1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Brauchen wir neue Atomreaktoren: Ja o. Nein?

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Mad9000, 10. Februar 2012.

  1. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Anzeige
    AW: Brauchen wir neue Atomreaktoren: Ja o. Nein?

    Deswegen schrieb ich "billig" ja in Anführungszeichen, und habe das Kostenargument danach nicht aufgeführt. Es bleiben am Ende nur zwei Argumente für die Kernkraft: Weniger CO2 Emissionen und Atomwaffen.

    Wer glaubt diese beiden Argumente würden die Risiken aufwiegen, der möge das bitte näher erläutern, denn ich kann dem erstmal so nicht folgen. Eines ist sicher, das Argument Atomstrom wäre billig gilt nur für die Industrie, nicht für den Bürger, denn der zahlt über Steuern für die Risiken und die Entsorgung.

    Ach ja, und wer jetzt glaubt als Hartz IV Empfänger wäre er aus dem Schneider weil er keine Steuern zahlt, auch das stimmt nicht. Denn wenn der Staat mehr Geld hätte, weil er keine Atommüllager errichten und betreiben müsste, könnte er es an anderer Stelle sinnvoller einsetzen, zB. auch für sozial Schwache wie Rentner und Hartz IV Empfänger.

    Wir zahlen also alle für den Atomstrom, bis auf die Industrie die ihn vielleicht am meisten braucht.
     
  2. Ceraton

    Ceraton Guest

    AW: Brauchen wir neue Atomreaktoren: Ja o. Nein?

    Die Industrie zahlt ebenso steuern. ;)
     
  3. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Oh ja, und zwar in bemerkenswert geringem Umfang...
     
  4. Mad9000

    Mad9000 Silber Member

    Registriert seit:
    22. Januar 2012
    Beiträge:
    677
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Brauchen wir neue Atomreaktoren: Ja o. Nein?

    Das schon aber die meisten Kosten werden doch auf uns Bürgern abgewälzt,
    so wie jetzt diese komischen Netz kosten.!!!
     
  5. praktiker06

    praktiker06 Silber Member

    Registriert seit:
    28. Juli 2006
    Beiträge:
    762
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Brauchen wir neue Atomreaktoren: Ja o. Nein?

    Das gleiche gilt auch für Solarstrom,auch da zahlen wir alle,und ein paar kassieren ab.

    "Obwohl die Einspeisevergütung, die per Umlage auf sämtliche Stromverbraucher verteilt wird, schon im vergangenen Jahr drei Mal gesenkt worden ist, sind noch nie und nirgendwo so viele Solaranlagen errichtet worden wie 2010 im eher schattigen Deutschland: rund 8000 Megawatt.

    Der einzige Grund für den Solarboom sind allerdings die nach wie vor verlockenden Einnahmen, die der Staat Investoren zulasten aller Stromverbraucher zwei Jahrzehnte lang garantiert: Für den Strom aus einer Ende 2010 ans Netz gegangenen typischen Dachanlage sind es 33 Cent pro Kilowattstunde. Der von den Centbeträgen ausgehende Investitionsanreiz ist dermaßen groß, dass die Solarförderung inzwischen aus dem Ruder gelaufen ist: Die Photovoltaik beanspruchte 2010 rund 40 Prozent der gesamten Ökostromförderung, lieferte aber nur zwölf Prozent allen Ökostroms. Dass die vom Verbraucher zu zahlende Umlage für den Grünstrom Anfang 2011 von zwei auf rund 3,5 Cent pro Kilowattstunde stieg, liegt primär am Sonnenstrom."

    Solarenergie: Wenn Sonnenstrom zur Last wird | Wirtschaft | ZEIT ONLINE
     
  6. HarryPotter

    HarryPotter Wasserfall

    Registriert seit:
    17. Oktober 2002
    Beiträge:
    8.872
    Zustimmungen:
    259
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Brauchen wir neue Atomreaktoren: Ja o. Nein?

    Es gibt zwar eigentlich keine dummen Fragen, aber diese ist wohl dumm. Wenn ich neuen Müll vermeide, kann ich mich erst mal um den alten kümmern. Solange das nicht geklärt ist, muss man da auch garnicht weiter reden.

    Also nicht herausreden, sondern eine Alternative zum bisher unsicheren Verbuddeln des alte Mülls + den neuen, für den man genauso keine richtige Entsorgungsmöglichkeit hat, nennen. Ich denke, du hast keine. Und damit hat sich die Fragerei auch erledigt.
    Den Müll in unsicheren Stollen zu verbuddeln und dazu noch mehr Müll zu produzieren, ist wohl eher eine dumme als eine "beste" Idee.
     
  7. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.248
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Brauchen wir neue Atomreaktoren: Ja o. Nein?

    Hat man ja in Russland gesehen wie gut das mit den staatlichen AKWs geklappt hat...

    Falsch. Die AKW Betreiber müssen Rücklagen für den Rückbau und die Endlagerung bilden (bisher ca. 30Mrd €). Dieses Geld kommt logischerweise vom Stromkunden.

    Warum? Man kann sich auch um den alten Müll kümmern und trotzdem neuen produzieren. Machen wir ja mit sämtlichen anderen Müll genauso.
    Ausserdem ist es sowieso weltfremd keinen Atommüll mehr zu produzieren. Wie soll das heutzutage gehen? Auch ohne AKWs gibt's weiter Atommüll, wie weiter oben steht fällt z.B. durch moderne Windräder auch Atommüll an.


    Das schließt sich nicht gegenseitig aus ;)
    Wenn du auch keine bessere Idee hast, bleibt das verbuddeln trotzdem immer noch die beste Idee.
    Warum das kathegorisch unsicher sein soll, erschließt sich mir auch nicht.
     
  8. Eisenbahnfan

    Eisenbahnfan Board Ikone

    Registriert seit:
    31. Mai 2010
    Beiträge:
    3.380
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Telekom Media Receiver MR401
    Metz Axio pro 37 FHDTV 100 CT Z
    AW: Brauchen wir neue Atomreaktoren: Ja o. Nein?

    Vielleicht, weil verbuddeltes irgendwann und irgendwo wieder zum Vorschein kommt? Stichwort: Asse.
     
  9. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.248
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Brauchen wir neue Atomreaktoren: Ja o. Nein?

    Asse ist nicht die gesamte Erde.
    Und wenn die Alternative an der Erdoberfläche vergammeln lassen ist, nehm ich doch lieber verbuddeln.
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. Februar 2012
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.169
    Zustimmungen:
    4.918
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Brauchen wir neue Atomreaktoren: Ja o. Nein?

    Die Wahrheit liegt in der Mitte. Sowohl die AKW Betreiber als auch die Steuerzahler tragen die anfallenden Kosten der Endlagerung.
    Den Rückbau der AKWs müssen die Betreiber alleine aus eigener Tasche zahlen.

    Dennoch, Atomstrom wird über Gelder von Steuerzahlern subventioniert u. die wahren Kosten tauchen auf der Stromrechnung der Konsumenten nicht auf.

    Könntest du diesen Zusammenhang bitte genauer erläutern. Durch was entsteht dann Atommüll, ohne AKWs?

    Klar, überall, nur nicht in der eigenen näheren Umgebung.

    Ist sehr nett wenn alle Bürger sagen, Atommüll kein Problem, nur bitte nicht vor der eigenen Haustür.
    Die Sache ist nur dass es in Deutschland so viele Haustüren gibt, verteilt über die Fläche des Landes, hinter denen sich Leute befinden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. Februar 2012