1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Breitbandausbau: Kabel wird Rolle als Treiber abgeben

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 9. September 2013.

  1. spocky83

    spocky83 Platin Member

    Registriert seit:
    29. Oktober 2008
    Beiträge:
    2.375
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Gibertini OP 85L
    Vu+ Duo 2x DVB-S2, 1x DVB-C, 1x DVB-T
    Panasonic P50UT50E
    Anzeige
    AW: Breitbandausbau: Kabel wird Rolle als Treiber abgeben


    Kabel ist ein shared medium, das ist doch kein Geheimnis, da hilfts auch nicht wenn du den DOCSIS-Standard auswendig runterrattern kannst. Du hast bei Kabel einfach nicht immer für jeden geschalteten Anschluss die maximale Bandbreite vorgehalten. Das kann je nach örtlicher Situation und Anwenderverhalten alles zwischen gar keinen Auswirkungen und Einbruch auf einstellige Megabitzahlen (früher wars wirklich schlimm, da waren ein paar hundert Kilobit nicht unbekannt) bedeuten.

    Das hast du konstruktionsbedingt bei DSL halt nicht, da jeder Anschluss eine eigene Leitung bis zur Hauptinfrastruktur hat (klar, ab da kanns auch eng werden, da unterscheidet sich Kabel von DSL aber nicht mehr).


    Um das zu überreißen braucht man doch auch kein Genie zu sein: stell dir einfach ein stinknormales Mietshaus mit fünf Stockwerken à drei Parteien vor. Wenn da auch nur die Hälfte einen 100MBit/s-Anschluss haben, dann genügen die oben zitierten 600MBit/s Kapazität im Extremfall schon nicht mehr. Praktisch wirds wohl nur selten passieren, mag sein, aber es ist ja schon ein wenig mehr als nur 8 Anschlüsse im Regelfall...
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. September 2013
  2. BurnStar

    BurnStar Board Ikone

    Registriert seit:
    21. Dezember 2005
    Beiträge:
    4.814
    Zustimmungen:
    884
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Breitbandausbau: Kabel wird Rolle als Treiber abgeben

    Internet ist immer ein Shared Medium ob nun auf dem weg zur CMTS (Docsis) oder nach der VST (xDSL) spielt keine Rolle.
     
  3. tonino85

    tonino85 Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    13.818
    Zustimmungen:
    677
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Telekom MagentaZuhause S
    EntertainTV Plus
    Toshiba 37XV733
    Sony STR-DH540 5.2
    ATV4 mit Netflix, Prime, Hulu, Zattoo Premium
    AW: Breitbandausbau: Kabel wird Rolle als Treiber abgeben

    Er drückt es aber so aus als würde der KNB 150 MBit an den Kunden verkaufen und es würden nur 150 Mbit pro Cluster bereit stehen und das ist falsch.
     
  4. BurnStar

    BurnStar Board Ikone

    Registriert seit:
    21. Dezember 2005
    Beiträge:
    4.814
    Zustimmungen:
    884
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Breitbandausbau: Kabel wird Rolle als Treiber abgeben

    Logisch ist das Falsch.
    Uninformiert halt.
     
  5. hans-hase

    hans-hase Platin Member

    Registriert seit:
    11. Januar 2006
    Beiträge:
    2.299
    Zustimmungen:
    63
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    AX Quadbox2400 (OpenATV, DVB-C/DVB-T2/IPTV)
    Bild: Philips 32PFL8404H
    Ton: Yamaha RX-V500D
    div. weitere DAB+-Empfänger
    FireTV 2 Box
    Pyur-Kabel (Ex KMS), Abos mit Conax;
    (DVB-T2: Antenne defekt)
    AW: Breitbandausbau: Kabel wird Rolle als Treiber abgeben

    Naja, der Unterschied ist halt der, dass beim Kabel vom letzten Verteiler (ÜBergang Glasfaser zur Kupferleitung) bis zur Antennendose tatsächlich ein shared Medium ist und Anbieter das dann nur als "Bis zu" verkaufen können, während bei VDSL das Rosa T da wohl eine Bandbreitengarantie (für die Strecke vom Straßenverteiler bis zum Modem) gibt. Was dann Cluster und Backbone betrifft, ist das dann Sache des jeweiligen Netzbetreibers, die Bandbreitenqualität zu sichern und nicht von der Technologie des Endanschlusses abhängig.
    Faktisch spielt das shared-Medium bei 100MBit und mehr keine Rolle, weil der Flaschenhals meist irgendwo anders im Internet liegt. Und ein guter Kabelnetzbetreiber setzt bei zu viel Nutzern dann einen zusätzlichen Verteiler, so dass die Kapazität auch zu Stoßzeiten reicht.

    Zum eigentlichen Thema:
    Es gibt halt Ballungsräume, wo sich verschiedene Anbieter mit eigener Infrastruktur um Kunden streiten, weil die Leitungslängen zu Kunden kurz sind. In ländlichen Gegenden gibt es dann halt bestenfalls einen Anbieter, und der benötigt dann tatsächlich Subventionen, um Kabel zu vertretbaren Kosten legen zu können. Und dort soll ja LTE die Sache richten, also kein Glasfaser, weder mit DOCSIS* noch ?DSL...
     
  6. mkossmann

    mkossmann Senior Member

    Registriert seit:
    18. November 2006
    Beiträge:
    373
    Zustimmungen:
    38
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: Breitbandausbau: Kabel wird Rolle als Treiber abgeben

    Der Downstream ist bei Kabelinternet nicht das große Problem. Da kann der KNB gegebenenfalls durch Umnutzung eines bisher für TV benutzten Kanals weitere Kapazitäten freimachen. Der Engpass liegt beim Upstream. Da ist der zur Verfügung stehende Frequenzbereich beschränkt und nicht ohne Änderungen auch in den Hausverteilungen ( Rückkanalsperrfilter) zu erweitern.
     
  7. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.042
    Zustimmungen:
    3.475
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Breitbandausbau: Kabel wird Rolle als Treiber abgeben

    .... dafür ist die Bandbreite des "Strangs" erheblich höher, als bei VDSL. Außerdem ist bei (V)DSL die max. verfügbare Geschwindigkeit abhängig von der Entfernung zur nächsten Vermittlungsstelle bzw. zum nächsten DSLAM. Bei mehr als 5KM ist bei (V)DSL schon schluss, während bei Kabel Entfernungen von 20KM und mehr keinen Einfluss auf die max. verfügbare Datenrate.
    Wenn's bei Kabel mit den Kapazitäten eng werden sollten, werden einfach die "Stränge" gesplittet und damit die max. verfügbare Datenrate verdoppelt ...