1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Braucht man für Kabel Digital Kabel Analog??

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von Hammermensch, 17. Dezember 2005.

  1. Sebastian2

    Sebastian2 Guest

    Anzeige
    AW: Braucht man für Kabel Digital Kabel Analog??

    naja es gibt ja auch Kabelnetze mit gutem fta programm.

    z.B mehrfamilienhäuser mit eigener kopfstation im keller etc.
     
  2. Peter-HH

    Peter-HH Foren-Gott

    Registriert seit:
    26. Oktober 2005
    Beiträge:
    10.572
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Braucht man für Kabel Digital Kabel Analog??

    Ja, ist mir auch unverständlich. FTA-Receiver machen auf dem deutschen Markt halt keinen Sinn. Es würde mich auch nicht wundern, wenn Conrad den FTA-Receiver aus dem Programm nimt! Die tappen da sehr in der Grauzone und klären den Kunden nicht darüber auf, daß der Receiver für Deutschland kaum geeignet ist.
     
  3. areich

    areich Gold Member

    Registriert seit:
    11. Mai 2004
    Beiträge:
    1.917
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Kabel (ausgebaut): Humax Fox Pro, Dreambox 800/8000

    Sat: 2x Dreambox DM7000S, Tevion DFA 203, 60cm Antenne, 80cm Antenne, Moteck SG 2100A
    AW: Braucht man für Kabel Digital Kabel Analog??

    die gehen einfach davon aus:
    an uns wendet sich der erfahrene kunde und dem möchten wir eine möglich große produktpalette bieten.
     
  4. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.039
    Zustimmungen:
    3.470
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Braucht man für Kabel Digital Kabel Analog??

    ... das sehe ich aber ganz anders. In NRW und Hessen gibt es viele nicht ausgebaute Kabelnetze, die randvoll belegt sind. Es könnte zwar hier und da das eine oder andere Programm eingespeist werdn, aber für die Programme aus der RTL- und Sevenone-Familie ist eigentlich kein Platz mehr. Um diese Programme digital einspeisen zu können, muß mind. ein analoges Programm zugunsten eines 256QAM-modulierten digitalen 8MHz-Kanal dran glauben ...

    ... Du kannst Dir auch hier selbst ein Bild davon machen. Das ist zwar eine Übersicht eines ausgebauten Netzes, lässt sich aber auch auf nicht ausgebaute Netze portieren. Dort sind allerdings die UHF-Kanäle nicht verfügbar, allerdings sind dafür die 3 Kanäle im VHF I-Band belegt. In nicht ausgebauten Netzen ist bekanntlich bei S41 Schluss. ...
     
  5. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.446
    Zustimmungen:
    31.430
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Braucht man für Kabel Digital Kabel Analog??

    Wenn S41 noch geht dann auch Frequenzen darüber denn entweder sind Verstärker bis 450MHz eingebaut oder eben welche bi 862MHz (in einigen Fällen auch "nur" bis 650MHz.
    Aber ein Kabelnetz das nicht ausgebaut ist kann S41 nicht einspeisen, da die Filter der Verstärker das unmöglich machen.

    Gruß Gorcon
     
  6. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.039
    Zustimmungen:
    3.470
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Braucht man für Kabel Digital Kabel Analog??

    ... das sehe ich genauso. RTL hat soweit ich das sehe momentan 7 Astra-Transponder gemietet. Wird analog abgeschaltet bezahlen die nur noch Miete für einen Transponder. Mit der analogen Abschaltung würde RTL dann quasi nur noch 1/7 der Transpondermiete zahlen. Und Sat-Transpondermieten sind nicht unbedingt billig. Die analoge Abschaltung bietet da also eine ganze Menge Einsparpotenzial.
    ... da hast Du vollkommen recht. Wie auch bei Sat könnte z.B. RTL eine ganze Menge an Einspeisegebühren sparen...
    ... was die analoge Verbreitung von Programmen angeht, haben die Kabelnetzbetreiber keine freie Hand. Je nach Bundesland dürfen die Kabelnetzbetreiber mehr oder weniger selbst entscheiden, was verbreitet wird. In NRW ist gem. Landesgesetz die Belegung von 17 Kanälen der LfM-NRW vorbehalten. Dazu kommen noch die 8 "gesetzlichen" Programme. Digital dürfen die Kabelnetzbetreiber quasi anbieten was sie wollen. In NRW muß der LfM-NRW 2 Monate vorher nur mitgeteilt werden, was eingespeist wird. Die Belegung von S35 war oder ist sogar noch der LfM vorbehalten. Das war die Folge der Klage auf bundesweite Kabelverbreitung seitens H.O.T. (heute HSE 24) . Danach sollte S35 für digitale Regionalprogramme verwendet werden.
    ich verstehe das schon wenn man eh schon pay-tv Nutzer bereits ist dass das kein Thema ist -
    aber was ist mit denen die für ihre 14 euros
    Kabelgebühr weiterhin eine anständige Gegenleistung
    haben wollen ?[/quote]... wieso ? zumindest bei ish und iesy sind doch auch digitale Free-TV-Programme vorhanden. Mann muß zwar die technischen Voraussetzungen dafür schaffen (Receiver und freigeschaltete Smartcard), aber dann fallen für die Programme außer der Kabelanschlussgebühr keine Kosten an. Kostet zwar einmalig etwas , aber in der Vergangenheit mußte man hier und da auch in neue Technik investieren, z.B. einen zusätzlichen UHF-Tuner zum Empfang des ZDF, einen Farbfernseher und TV in Farbe sehen zu können, einen Hyperbandtuner für's Kabelfernsehen ...
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. Dezember 2005
  7. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.039
    Zustimmungen:
    3.470
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Braucht man für Kabel Digital Kabel Analog??

    ... hier in Bonn wurde S41 bereits genutzt, bevor das Kabelnetz ausgebaut wurde. S41 wird NRWweit genutzt, egal ob ausgebautes oder nicht ausgebautes Kabelnetz. In Kassel z.B. wird sogar K21 noch genutzt. Da das dort verbreitete Programm QVC zweimal eingespeist wird, dürfte sich das um einen Test handeln.
    Die Verstärker trennen die Frequenzen allerhöchstens mit einer geringen Flankensteilheit (ein Filter zur Begrenzung des Kabelangebotes hat eine deutliche höhere Flankensteilheit). ...
    ... welcher Hausanschlussverstärker in der Hausverteilung verwendet wird, hat außerdem nichts mit dem Ausbau des Kabelnetzes zu Tun. Wenn ish, Iesy, Kabel BW und Kabel Deutschland das Netz ausbaune, dann nur bis zum HüP. Alles was danach kommt, ist Sache des Hauseigentümers. Natürlich gibt es auch Eigentümer, die einen Wartungsvertrag mit dem Kabelnetzbtreiber abschliessen, aber das hat im Grunde genommen nichts mit dem Ausbau der Kabelnetze zu Tun ...
     
  8. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.446
    Zustimmungen:
    31.430
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Braucht man für Kabel Digital Kabel Analog??

    Selbst wenn die Flankensteilheit "nur" ein paar dB wären ist es dann absolut unmöglich diese Frequenzen zu übertragen denn es befinden sicht ja etliche Verstärker im Singnalweg. Hinten würde der letzte Kunde dann kein ausreichendes Signal mehr bekommen. Das auszugleichen wäre aufwändiger als alle Verstärker zu wechseln.

    Selbst wenn nur ein Verstärker im Haus nur für 450MHz ausgelegt ist, kann man damit 466MHz nicht mehr ausreichend empfangen. Das kannst Du hier im Forum auch nachlesen.
    Die Filter mußte man damals einbauen da höhere Frequenzen den Verstärker zu Schwingneigung brachten und das Signal stark störten.

    Gruß Gorcon
     
  9. casper100

    casper100 Wasserfall

    Registriert seit:
    16. September 2004
    Beiträge:
    7.900
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Braucht man für Kabel Digital Kabel Analog??

    Wenigsten einer hier der auch mal meine Meinung zur fortschreiteden Digitalisierung, wenigsten im Ansatz, beipflichetet.

    Das hat meiner Ansicht nach nur einen Grund:

    Kontrolle + Abzocke = nix bezahle - nix gucke
     
  10. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.039
    Zustimmungen:
    3.470
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Braucht man für Kabel Digital Kabel Analog??

    ... was Du beschreibst hat nix mit dem Ausbau der Kabelnetze zu Tun, sondern vielmehr mit der Modernisierung der Hausverteilung.
    Fakt ist, das NRW-weit Kanal S41 genutzt wird (ab Mitte 2006 auch hessenweit). Beiträge über Problem mit S41 sind hier im Forum sehr selten. Probleme mit S02 wurden hier erheblich häufiger gepostet. Gleiches gilt für D-Box und S38 wo auch sehr häufig über Probleme berichtet wird, wobei es sich dabei nicht um frequenztechnische Probleme handelt. ..
    ... in NRW und einigen Netzen in Hessen wurden in den nicht ausgebauten Gebieten alle Kabelkopfstationen modernisiert und per Glasfaser mit dem NOC in Kerpen verbunden, was man als ersten Schritt zum Ausbau werten kann. Allerdings müssen für den Ausbau des Kabelnetze zumindest die Streckenverstärker ersetzt werden, womit man dann die Kabelnetze bis 630MHz nutzen kann, ohne die alten Kabel auszugraben und zu ersetzen. In den nicht ausgebauten Gebieten ...

    ... aber Du widersprichst Dir mit Deiner Aussage
    auch selbst: Wenn die Frequenzen S40 458MHz und S41 466MHz in nicht ausgebauten Gebieten nicht genutzt werden können, dann gibt es auch in den Netzen der Kabel Deutschland eine "Transponderknappheit". Für die Programme der RTL- und SevenOne-Gruppe wäre dann kein Platz mehr, um die flächendeckend digital anbieten zu können. Es sei denn, es werden analog genutzte Kanäle abgeschaltet ...