1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Brauche Entscheidungshilfe für SAT-Anlage (Zusammenstellung)

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Frittenbude, 13. Februar 2005.

  1. Frittenbude

    Frittenbude Junior Member

    Registriert seit:
    2. September 2004
    Beiträge:
    141
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: Brauche Entscheidungshilfe für SAT-Anlage (Zusammenstellung)

    Kann mir bitte jemand was zu meinem letzten Posting sagen?

    Ist z.B. das Kabel in Ordnung für den Preis?
    Ich muss mich nämlich langsam entscheiden, denn bald soll's losgehen

    Gruß,
    Frittenbude
     
  2. pigga

    pigga Senior Member

    Registriert seit:
    16. November 2004
    Beiträge:
    247
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Brauche Entscheidungshilfe für SAT-Anlage (Zusammenstellung)

    Moin.
    Also mit dem GEL-Kabel hab ich keine Erfahrungen. Nur mit So F-Stecker Schutztüllen aus Gel, mit denen sind die Stecker im zeitraffer weggegammelt damals. Gutes LCD 95 täts da m.E. auch.
    Zur Schüssel: Fuba ist gut und günstig, keine Frage. Der Mercedes unter der Schüsseln ist indes Kathrein, wenn auch sehr teuer, auch keine Frage.
    Wichtig m.E.: Wenn Du nen Multifeedhalter nimmst, dann nehm einen von Fuba für diese Antenne, das erleichtert das Einmessen deutlich. Nach meinem derzeitigen Stand der Infos senden Astra und Eutelsat inzwischen quasi gleich stark, so dass eine "doppelt schielende" Lösung m.E. durchaus Sinn macht (früher hat man ja immer Hotbird direkt und Astra "schielend" empfangen).
    Mit nem Spaun Multiswitch biste genrell zut beraten. Allerdings hat der von Dir ausgewählte switch nur 4 Ausgänge (die an der Seite). Die Angabe "9 Ausgänge" bezieht sich auf die Steckerleiste unten. Dort kannst Du weitere Switches anreihen. Hoffe das war so gewollt? Falls ja: Beruhigt kaufen.
    Dann wären da noch die Invacom-LNBs. Ich persönlich bin bis jetzt mit MTI und Inverto-LNBs bestens zufrieden. Ob die Invacom wirklich das halten was sie versprechen, daran scheiden sich die Geister (auch hier im Forum). Ein Internet-Versandhandel hat sie wegen "Leistungsproblemen" aus dem Sortiment genommen hab ich gestern gesehen!? Schwachpunkt bei einer günstigen Schüssel ist ja meist nicht der Teller an sich, sondern das LNB bzw. dessen Steckverbindungen. Und hier weiß ich aus beruflicher Praxis, dass eine Kathrein-Schüssel für normal locker 10 Jahre durchhält. Auch vom augenscheinlich hohen Rauschmaß von 0,6db nicht blenden lassen. Die Teile sind von den Empfangseingeschaften schon okay., Naja, ich persönlich habe auch keine Kathrein-Schüssel, weil mir der Spaß einfach zu teuer war, aber unter der Maxime, dass es ne Anschaffung für langer sein soll fänge ich Kathrein absolut okay.
    zu guter Letzt noch ein problem: Der von Dir ausgesuchte Multischalter hat ja 8 Sat-Eingänge, obwohl Du ein Quatro und ein Twin-LLB gewählt hast. Dazu bräuchtest Du jedoch zwei Quadro-LNBs, um an jedem Anschluss jede Ebene beider Satelliten gucken zu können.
    Der gpnstigere Plan B) wäre gewesen, einen M;ultiswitch mit 4 Eingängen zu nehmen, und an den beiden Eutelsat-relevanten Ableitungen jeweils einen Diseqc-zweifach-Schalter vorzuhängen. Nachteil -wie bereits erwähnt- ist: Guckst Du Eutelsat, hast Du nix terrestrische Einspeisung ;-) (falls Dich das stört gäb es noch ne andere, günstigere Lösung).
    P.S.: Meine Anlage besteht aus
    link1
    link2
    link3
    und so etwas in der Art von
    link4
    Dazu noch eine 4-fach Einschleusweiche für terrstrik (weil ja LNB mit integriertem Switch, da entfällt der Multischalter) und -in meinem fall- einen Diseqc-2fach-Umschalter
    Funktioniert sogar ;-)
    Ich muss dazu sagen dass ich die teile nicht über die angegebenen Shops sondern direkt bezogen hab, die links sollen nur mal verdeutlichen was und wie. Ich denke mir mittlerweile: Ich hab schon so viel technische Änderungen mitgemacht: Erst gabs den motorischen Polarizer mit 3(?) Anschlüssen, dann den magnetischen mit 2 Zuleitungen. Später kamen dann die ersten Anlagen mit 14/18 Volt-Umschaltung, später dann die 22kHz-Geschichte für astra/eutelsat-Anlagen, nu ist 22kHz fürs Highband, für Hotbird gibts Diseqc, wer weiß was in 3,4 oder 5 jahren ist?
    Pigga
     
  3. Schüsselmann

    Schüsselmann Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Februar 2005
    Beiträge:
    9.097
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Brauche Entscheidungshilfe für SAT-Anlage (Zusammenstellung)

    "Wenn ich die Erklärung von Blockmaster bezüglich der zwei DiSEqC-Relais richtig verstanden habe, brauche ich nur einen Multischalter mit 5 anstatt 9 Eingängen. Stimmt das? Um ehrlich zu sein, ist mir das nicht ganz klar, wie das funktioniert."

    Das ist ganz einfach: vier Leitungen des Quattros legst Du passend auf den Multischalter 5/x auf, dazu als fünfte Leitung die Terrestrik. Leitung 6+7 kommen vom Twin und werden hinter dem Multischalter angeschlossen. Auf deutsch: je eine Ausgangsleitung des MS geht jeweils auf den Eingang 1 je eines Diseqc 2/1 Schalters. Je eine Twin-Leitung auf den jeweiligen Eingang 2. Durch die Auswahl der abgehenden Empfängerleitung legst Du fest, wer den zweiten Satelliten empfängt.

    Bleib bei Blockmasters Empfehlung. Astro = Kathrein. Wenn Du ein wirklich gutes Kabel suchst, das LCD 99 von Kathrein ist eines.
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. Februar 2005
  4. zytec

    zytec Junior Member

    Registriert seit:
    13. Oktober 2004
    Beiträge:
    101
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Brauche Entscheidungshilfe für SAT-Anlage (Zusammenstellung)

    Wie siehts eigentlich bei Diseqc Schaltern mit dem terr. Radiosignal aus?

    Wird das durchgeschleift, oder ist davon auszugehen, wenn der Receiver auf das Twin-LNB zugreift, ist an der Dose kein terr. Radiosignal vorhanden?

    mfg
    Zytec
     
  5. hjw

    hjw Gold Member

    Registriert seit:
    7. Juli 2004
    Beiträge:
    1.490
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Brauche Entscheidungshilfe für SAT-Anlage (Zusammenstellung)

    z.B. der Technisat TechniSwitsch 5/8 kann ohne Netzteil betrieben werden, dann ist das terr. Signal nicht sicher durchgehend. mit NT kein Problem.
    Der 9/8 Gigaswitch hat ein NT und speist das terr. Signal immer durch (mit Verstärkung).
    Der dahinter liegende DiSEqC-Switch lässt aber nur den einen oder den anderen Eingang durch. Also blockt er auch ggfls. das UKW-Signal ab.
    Lösung nur durch Einspeisung des UKW-Signals mittels eines Combiners (Einschleuseweiche für Sat und terr.), der zwischen DiSEqC-Switch und Antennendose eingebaut wird.
    Ich würde dann aber den 9/x MS vorziehen, da er deutlich weniger Verbindungsstellen hat und die Signale an alle verteilt.

    Gruß Hajo
     
  6. pigga

    pigga Senior Member

    Registriert seit:
    16. November 2004
    Beiträge:
    247
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Brauche Entscheidungshilfe für SAT-Anlage (Zusammenstellung)

    Eben das mit der ausfallenden Terrestrik beim umschalten auf Eurtelsat ist das problem. Ich habe ein Quad-LNB (also mit Switch integriert) und lasse die Signale durch eine 4-fach-Einschleusweiche laufen. War ne günstige Lösung, funktioniert und Terrestrisch fällt auch nicht aus wenn ich auch Hotbird zappe. Insofern spricht grundsätzlich nichts gegen diese Lösung oder?
    Pigga
     
  7. hjw

    hjw Gold Member

    Registriert seit:
    7. Juli 2004
    Beiträge:
    1.490
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Brauche Entscheidungshilfe für SAT-Anlage (Zusammenstellung)

    Für max 4 Teilnehmer die einfachste Lösung und sie ist ok.

    Gruß Hajo
     
  8. Frittenbude

    Frittenbude Junior Member

    Registriert seit:
    2. September 2004
    Beiträge:
    141
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Brauche Entscheidungshilfe für SAT-Anlage (Zusammenstellung)

    Hi!

    Danke für die zahlreichen Antworten. Also ich glaube, ihr habt mich von der Dise..._ihrwisstschonwasichmeine-Lösung überzeugt.
    Also würde ich einen 5/4-Multischalter von Spaun für 95 Euro wählen. Welchen D...-Schalter brauche ich denn genau? Brauche ich zwei Stück, wenn zwei Endgeräte Eutelsat (Sat2) empfangen sollen? Und können dann nur diese beiden Geräte während des Sat2-Empfangs kein Radio empfangen? Wenn das so wäre, wäre das kein Problem.

    Übrigens die Sache mit den "Problemen" habe ich auch bei einem Onlinehändler gesehen. Allerdings stand das nur bei dem anthrazitfarbenen Gerät. Die beige Version wird weiterhin verkauft.
    Weiß denn jemand zu den Problemen etwas? Nicht, dass ich jetzt was Falsches kaufe, obwohl Invacom hier eigentlich durchweg empfohlen wird.

    Welches Kabel ich nun nehme, muss ich noch mal überlegen. Ich glaube das Kathrein-Kabel wird etwas teuer werden. Ich wollte so bei 30 bis maximal 50 Euro pro 100 Meter liegen, wobei die 50 Euro wirklich nur akzeptabel wären, wenn es unbedingt sein müsste. Es wird nämlich sehr viel Kabel verlegt werden und somit je nach Kabel teuer.

    Gruß,
    Frittenbude
     
  9. BlackWolf

    BlackWolf Wasserfall

    Registriert seit:
    19. September 2003
    Beiträge:
    8.152
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Brauche Entscheidungshilfe für SAT-Anlage (Zusammenstellung)

    Das antrazitfarbene Invacomgehäuse lies das LNB im Sommer zu heiss werden (schwarz absorbiert viel Wärme). Dies wurde nun durch die lichtgraue Farbe behoben. Hab 2 Invacom Twins im Einsatz, einmal an ner 100er und einmal an ner 80er, beide laufen seit über einem Jahr fehlerfrei.
     
  10. pigga

    pigga Senior Member

    Registriert seit:
    16. November 2004
    Beiträge:
    247
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Brauche Entscheidungshilfe für SAT-Anlage (Zusammenstellung)

    Moin. Wie gesagt: Ich hattemit den Inverto-LNBs mit 0,3 dB Rauschmaß gute Erfahrungen gemacht, warum die Invacon aus dem programm genommen haben? keine Ahnung. Habe aber auch keine Erfahung mit Invacom, muss ich dazu sagen. Dui bräuchtest für die beiden Hotbird-Anschlüsse jeweils einen Diseqc-2fach-Umschalter. Ich hab dazu einfach son 10 Euro No Name-teil genommen und es funktioniert prima. Wäre dann mit 20 Euro für die beiden Umschalter sicherlich noch deutlich billiger als nen Switch mit 8 Eingängen. Noch deutlich günstiger wäre die Variante mit ner 4-fach-Einschleusweiche und nem 4-fach LNB mit integriertem Switch. Funktioniert im Normalfall genausogut, nur wenn die Teile dann im Nachhinein nicht sauber die Ebenen wechseln geht das Gerenne los :-( Mein Händler berichtete mir in diesem Zusammenhang dass er mehrfach probleme mit den 0,3dB MTI-Blueline LNBs gehabt habe, die z.B. mit Humax-Receivern nicht sauber geschaltet hätten. Die MTI-Inverto-LNBs häten an der gleichen Anlage dann sauber funktioniert. Genauso habe es mit technisat-Receivern an besagten MTI-Blueline-LNBs wiederum keinerlei probleme gegeben. Satellitentechnik ist halt doch manchmal wie Voodoo-Zauber :)
    Zum Kabel: 100m LCD95 kosten bei Ebucht um die 40 Euiro. Das würd ich nehmen und gut.
    Pigga