1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Brauche nen Experten!

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von ramasf, 18. Januar 2006.

  1. JFK4u

    JFK4u Junior Member

    Registriert seit:
    15. Februar 2022
    Beiträge:
    43
    Zustimmungen:
    34
    Punkte für Erfolge:
    18
    Anzeige
    Hänge mich mal dran, sorry….….ich suche eine Liste auf der man sehen kann, welche Sender man gleichzeitig gucken und aufnehmen kann, wenn man für den Twinreceiver nur ein Kabel hat.

    Weiß jemand was ich meine ?
     
  2. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.467
    Zustimmungen:
    2.029
    Punkte für Erfolge:
    163
    Gleichzeitig nutzbar sind erstmal immer die Programme, die auf einem Transponder sind, deren Datenströme sind immer im Datenstrom von diesem Transponder gemultiplext. Das gilt für Single-Tuner-Geräte - selbst da gibt es aber welche, bei denen man nichtmal ein Programm aufzeichnen und ein Programm vom gleichen Transponder gleichzeitig betrachten kann.

    Bei Twin-Tuner-Geräten kommt die Freiheit hinzu, eigentlich mit dem zweiten Tuner einen anderen Transponder zu empfangen und dessen Programme auch noch verwenden zu können, in welcher Form auch immer, je nach Leistungsfähigkeit des Gerätes. Das könnte ja auch "2 Programme aufnehmen und ein drittes ansehen" bedeuten innerhalb der Programme dieser beiden gleichzeitig empfangbaren Transponder. Aber es gibt bei klassischen Twin-Tuner-Geräten immer das Limit: die Programme müssen auf zwei Transpondern sein.

    In der klassischen Sat-Anlage fordert ein Tuner eine sogenanne "Ebene" an, das ist eine Gruppe von Transpondern mit bestimmten gemeinsamen Eigenschaften. Wenn nur eine Orbitposition angepeilt wird (Astra 19,2° ost beispielsweise) gibt es 4 Ebenen:

    Lowband horizontal polarisiert
    Lowband vertikal polarisiert
    Highband horizontal polarisiert
    Highband vertikal polarisiert

    "Lowband" = das sind Transponder, deren Mittenfrequenz kleiner 11,7 GHz ist.

    "Highband" = das sind Transponder, deren Mittenfrequenz größer 11,7 MHz ist.

    Das ist zumindest die übliche Trennung, der Receiver fordert Transponder unterhalb 11,7 GHz vom LNB unter Abzug von 9,75 GHz an, bei Transpondern oberhalb 11,7 GHz lässt der Receiver durch das LNB 10,6 GHz subtrahieren. Man könnte diese Trennstelle auch etwas verschieben und z.B. die obersten Transponder im Lowband sozusagen als "unterste Kanäle im Highband" empfangen und umgekehrt, der Bereich überlappt sich also etwas. Normalerweise hat man auf diese Steuerung aber keinen Einfluss.

    Jetzt kannst Du Dir eine nach aufsteigenden Frequenzen sortierte Liste hernehmen, z.B. Astra 1KR / Astra 1L / Astra 1M / Astra 1N (19.2°E) - Alle Übertragungen - Frequenzen - KingOfSat

    Da siehst Du die Frequenzen (in MHz), los geht es oben mit 10714,25 MHz = 10,71425 GHz - also kleiner 11,7 GHz. Das ist Lowband. Und da steht ein "H" bei "Pol" - das ist also Lowband horizontal. Es folgt ein Transponder mit nur gering höherer Frequenz, aber einem "V" - das ist Lowband vertikal. Danach wieder einer mit "H", also Lowband horizontal.

    Gehst Du weiter runter, kommst Du zwischen 11685,50 MHz (Spanien) und 11719,50 MHz (Sky Deutschland) an die Trennstelle.

    Alles oberhalb und inkl. 11685,50 MHz in der Tabelle kannst Du in H und V auf 2 Gruppen sortieren. Eine Gruppe ist Lowband horizontal, eine Gruppe ist Lowband vertikal.

    Alles unterhalb und inkl. 11719,50 MHz in der Tabelle kannst Du in H und V auf 2 Gruppen sortieren. Eine Gruppe ist Highband horizontal, eine Gruppe ist Highband vertikal.

    Du siehst da z.B. dass alle öffentlich-rechtlichen in HD außer 3sat HD, KiKa HD und ZDFinfo HD im Lowband horizontal liegen und bei Aufnahme eines Programms der Öffis sollten alle anderen außer den 3 genannten anzusehen sein.

    Ist Dein Twin-Tuner tauglich für receivergesteuerte Einkabelsysteme und ist Deine Empfangsanlage eine solche ("Unicable-LNB" beispielsweise), brauchst Du nur eine Leitung und hast beliebigen Zugriff für die beiden Tuner. Bedingung: es müssen 2 der sogenannten "Userbänder" frei sein für Deinen Twin-Receiver. Ein Userband versorgt Tuner 1, das zweite Tuner 2. Auf diesen Userbändern (das ist jeweils ein Kanal von gewisser Frequenzbreite) bestellt sich der jeweilige Tuner dann den ganzen Transponder, den er haben will - völlig unabhängig von dessen Sat-Frequenz und Polarisation. Das muss das Unicable-LNB oder der Einkabel-Multischalter dann entsprechend aus dem gesamten Frequenzspektrum auswählen, auf Kanalbreite filtern und auf die Userband-Frequenz verschieben.
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. Februar 2022