1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Brauchen wir neue Atomreaktoren: Ja o. Nein?

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Mad9000, 10. Februar 2012.

  1. Worringer

    Worringer Guest

    Anzeige
    AW: Brauchen wir neue Atomreaktoren: Ja o. Nein?

    Ich weiß, wir haben in einer Platte gewohnt.
     
  2. Worringer

    Worringer Guest

    AW: Brauchen wir neue Atomreaktoren: Ja o. Nein?

    Selbst heutzutage kommt ein Block eines KW mit fossilen Brennstoffen nicht einmal annähernd in die Nähe der Leistung eines Reaktors.
    Nimm mal als Beispiel eines der größten Braunkohlekraftwerke Deutschlands, Niederaußem. Das hat im neuen Block gerade einmal 1.000 MW. Das KKW Unterweser hatte bereits 1979 1.400 MW erzeugt. Die ganzen Konvoianlagen haben sogar bis zu 1.500 MW.
    Mit dem EPR wird sich dieser Leistungsunterschied (bis zu 1.660 MW) nochmal deutlich vergrößern.

    Deshalb gibt es ja die Atomaufsicht.
     
  3. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    AW: Brauchen wir neue Atomreaktoren: Ja o. Nein?

    Und die entscheidet dann im Herbst 2010 dass alle Anlagen sicher sind, und die Laufzeit verlängert werden kann, und wenige Monate später, dass man sie am besten gleich stilllegen muss? Das war doch der beste Beweis dass die Atomaufsicht überhaupt nichts zu sagen hat, sowas entscheiden Politiker, und zwar vollkommen willkürlich. Solange dabei das Sponsoring durch die Unternehmen hilfreich ist entscheidet man dann schonmal in deren Sinne, und zwar solange bie Wahlen drohen die verloren werden könnten. Über die Sicherheit der Atomkraftwerke entscheidet eben keine unabhängige Behörde, sondern Politiker, Lobbyisten und Geld.
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. Februar 2012
  4. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    AW: Brauchen wir neue Atomreaktoren: Ja o. Nein?

    Mir ging es um den CO2 Ausstoss bei einer bestimmten Leistung. Der ist bei der Atomkraft ja unbestritten geringer, wenn auch nicht "0", da die Förderung und Aufbereitung der Brennstoffe wesentlich aufwändiger ist als zB. bei Braunkohle. Das zählt ja zu den unbestrittenen Vorteilen der Atomkraft.
     
  5. Rownosci

    Rownosci Senior Member

    Registriert seit:
    7. Juli 2009
    Beiträge:
    213
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Brauchen wir neue Atomreaktoren: Ja o. Nein?

    Ich zitiere mal aus dem verlinkten Artikel:
    Das heißt, eine entsprechende Testanlage steht frühestens in zwölf Jahren zur Verfügung.
     
  6. praktiker06

    praktiker06 Silber Member

    Registriert seit:
    28. Juli 2006
    Beiträge:
    762
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Brauchen wir neue Atomreaktoren: Ja o. Nein?

    Mittlerweile erfolgreich getestet.
    An den Projekt wird schon seit den 90er Jahren gearbeitet,nur es fehlt einfach das Geld.Es geht um lächerliche 500 Millionen.Für Solarförderung werden Milliarden sinnlos verpulvert,und hier fehlt das Geld.

    Erfolgreich gekoppelt 20. Januar 2012

    Am belgischen Kernforschungszentrum SCK.CEN in Mol ist es gelungen, einen unterkritischen Reaktor mit einem Teilchenbeschleuniger zu koppeln.
    .........
    Im März 2010 beschloss die belgische Regierung, 40 Prozent der Kosten der rund eine Milliarde Euro teuren Myrrha-Anlage zu übernehmen. Die restliche Finanzierung ist noch ungeklärt, das Projekt ist inzwischen aber in der ESFRI-Roadmap der europäischen Großgeräte aufgenommen. Bei einem Baubeginn 2015 könnte Myrrha 2020 in Betrieb gehen.

    Physik Journal :: Erfolgreich gekoppelt :: pro-physik.de
     
  7. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.248
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Brauchen wir neue Atomreaktoren: Ja o. Nein?

    Was gibt es denn noch für gefährliche Sachen die NICHT in Händen von gewinnorientierten Unternehmen sind?
     
  8. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    AW: Brauchen wir neue Atomreaktoren: Ja o. Nein?

    Waffenexporte werden doch staatlich kontrolliert, oder?
    Und die Luftfahrt? Da verdient doch kein Großunternehmen dran, oder? :D

    Aber mal Scherz beiseite, ich denke der Massstab für den Grad staatlicher Kontrolle sollte der mögliche Schadensfall sein. Und so hart das klingt, der ist bei Flugzeugen noch überschaubar, selbst wenn sie in Wohngebiete abstürzen. Und was Waffenexporte angeht, so verkauft ja auch kein Land Atomwaffen auf dem freien Markt an den Meistbietenden, oder? (hoffe ich zumindest)

    Also ich denke bei Kernkraftwerken ist ein Grad der potentiellen Gefährdung der Bevölkerung erreicht, wo man die Frage stellen darf, ob das die geeigneten Anlagen sind, um Unternehmen damit Gewinne einfahren zu lassen.
     
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.165
    Zustimmungen:
    4.915
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Brauchen wir neue Atomreaktoren: Ja o. Nein?

    Richtig. Allerdings können die großen Stromkonzerne nur am Atomstrom verdienen weil dieser von staatlicher Seite subventioniert wird. Oder wie soll man das sonst nennen?

    Von daher ist der auch so günstige Atomstrom nur so günstig weil die Kosten für die Endlagerung des Atommülls nicht in den Strompreis hineinkalkuliert sind, denn diese Kosten bezahlen wir alle über Steuerabgaben.

    Und dann gibt es noch das altbekannte Thema Haftpflichtversicherung. Müsste ein AKW in dem Umfang wie ein Autofahrer versichert sein, würden sich AKWs für die Stromkonzerne finanziell gar nicht rechnen.

    Was mich in diesem Zusammenhang interessieren würde.
    Wie sieht das eigentlich in anderen Ländern wie z.B. Frankreich oder den USA aus? Brauchen die AKWs dort ebenfalls keine Haftpflichtversicherung u. müssen sich die Stromkonzerne dort nicht um die Endlagerung des Atommülls kümmern?
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. Februar 2012
  10. camaro

    camaro Foren-Gott

    Registriert seit:
    29. Januar 2001
    Beiträge:
    10.557
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    36
    AW: Brauchen wir neue Atomreaktoren: Ja o. Nein?

    Gestern wieder 'ne Doku die sich mit der Stromerzeugung beschäftigte.
    Die Japaner sind ja ganz schön in ihren Glauben an den Atomstrom ernüchtert aufgewacht.
    Ganze Landstrich, Dörfer und Kleinstädte, Menschenleer.
    Alles noch in Takt bis auf die Strahlung eben.
    Bis die Menschen alles verlassen mussten hatten sie Strahlung vom 600fachen von Hiroshima abbekommen.
    Tja, das macht den Unterschied.
    Bei uns müssen auch noch heute Menschen ihre Dörfer verlassen weil die wegen dem Tagebau weg gebaggert werden.
    Aber die werden nicht verstrahlt, die werden entschädigt und können ihr Hab und Gut mitnehmen.
    Ich glaube wir brauchen in Europa ein Fukushima damit auch der letzte aufwacht.
    Am besten da wo sie immer noch überzeugt sind und neu bauen wollen.
    In Schweden haben ja nur noch wenige Minuten bis zum GAU gefehlt und die wissen bis heute wohl nicht warum die Pumpen ausgefallen und kurz vor der Kernschmelze wieder angesprungen sind.

    Artikel 3 Kölsche Grundgesetz: Et hät noch immer joot jejange.
    („Es ist bisher noch immer gut gegangen.“)
    Was gestern gut gegangen ist, wird auch morgen funktionieren.
    Situationsabhängig auch: Wir wissen es ist Murks, aber es wird schon gut gehen. :eek: