1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Brauche Hilfe für Kaufentscheidung LNB

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Tinobee, 9. März 2006.

  1. Tinobee

    Tinobee Junior Member

    Registriert seit:
    8. Februar 2006
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Anzeige
    AW: Brauche Hilfe für Kaufentscheidung LNB

    *g*.....da war Indymal wohl auch gerade am tippen, als ich meinen post getippt habe. darum ist er auch unglücklicherweise erst nach seinem erschienen. sollte eigentlich davor erscheinen.

    naja. jedenfalls danke ich dir sehr, Indymal, für diese supertolle ausführliche antwort.

    astra 2a hat für mich die geringste priorität, da mich auf diesem satellit nur der bbc radio1 kanal interessiert. dafür allein möchte ich diesen kostenaufwand nicht betreiben. dazu kommt, dass ich eh genötigt bin, mein schüssel regelmäßig ab- und wieder anzumontieren am balkon.......wegen der vemietergemeinschaft und somit keinesfalls einen 100cm-spiegel hinhängen kann. 85 ist das höchste der gefühle, sonst springt mir mein weib auch noch an den hals. somit schrumpft das empfangspektrum auf Hotbird 13° und Astra 19,2°. da meine geographische lage die stadt göttingen berührt, bin ich relativ aus dem schneider was die ost-west-geschichte hinsichtlich spiegelgröße betrifft.....

    für alle die sich eben ungesehen an den kopf getippt haben, weil ich meine schüssel laufend an- und abbauen muss, ein kleiner hinweis auf meine montage als link in meiner signatur.

    ich hänge mit meine technotrend dvb-s karte im computer direkt über 10 meter kabel am lnb. kabel ist von 100db kabel von freiser (kathrein).

    jetzt nochmal rückfragen um sicher zu gehen:

    wavefrontier und gibertini sind also anbieter von low-budget-qualität?
    wobei erstere eine bessere leistung im spiegelzentrum bieten.

    80-85cm reichen?

    was ist denn von dieser kleinen 45ger TECHNISAT Multytenne 45 zu halten? der soll ja alle meine wünsche mit nur einem 45ger spiegel erfüllen können. guckst du hier

    marken-lnbs von kathrein verwenden oder den anderen aufgelisteten anbietern.

    greets, tinobee
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. März 2006
  2. Indymal

    Indymal Talk-König

    Registriert seit:
    20. März 2003
    Beiträge:
    5.414
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Brauche Hilfe für Kaufentscheidung LNB

    Gibertini baut preiswerte normale Satantenne, wie du sie kennst. Wavefrontier baut Spezialmultifeedantennen, die sehen etwas anders aus und wirken etwas klobig. Kannst ja mal danach googeln.
    Kosten auch etwas mehr, so an die 100 Euro.
    Es gibt auch noch eine 55er Vatiante, die evt. für deine Zwecke auch noch reichen könnte.

    Mit einer 85er Antenne solltest du hinkommen, wenn du im 60cm Bereich wohnst. Kann so auf die Schnelle gerade Göttingen regional nicht genau einordnen ;)

    Die Multytenne von Technisat ist eigentlich nur als Notlösung zu gebrauchen, wenn nichts Größeres möglich ist.
    Der Empfang ist damit so schlecht, daß du dich selbst bei schönstem Wetter schon am Empfangsminimum bewegst.
    Eine Empfangsverbesserung zu deinem aktuellen Zustand wirst du damit wohl nicht erzielen können. Dafür ist der Reflektor einfach zu klein.

    Du kannst alle LNBs verbauen, außer Kathrein und Technisat LNBs. Diese beiden passen jeweils nur auf Antennen des selben Herstellers.
    Abgesehen davon dürften diese LNBs auch nicht in deinem Preisrahmen liegen. Selbst ein Single LNB kostet davon schon um die 80 Euro. Im Vergleich zu 5-10 Euro für die meisten anderen Single LNBs.

    Gruß Indymal
     
  3. Tinobee

    Tinobee Junior Member

    Registriert seit:
    8. Februar 2006
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Brauche Hilfe für Kaufentscheidung LNB

    also laut der astra-seite, sollte astra 19,2° in ganz deutschland mit einer 50cm schüssel empfangbar sein. ich liege mitten im herzen deutschlands.

    auch heute probiere ich wieder ein wenig feintuning. das wetter ist ja super! sonne und fast klarer himmel. trotzdem kriege ich den pegel net höher als derzeit möglich. und habe ich beim tv bei schnellen szenewechseln von zeit zu zeit klötzchenbildung. echt ***** das.......

    btw.....wenn man sich die gibertini-spiegel so anschaut, sehen die ziemlich "billig und instabil aus. hinsichtlich der multifeedschienenaufnahme und der lnb-halter. da wirkt meine schüssel doch massiver. :)
    aber was nützt es, wenn sie womöglich net optimal geformt ist....

    ich werd mal meinen satprofi fragen, ob mir mal ein marken-lnb leihen würde.

    greets, tinobee
     
  4. Indymal

    Indymal Talk-König

    Registriert seit:
    20. März 2003
    Beiträge:
    5.414
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Brauche Hilfe für Kaufentscheidung LNB

    Die 85cm bezogen sich auf die Kombination Astra 1, Astra 2 und Hotbird, da Astra 2D, wo z.B. die BBC übertragt, nicht in ganz Deutschland mit 50cm empfangbar ist.
    Für Astra 19,2° Ost alleine wären 85cm überdimensioniert und für Astra 19,2° Ost und Hotbird zusammen auch noch mehr als ausreichend.
    Wenn du bei sehr schnellen Sequenzen Störungen bekommst, liegt es nicht an der Signalqualität, sondern an der Digitaltechnik, beziehungsweise der Kaputtkomprimierung.
    Das digitale Signal braucht nämlich nicht mehr Signalqualität, nur weil die Datenrate höher wird.
    Eventuell kann es auch an der TV Karte liegen, die bei höheren Datenraten nicht mehr richtig hinterher kommt.

    In einigen Fällen kann sogar der Fernseher dafür verantwortlich sein. Insbesondere dann, wenn man Lauftexte generell nur ruckelig
    angezeigt bekommt.
    Die Gibertini Antennen sehen schon sehr klapprig aus. In der Praxis sind sie aber in der Regel stabiel genug um dem Wind zu trotzen.
    Lediglich in sehr sturmreichen Gegenden im Bergland oder an der Küste würde ich der Antenne nicht ganz vertrauen.

    Allerdings sind fast alle Antennen, die man kaufen kann so ähnlich aufgebaut. Lediglich Antennen von Fuba und Kathrein, sowie deren Nachbauten, besitzen eine deutlich höhere Stabilitat.

    Gruß Indymal
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. März 2006
  5. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
    AW: Brauche Hilfe für Kaufentscheidung LNB

    also laut der astra-seite, sollte astra 19,2° in ganz deutschland mit einer 50cm schüssel empfangbar sein. ich liege mitten im herzen deutschlands.
    auch heute probiere ich wieder ein wenig feintuning. das wetter ist ja super! sonne und fast klarer himmel. trotzdem kriege ich den pegel net höher als derzeit möglich. und habe ich beim tv bei schnellen szenewechseln von zeit zu zeit klötzchenbildung. echt ***** das.......

    In meinem Garten steht zu Testzwecken eine 32er Uralt- Campingschüssel mit einem Single LNB von Smart, das nur mit basteln montierbar war. Mit der kleinen Schüssel wird Astra im Fokus prima empfangen. Natürlich sind die SNR-Werte damit deutlich geringer als an meiner 88er Triax nebst aktivem MS von Spaun. Es bedarf aber richtigen Sauwetters, damit sich Klötzchen bilden oder Bilder einfrieren. Getestet wird auch der Einfluss von DECT Telefonen und welchen Einfluss mehrere Kupplungen an einem Kabel auf den SNR-Wert nach 30m haben. So ein Gartenmast ist für Hobbybauer bei der Justierung der LNBs und des EL-Winkels einer grossen Multiempfangsanlage für 4 Sats sehr hilfreich.

    Im Sommer wird das LNB jeden Abend durch den Rasensprenger beregnet und dennoch verrichtet das 8 Euroteil seinen Dienst seit 15 Monaten klaglos.

    Es ist deshalb für mich unerklärlich, weshalb man mit ner 50er Schüssel unter wolkenlosen Himmel Empfangsprobleme mit Astra 1 haben kann.

    Meine Triax (an einer Garagenwand in Kopfhöhe angebracht) ist mit 2 Quattros von Smart bestückt. Die werden im Sommer ebenfalls oft beregnet und funktionieren seit 16 Monaten bestens. Und wenn die mal versagen, investiere ich 2 x 30 Euro und alles ist wieder gut.

    Die Smart Quattros werkeln auch an den Anlagen von vielen Freunden und Nachbarn - mit Null-Problemo.

    Keinerlei Kompromisse wurden bei den Spaun - MS und den Kabeln gemacht. Und wenn die Anlagen auf hohen Spitzdächern stehen würden, wären sehr wahrscheinlich Kathrein oder Technisat zum Einsatz gekommen. Alledings nicht bei den Multischaltern.

    Volterra
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. März 2006
  6. Tinobee

    Tinobee Junior Member

    Registriert seit:
    8. Februar 2006
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Brauche Hilfe für Kaufentscheidung LNB

    ich bin gerade durch zufall auf dieses angebot gestoßen. dort macht man besonders die 39,5db zugewinn zum verkaufsargument.

    sollte mich dies allein wirklich überzeugen oder warum sollte ich vielleicht zu einer 60% teureren z.b. fuba mit 37db greifen?

    greets, tinobee
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. März 2006
  7. Indymal

    Indymal Talk-König

    Registriert seit:
    20. März 2003
    Beiträge:
    5.414
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Brauche Hilfe für Kaufentscheidung LNB

    Ich könnte mich ja täuschen... Aber irgendwie habe ich das Gefühl, daß beide links genau zu dem selben Ebay Angebot führen.
    Von daher ist ein Vergleich nicht wirklich möglich.

    Generell solltest du aber immer darauf achten, bei welcher Frequenz XXdb erzielt werden. Bei niedrigen Frequenzen ist der Gewinn nämlich generell um einiges niedriger als bei hohen Frequenzen.

    Gruß Indymal
     
  8. Tinobee

    Tinobee Junior Member

    Registriert seit:
    8. Februar 2006
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Brauche Hilfe für Kaufentscheidung LNB

    sorry, mein fehler! habs korrigiert.
    also auf die gefahr hin, dass ich da jetzt was verwechsle, hier mein einwand. ist es nicht so, dass der digitalbereich im oberen frequenzspektrum fließt? somit dürfte laut diesen angaben vom 1. link
    der letzte wert am interessantesten sein?

    was ich als laie dabei nicht einzuordnen vermag ist, von welcher basis man ausgehen muss, um einschätzen zu können, ob diese werte jetzt gut oder schlecht oder gleich der aktuellen situtation sind. hinzu kommt, dass der vk die gemini als "Mercedes" bezeichnet. demnach müsste sie ja auf derselben quali-stufe stehen wie kathrein!?

    ich kenne die werte meines aktuellen telanor spiegels nicht. daher sagen mir die db werte bei den spiegeln überhaupt nichts.

    in welchem bereich sollten sie sich bewegen und was wäre wirklich ungwöhnlich gut?

    was ist btw. von triax-spiegeln zu halten? mittelfeld? low-budget? gehobenere qualität?

    grüße,

    tinobee
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. März 2006
  9. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
    AW: Brauche Hilfe für Kaufentscheidung LNB

    @Tinobee

    Indymal hat Dir doch nun in kaum überbietbarer Mühe und Klarheit alle Fakten genannt.

    Wenns denn keine Kathrein sein soll, dann hol Dir doch einfach schlicht und ergreifend eine grössere Triax oder Gibertini. Dann kannst Du Dich bequem zurücklehnen und gleich über 4 Satelliten prima TV glotzen. (sorry - gucken)

    Volterra