1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Brauche Entscheidungshilfe für SAT-Anlage (Zusammenstellung)

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Frittenbude, 13. Februar 2005.

  1. Frittenbude

    Frittenbude Junior Member

    Registriert seit:
    2. September 2004
    Beiträge:
    141
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: Brauche Entscheidungshilfe für SAT-Anlage (Zusammenstellung)

    Danke für die schnelle Antwort.

    OK, die Sache mit dem Multischalter muss ich mir noch mal überlegen. Vielleicht lohnt sich ja der Aufpreis, obwohl er 40-50% ausmacht. Aber ich denke eher nicht.

    Die anderen beiden Sachen sind mir Dank Deiner Erklärung jetzt klar..

    Gruß,
    Frittenbude
     
  2. Frittenbude

    Frittenbude Junior Member

    Registriert seit:
    2. September 2004
    Beiträge:
    141
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Brauche Entscheidungshilfe für SAT-Anlage (Zusammenstellung)

    Hallo zusammen,

    ich habe jetzt die Kathrein- und Astro-Angebote des Großhändlers vorliegen. Größtenteils ist es leider teuer. Aber einige Sachen sind preislich schon interessant. So z.B. der Multischalter EXR 504, die Dachsparrenhalter ZAS 40 & ZAS 41 und das LCD 95 Kabel.

    Sind die genannten Teile empfehlenswert und ist der Multischalter eher schlechter oder besser als der Spaun 5409?

    Gruß,
    Frittenbude
     
  3. hjw

    hjw Gold Member

    Registriert seit:
    7. Juli 2004
    Beiträge:
    1.490
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Brauche Entscheidungshilfe für SAT-Anlage (Zusammenstellung)

    Technische Daten der beiden MS sind in etwa gleich.
    Koax oK.

    Gruß Hajo
     
  4. Frittenbude

    Frittenbude Junior Member

    Registriert seit:
    2. September 2004
    Beiträge:
    141
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Brauche Entscheidungshilfe für SAT-Anlage (Zusammenstellung)

    So, ich bin jetzt mit der Planung durch und möchte die SAT-Komponenten nun bestellen. Doch vorher wollte ich Euch noch mal fragen, ob mir noch etwas fehlt.

    Hier die geplante Bestelliste:

    SAT-Antenne: 1x Fuba DAA 850 / anthrazit
    Dachsparrenhalter: 1x Kathrein ZAS 41
    Multifeedhalter: 1x Fuba DAZ 106 - 2fach Multifeedhalter 6°
    Quattro-LNB: 1x Invacom Quattro LNB 0,3 dB
    Twin-LNB: 1x Invacom Uni Twin LNB 0,3 dB
    Kabel: 3x 10m Quattro Koaxkabel doppelt geschirmt >80dB (ich hoffe, es sind dann 30m am Stück)
    Kabel: 1x 100m Koaxkabel ClassA GEL-Mantel 4fach Schirm >120dB
    Multischalter: 1x Spaun SMS 5409 NF
    DiSEqC-Relais: 2x DiSEqC 2.0 2/1 Schalter A
    Dosen: 2x 2dB Antennendose ClassA HQ 4-fach ohne Rahmen
    Dosen: 2x 1dB Antennendose ClassA HQ 3-fach elfenbein
    Anschlusskabel: 1x F-Anschlusskabel 100 dB vergoldet 5,0 m
    Anschlusskabel: 3x F-Anschlußkabel 100 dB vergoldet 1,5 m
    F-Stecker: ?
    F-Stecker Gummitülllen/Wasserschutzkappen: ?
    Receiver: ?

    Wie ihr seht, ist die Auswahl inzwischen fast komplett. Nur weiß ich jetzt leider noch nicht, wieviele F-Stecker und Wasserschutzkappen ich brauche. Genauso weiß ich auch nicht, ob es wichtig ist, dass die Stecker vergoldet sind und ob ich dabei auf bestimmte Sache achten muss.

    Damit ihr es leichter habt, mir zu helfen, sage ich Euch noch mal kurz den geplanten Aufbau:
    Auf dem Dach: Empfangsanlage mit Quattro- und Twin-LNB. Von dort führen insgesamt 7 Leitungen in den Keller.
    Im Keller: Multischalter und DiSEqCs
    Endgeräte: erstmal nur zwei Receiver. Radio wird später mal eingespeist. Vorerst nur zwei Radios mit Wurfantenne (Reicht für die wichtigsten Sender).

    Receiver sind mir völlig unklar. Erstmal sollten es nur zwei günstige Receiver sein, die recht schnelle Umschaltzeiten haben und einer davon zwei SCART-Ausgänge. Für eine Empfehlung preiswerter Receiver (möglichst unter 100 Euro pro Stück) wäre ich dankbar. Später wird ein

    Wie sieht es eigentlich mit den Enddosen aus? Das am Multischalter eingespeiste terr. Radiosignal wird dort ja aufgetrennt. Braucht man dafür spezielle Dosen? Wenn ja, wie sind sie gekennzeichnet? Bisher habe ich noch keine Dosen gesehen, bei denen das explizit dabei stand.

    Habe ich jetzt alles bis auf die Erdung und Blitzableitung (sind schon geklärt, muss daher hier nicht mehr besprochen werden) berücksichtigt?

    Danke schon mal.

    Gruß,
    Frittenbude
     
  5. Frittenbude

    Frittenbude Junior Member

    Registriert seit:
    2. September 2004
    Beiträge:
    141
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Brauche Entscheidungshilfe für SAT-Anlage (Zusammenstellung)

    Bitte helft mir doch. Ohne Eure Hilfe komme ich nicht weiter.

    Gruß,
    Frittenbude
     
  6. pigga

    pigga Senior Member

    Registriert seit:
    16. November 2004
    Beiträge:
    247
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Brauche Entscheidungshilfe für SAT-Anlage (Zusammenstellung)

    Moin. Brauchst Du zwingend nen Sparrenhalter? Sonst wäre die Version mit Mastschelle und Mastfuß sicher billiger und stabiler. Mit dem Gel-Kabel bin ich angesichts meiner Ktastrophalen Erfahrungen mit diesen Gel-Schutzhüllen für F-Stecker skeptisch, aber das schrieb ich schon.
    Statt der Invacom würd ich nach derzeitigem Stand Inverto LNBs nehmen (ich denke dabei insbesondere an die Fotos hie rim Forum bzgl. der Passgenauigkeit der gehäuse...ugh), aber auch das ist nur meine persönliche Meinung.
    Falls die Invacom-Dinger keinen gescheiten Wetterschutz haben die Stecker mit selbstverschweißendem Isolierband versigeln. Ist besser als irgendwelche super-selbstdichtenden Stecker.
    Die Dosen splitten- wie von Dir schon richtig bemerkt- das Signal in die verschiedenen Frequenzbereiche auf. Am receiver sparen halte ich wiederum für ausgemachten Blödsinn. Archillisferse moderner Receiver ist nicht nur die Hard- sondern vor allem auch die Software. Entwicklungskosten für SW-Updates u.ä. bezahlst du natürlich mit dem receiver irgendwie mit....oder auch nicht. Ich persönlich habe -wie bereits erwähnt- mit dem Technisat Digit D gute Erfahrungen gemacht. Aber es werden sicher noch 1000 andere Forenuser gute und erschwingliche Receiver nennen können. Das teil kostet bei Ebucht so um die 125 Euro. Laufen normal auch sehr stabil an Quad-LNBs. Aber dass ich den teuren Spaun.-Multischalter bei ner 4-Fach anlage nicht für zwingend notwendig erachte schrieb ich ja auch schon.... ;-)
    Du siehst: Die letzte Entscheidung musst Du selbst treffen, denn viele Wege führen nach Rom und im Detail wird Dir hier jeder was anderes empfehlen.
    Pigga
    P.S.: Du hast das kpl Mastmaterial vergessen, kann das?
     
  7. Frittenbude

    Frittenbude Junior Member

    Registriert seit:
    2. September 2004
    Beiträge:
    141
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Brauche Entscheidungshilfe für SAT-Anlage (Zusammenstellung)

    Hi!

    Antennenbefestigung:

    Wie soll man den Antennenmast denn ohne Dachsparrenhalter auf dem Dach befestigen? Gibt es da eine gute Alternative? Die Lösung Dachsparrenhalter erscheint mir als sehr einfach und schnell installierbar.

    Was meinst Du eigentlich mit "komplettes Mastmaterial vergessen"? Ich dachte, bei dem Kathrein Dachsparrenhalter sei alles Nötige dabei. Multifeedhalter habe ich auch bestellt. Ich weiß ehrlichgesagt nicht, was ich vergessen habe.

    Receiver:
    Den von Dir genannten Technisat-Receiver habe ich auch schon ins Auge gefasst. Der wird's wohl auch werden. Ist das Modell Digit D auch von außen gut verarbeitet? Ich möchte nämlich kein billig wirkendes Gerät neben der schönen Fernseh- und Heimkinoanlage stehen haben. Schaltet der Technisat auch einigermaßen schnell?

    LNB:
    Bist Du Dir sicher, dass Inverto-LNBs gut sind? Ich möchte nämlich keine Hardware (besonders nicht auf dem Dach) installieren, die fehleranfällig ist und schlechten Empfang hat. Aber die Sache mit dem Gehäuse bei Invacom habe ich auch in einem Thread gesehen. Ich dachte eher, es handele sich um einen Einzelfall, der bei jedem Hersteller mal passieren kann.

    Wasserschutzstecker:
    OK, wenn Du meinst, Klebeband sei besser, nehmen wir entsprechendes Isolierband.

    Multischalter:
    Quad-LNB kommt nicht in Frage, weil das terrestrische Signal früher oder später eingespeist werden soll. Zumindest soll die Option gegeben sein. Man ist außerdem mit einem Multischalter flexibler, denn man kann bei Bedarf später einen Anderen wählen, wenn beispielsweise mehr Receiver oder gar Twin-Receiver zu Einsatz kommen. Das ist schon in Ordnung.
    Meinst Du wirklich, Spaun sei übertrieben? Ich will wie gesagt nicht an der falschen Stelle sparen. Die Anlage soll über Jahre einwandfrei laufen. Denn wenn ich in nicht ferner Zukunft nicht mehr bei meinen Eltern im Haushalt wohne, soll alles möglichst wartungsfrei funktionieren. Da soll es lieber etwas teurer sein, als wenn man mal Probleme bekommt.
    Aber ich wäre selbstverständlich auch bereit, einen anderen Multischalter zu wählen, sofern er hochwertig ist und eine Stromsparfunktion (wichtig!) besitzt. Immerhin ist der Spaun mit 85 Euro doch nicht zu teuer, oder?

    Stecker:
    Welche Stecker benötige ich überhaupt und an welchen Geräten?
    Wie werden z.B. die Kabel an der Hinterseite der Dosen angeschlossen - direkt oder über Stecker? Habe so eine Dose noch nie von der Rückseite gesehen.

    Ich vermute mal, dass ich für folgende Geräte Stecker benötige:
    Quattro-LNB: 4 Stück
    Twin-LNB: 2 Stück
    terr. Antenne: 1 Stück
    Multischalter: 9 Stück
    DiSEqC-Relais: 6 Stück

    Falls ich für Dosen noch Stecker für Hinten benötige, wieviele pro 1-fach SAT-Dose und 2-fach SAT-Dose?

    Die Kabel will ich fertig konfektioniert kaufen.

    Ach, nochwas. Sollte ich vergoldete Stecker nehmen, damit später nichts oxidiert?

    Ja, ich weiß. Es sind viele Fragen. Aber ich muss sie vor der Bestellung geklärt haben. :)
    Danke für Deine bisherige Hilfe!
    Auch an die Anderen vielen Dank für Eure Mühe.

    Gruß,
    Frittenbude
     
  8. hjw

    hjw Gold Member

    Registriert seit:
    7. Juli 2004
    Beiträge:
    1.490
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Brauche Entscheidungshilfe für SAT-Anlage (Zusammenstellung)

    Koaxleitung:
    kein Minikoax für längere (>10 m) Leitungen nehmen, da die Dämpfung leicht zu groß wird. Abschirmung mindestens 95 dB.
    Receiver:
    Technisat Digit 4S ist etwas preiswerter, kleineres Gehäuse.
    F-Stecker:
    Gold ist nicht wichtig. Entscheidend ist die saubere Montage des passenden Steckers. Es gibt unterschiedliche für unterschiedlich dicke Koaxleitungen. In der Aufzählung noch die an den 4 Ausgängen des MS vergessen.
    An den Antennendosen wird das Koax direkt angeschlossen ohne F-St.

    Gruß Hajo
     
  9. pigga

    pigga Senior Member

    Registriert seit:
    16. November 2004
    Beiträge:
    247
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Brauche Entscheidungshilfe für SAT-Anlage (Zusammenstellung)

    Yepp genau :)
    Mastbefedtigung: Ich habe bis jetzt immer den Masten an einer passenden Stelle (Mast fluchtet exakt mit Mitte der Pfannenreihe) mit ner Schelle am Sparren befestigt und mit nem Mastfuß auf dem Boden des Dachboden verankert. Hält normal wie ne eins.
    zum Abdichten bisste selbsverschweißendes isolierband nehmen (gibts mittlerweile sogar im Baumarkt). Hab bei mir privat jetzt 12 Jahre gehalten.
    Zum Thema Multischalter: Wie ich schon schrieb gibt es 4-fach terrestrische Einschleusweichen, die man mit einem 4-Fach LNB kombinierne könnte....so habe ich es bei mir zu hause gelöst und konnt beis jetzt keine Nachteile feststellen. Falls Du wirklich was "für die Ewigkeit" haben möchtest solltest Du evtl mit Deinen Eltern nochmal sprechen ob ne Kathrein nicht doch die sinnvollere Investition ist. keine Frage, die gewählte Anlage ist gut, aber vor dem Ziel, eine "unbegrenzt haltbare" Anlage zu haben ist Kathrein m.E. das nonplusultra. Insbesondere auch was die Abdichtung der LNB angeht, das montierst du einmal und hast dann Ruhe. Ich habe in den jahren als fensehtechniker vielleicht ein oder zwei mal nen Kathrein LNB wegen nem Defekt tauschen müssen. Abgesehen davon ist Deine Auftsellung glaubich vollständig. Ne Bleipfanne fehlt glaub ich noch? Weil irgendwie muss der Mast ja ans tageslicht kommen ohne dass es reinregnet? ;-)
    Pigga
     
  10. Frittenbude

    Frittenbude Junior Member

    Registriert seit:
    2. September 2004
    Beiträge:
    141
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Brauche Entscheidungshilfe für SAT-Anlage (Zusammenstellung)

    Hallo!

    Danke für die Antworten.

    Wir haben keinen Dachboden. Hatte ich zwar schon weiter vorne erklärt. Aber der Thread ist ja inzwischen auch schon recht lang geworden. :)
    Da bleibt doch dann nichts anderes als eine Dachsparrenhalterung, oder?

    Das selbstverschweißende Isolierband geht klar. Mit solchen Dingen kennt sich mein Vater aus.

    Die Anlage soll zwar möglichst lange halten, aber Kathrein ist dann wieder zu teuer, wenn Dinge wie eine Schüssel und LNBs doppelt so teuer sind wie gute aber auch preiswerte Hardware.
    Ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis sollte gegeben sein. Es war schon schwer genug meinen Vater von einer Nicht-Billiganlage zu überzeugen. :)
    Für ihn hätte es DVB-T zum Beispiel auch getan. Zum Glück konnte ich ihn davon aber nach viel Überzeugungsarbeit abbringen.
    Er hätte sich später selbst nur geärgert.

    Gruß,
    Frittenbude