bei Telekom, vodafone o2 und 1&1 niemand.
    der Upstream ist relativ gut teilweise bis 2.6 Mbit/s. Da wird ganz offensichtlich eine Bremse gezogen!
    Entertain geht bei vielen nur mit Spraddeln.
    Nicht alle Haushalte haben hier so hohe Profile, es gibt noch etliche wo bei 6304 kbit/s nicht mehr geht. Trotzdem wird nicht ausgebaut.

    EMF Karte: der Standort Hülchrath wurde von der BNetzA auf der Karte herausgenommen, da der Anbieter den vorgesehenen 3G Sender nicht realisiert hat. Die Standortbescheinigung ist aber noch existent. (Quelle: email der BNetzA)

    Neukirchen: Ein Sender (soweit mir bekannt VF un T) wurde IN dem Turm der kath. Kirche untergebracht, es verlaufen ca. 8 Häuserreihen quer zum gewünschten Empfangsorten Hülchrath, Münchrath, Mühlrath) die auch noch ca. 5 m tiefer liegen. Da kommt nichts mehr an. Die Telekom betreibt hier auch nur EDGE Sender.
    O2 steht auf einem noch tiefer liegendem Hotel dahinter und versorgen mit der aktuellen Ausrichtung der Sektorfelder lieber zwei leere Äcker Richtung Neuss Hoisten und Gut Norbisrath.
    Der eplus Sender befindet sich von den gewünschten Empfangsorten gesehen hinter Neukirchen auf einer Siloanlage und fällt nur noch unzureichend herein.

    Die Telekom wünscht sich einen 4G Standort ( Kirche) für Neukirchen und plant diesen wohl, auch dieser wird die Orte Hülchrath, Münchrath, Mühlrath wieder nicht erreichen.....

    Ich glaube auch nicht, das die Telekom diesen sooo enfach realisiert bekommt. Da weht doch mehr Gegenwind als die es erwarten.....

    ww
     
    Martyn gefällt das.
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.075
    Zustimmungen:
    4.846
    Punkte für Erfolge:
    213
    Mehr als 12 Mbit/s sind bei T-DSL falls DPBO genutzt wird praktisch auch selten möglich.
     
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.075
    Zustimmungen:
    4.846
    Punkte für Erfolge:
    213
    Die Anbieter die Internet über Funk – als reine DSL-Ersatzlösungen – bereitstellen ziehen sich ohnehin wieder aus einem Gebiet zurück sobald in diesem leistungsfähigere Breitbandanschlüsse über Festnetz verfügbar sind.
    Diese können nämlich mit leitungsgebundenen Angeboten nicht konkurrieren.