1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Brauche Entscheidungshilfe für SAT-Anlage (Zusammenstellung)

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Frittenbude, 13. Februar 2005.

  1. zytec

    zytec Junior Member

    Registriert seit:
    13. Oktober 2004
    Beiträge:
    101
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: Brauche Entscheidungshilfe für SAT-Anlage (Zusammenstellung)

    4 Teilnehmer scheint mir ein bißchen wenig. Mal über die Vorteile eines Twin-Receivers mit HD nachgedacht:eek: Du musst bedenken, dass deine geplante Anlage jetzt schon komplett ausgelastet ist und keinen Raum für Erweiterungen lässt. Spätere Wünsche führen unweigerlich zu einer weiteren Neuanschaffung!

    Die Enddose scheint mir die falsche, da sie noch die (unnötigerweise) Möglichkeit bietet ein terrestrisches TV-Signal einzuspeisen. Für dich wäre (wenn schon 3-fach Dose) eine 2xSat + 1xRadio terrestrisch interessant. Die ESD 32 von Kathrein wäre da die richtige Wahl (kostet ca 10.-, dafür aber top-Qualität!).

    Woher kommt das terrestrische Radio-Signal eigentlich? (Dachantenne?)

    Für eine 1-Satelliten-Anlage einen 5/6 Multischalter (muss nicht unbedingt Spaun sein, ein Technisat tuts auch!)
    Für eine 2-Satelliten-Anlage einen 9/8 Multischalter von Technisat (190.-), damit hast du eine zukunftssichere Anlage

    Ob der Mehrpreis für Invacoms gerechtfertigt ist, ist laut diesem Forum eine absolute Glaubensfrage. Bei mir werkeln zwei Alps mit Fuba Außeneinheit und obigem Technisat absolut perfekt!

    Schau dich mal beim www.bfm-satshop.de um, gute Preise und bei mir gute Beratung!

    mfg
    Zytec
     
  2. Frittenbude

    Frittenbude Junior Member

    Registriert seit:
    2. September 2004
    Beiträge:
    141
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Brauche Entscheidungshilfe für SAT-Anlage (Zusammenstellung)

    Zum Kabel:
    Meint ihr wirklich, dass ich kein Quad-Kabel nehmen sollte? Die Entfernung zwischen zwei Geräten ist immer maximal 20 Meter. Durch den Multischalter wird das Signal doch noch mal verstärkt. Ich dachte auch, bei Digitalem Fernsehen ist nicht so hohe Leitungsqualität wie bei Analogem nötig, weil der Inhalt ja in binärer Form übertragen wird.

    Welchen Querschnitt sollte so eine Leitung minimal haben?

    Zur Menge der zu versorgenden Teilnehmer:
    Sind vier Ausgänge am Multisschalter ehrlich zu wenig? Es ist bisher so geplant, dass drei Benutzer versorgt werden sollen und einen Reservekanal für ein Zimmer, das vielleicht später irgendwann mal SAT bekommen soll.

    Kann man über einen HDTV-Receiver kein "altes" Digitalfernsehen empfangen oder wieso ein Twin-HD-Receiver? Brauche ich für HDTV etwa eine eigene Leitung mit eigenem LNB, oder wie habe ich das zu verstehen?
    Denn HDTV-fähig soll das ganze in naher Zukunft auch werden. Jedenfalls teilweise.

    Zur terrestrischen Einspeisung:
    Wenn ich zwei Quad-Kabel legen würde und in einem von beiden alle vier Astra-angesteuerten LNBs zum Multischalter übertrage, kann ich dann das zweite Quad-Kabel für die Übertragung des terrestrischen Signals vom Dach verwenden? Die restlichen (drei?) Leitungen könnten dann für spätere Erweiterungsmöglichkeiten reserviert bleiben. Eine terrestrische Antenne haben wir erstmal noch nicht eingeplant. Sie soll später vielleicht an dem Antennenmast befestigt werden.

    Zur Erdung / Blitzableitung:
    Kann ich für die Erdung eine der reservierten Leitungen im zweiten Quad-Kabel verwenden?
    Und wo führt man eine Blitzableitung am besten entlang?

    P.S.: Mein Vater möchte, aus welchem Grund auch immer, so wenig wie möglich Kabel verlegen. Daher würde ich zwei Quad-Kabel bevorzugen. Sie sollen voraussichtlich durch den Lüftungsschacht des Kamins geführt werden (ist zwar wahrscheinlich nicht erlaubt, aber das macht erst mal nichts).

    EDIT:
    Die Hardware finde ich preislich noch im Rahmen. Ich möchte auch nicht an falscher Stelle sparen. Es muss aber genauso wenig gleich Kathrein sein. Die von mir gewählten Komponenten müssten doch eigentlich ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis haben. Der Spaun-Multischalter sollte schon wegen der Stromsparfunktion sein.
    Außerdem tätigt man so eine Investition nur einmal. Und falls ich später irgendwelche Komponenten nicht mehr brauche, kann ich sie immer noch verkaufen.
    Was ist eigentlich mit kaskadierbaren Multiswitches? kann man sowas empfehlen?

    Gruß,
    Frittenbude
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. Februar 2005
  3. zytec

    zytec Junior Member

    Registriert seit:
    13. Oktober 2004
    Beiträge:
    101
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Brauche Entscheidungshilfe für SAT-Anlage (Zusammenstellung)

    HD-Receiver meint einen Receiver mit integrierter Festplatte zum Aufnehmen von Sendungen/Filmen (Videorekorderersatz), um diesen und seine Vorteile (Time-Shifting, Aufnehmen von zwei Sendungen gleichzeitig,...) wirklich optimal zu nutzen, benötigt man zwei unabhängige Signalleitungen vom Mutlischalter zum Receiver.

    Also bei deiner Aufstellung wäre dann keine Leitung für ein weiteres Zimmer frei, da die freie leitung zusätzlich z.Bsp. im Wohnzimmer benötigt wird.

    Das Problem der Zuleitung mit den Quad-kabeln liegt zwischen LNB am Dach und Multischalter im Keller. Schon klar das das Ausgangssignal am Multischalter zu den Receivern verstärkt wird, nur das Eingangssignal von den LNB(s) zum Mutlischalter ist mit 20-25m schon ziemlich lange unterwegs. Für die Verbindung LNB und Multischalter sollte man schon sehr hochwertiges Kabel verwenden. Die Werte des Quad-Kabels sagen mir nicht recht viel und so wies aussieht ist es einfach ein zusammengeklebtes 4x7mm Kabel - der Platzgewinn dürfte sich demnach in Grenzen halten.

    Den Blitzschutz über ein Koax-Kabel realisieren zu wollen :eek: -naja, das ganze dan auch noch über ein Quad-Kabel, wo der Blitz nur durch bißchen Isolierung durch muss um in deine ganze Sat-Verteilungsanlage einzuschlagen :eek: .
    So wies aussieht laß dich beim Blitzschutz von einem Fachmann beraten, der weiß dann auch, ob überhaupt ein Blitzschutz nötig ist, welche Leitungsquerschnitte angesagt sind und wie das ganze umzusetzen ist!

    Der Technisat ist auch mit einem Stromsparschaltnetzteil ausgerüstet.

    mfg
    Zytec
     
  4. Frittenbude

    Frittenbude Junior Member

    Registriert seit:
    2. September 2004
    Beiträge:
    141
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Brauche Entscheidungshilfe für SAT-Anlage (Zusammenstellung)

    Hi!

    Also ich wollte nur die Erdung über das Quad-Kabel übertragen, nicht den Blitzableiter. Bezüglich des Blitzableiters wollte ich nur mal ein paar Meinungen hören. Aber im Bekanntenkreis sind auch Dachdecker und Schornsteinfeger, die sich damit vielleicht auch auskennen.

    Ich dachte HD-Receiver wäre eine Kurzform von HDTV-Receiver. Einen Festplattenreceiver werde ich voraussichtlich zwar nehmen (Dreambox), aber wohl erst später und nicht gleich beim Umstieg auf SAT. Aber mir reicht eigentlich nur ein Tuner. Es wird nicht vorkommen, dass ich gleichzeitig aufnehmen werde und einen anderen Sender schaue. Filme sehe ich mir sowieso grundsätzlich nur von DVD an, weil ich mir die Werbung nicht antun muss. Ansonsten gucke ich Sport, Nachrichten und vielleicht mal Serien.
    Kurzgesagt: Es wird zu gut wie nie vorkommen, dass sich zwei Sendungen überschneiden, die ich auch sehen will.

    Aber wie sieht's mit HDTV aus? brauche ich dafür nur einen anderen Receiver oder auch einen anderen Multischalter sowie LNBs?
    Und kann über einen HDTV-Receiver auch Nicht-HDTV-Sender empfangen oder benötige ich dann zwei verschiedene Receiver mit jeweils einer Zuleitung?

    Gruß,
    Frittenbude
     
  5. jürgen-bremen

    jürgen-bremen Senior Member

    Registriert seit:
    18. Januar 2005
    Beiträge:
    165
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Brauche Entscheidungshilfe für SAT-Anlage (Zusammenstellung)

    Hallo Frittenbude.

    Seit Deinem ersten Schreiben sind soviele Fragen und Antworten eingetroffen, so daß es vielleicht erst einmal notwendig ist, die Situation zusammenzufassen:

    1. In Eurem Haus sollen 3 Stellen versorgt werden. Eine vierte in Reserve.
    2. Ihr wollt auch Radio hören. Soll dies an den selben Stellen geschehen?
    3. Die Schüssel soll aufs Dach.
    4. Es ist offensichtlich noch keine alte Anlage mit alten Kabeln vorhanden.
    5. Sollen nun ein oder zwei Satellitenpositionen empfangen werden?

    Da Du noch ziemlich neu in der SAT-Technik zu sein scheinst (ich war es auch vor einem Monat!), solltest Du zunächst die sehr informativen Seiten von BlackWolf einsehen: www.bw-sat.de . Dort werden alle Dinge beschrieben, die Du zur Planung wissen solltest: welche LNB-Typen, wann ein Multischalter, wieviele Kabel, Spiegelgrößen, Multifeed, Erdung, Blitzschutz usw. Eine andere nützliche Seite ist unter www.beitinger.de zu finden.

    Hier einige zusätzliche Antworten:

    zu 1. und 2. : Wenn Ihr an denselben Stellen Radio wie Fernsehen hören wollt, also nicht etwa auch im Badezimmer usw, dann könnt ihr die Verstärker an die Audiobuchsen jedes Receivers anschließen. Dann kann jedoch nur Radio gehört werden, wenn nicht gleichzeitig Fernsehen gesehen (und gehört) werden soll. Der Receiver kann nur auf einen Fernsehkanal oder auf einen Radiokanal eingestellt werden. Soll es unabhängig voneinander geschehen, so muß ein solcher Radio-Anschluß ebenfalls einen weiteren Teilnehmeranschluß und Receiver erhalten. Oder es muß ein terristisches Signal in den Multischalter eingespeist werden.

    Von zytec wurde auf die zweckmäßige Einplanung eines Twin-Receivers mit Festplattenspeicher (HDD-Drive, nicht HDTV, was es nur im Versuchsstadium gibt) hingewiesen, da mit einem solchen ein Programm gesehen und gehört und ein anderes aufgezeichnet werden kann. Dies würde jedoch einen zusätzlichen Teilnehmeranschluß bedeuten, wodurch die eingeplante Reserve schon verbraucht wäre.

    zu 3. : Wenn die Schüssel aufs Dach soll, bedeutet dies nicht nur eine Erdung, sondern auch notwendigen Blitzschutz. Hierfür muß ein entsprechende getrennte dicke Erdleitung gezogen werden, auf keinen Fall darf etwa hierzu eines der Koaxialkabel verwendet werden. Besser wäre also eine Hauswand auf der Südseite.

    zu 4. : Wozu soll der eingeplante Multischalter in den Keller? Liegen hier schon alte Kabel? Ich würde den Multischalter auf dem Dachboden installieren, mit kurzen Leitungen zur Schüssel.

    zu 5. : Die meisten Satelliten für deutsche Programme liegen auf der Position 19,2 Grad. Für Hotbird (13 Gr) müßte ein zweites LNB am Spiegel montiert und angeschlossen werden. Für 2 Satellitenpositionen und 4 Teilnehmer ist jedoch nur ein Aufbau mit Multischalter sinnvoll.

    Und wenn schon Multischalter, dann ist der Aufwand für mehr Teilnehmer auch nicht groß. Ich würde einen Multischalter mit 8 Eingängen (2 Satelliten) und 6 Ausgängen nehmen. Kostet als 9/6-Schalter bei Reichelt € 109,90 (Type MS 96).

    Zum Kabel: Ein Einzelkabel hat insbesondere bei hohen Frequenzen eine niedrigere Dämpfung als ein Vierfachkabel aus dünneren Kabeln. Auch wenn ein aktiver Multischalter mit Verstärkung benutzt wird, so dient diese Verstärkung in erster Linie zum Ausgleich der Verteilungsdämpfung. Sind die Kabel vom LNB zum Multischalter kurz, so ist hier ein Vierfachkabel aber kein Problem.

    Ich hoffe, Du kommst nun klar! :winken:
     
  6. Frittenbude

    Frittenbude Junior Member

    Registriert seit:
    2. September 2004
    Beiträge:
    141
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Brauche Entscheidungshilfe für SAT-Anlage (Zusammenstellung)

    Hallo jürgen-bremen,

    Die Hilfeseite bw-sat habe ich mir größtenteils durchgelesen und viele Hilfreiche Infos gefunden. Alles wurde mir dadurch aber noch nicht klar. Z.B. die Antenneneinspeisung.

    Aber ich gehe am Besten jetzt einfach mal auf die von Dir erstellten Punkte ein.

    1.:
    Das ist richtig. Wir wollen drei Fernseher/DVD-Rekorder mit der SAT-Anlage versorgen. Ein Kanal dient der Reserve. Vielleicht wird er später einmal eingesetzt.
    Einen TwinReceiver haben wir nicht vor einzusetzen. Wenn etwas aufgenommen wird, passiert das in der Regel nur dann, wenn man nicht zu Hause ist oder eine Sendung zu Zeiten ausgestrahlt wird, wenn jeder normale Mensch schläft. Also wären zwei Kanäle pro Enddose definitiv - jedenfalls aus diesem Grund - nicht nötig.

    2.:
    Radio soll auch gehört werden. Im Prinzip reichen die Sender WDR (komplettes Bouquet), Deutschland Funk und Deutschland Radio Berlin.
    Mehr hört im Haushalt niemand. Es wird ausschließlich an den Stellen Radio benötigt, wo auch Fernseher stehen.
    Die Lösung mit der Trennung der Radio- und SAT-Signale gefällt mir am besten, weil ich da die Örtlichen Sender empfange, die über SAT nicht übertragen werden. Aber das ist eigentlich nur ein eher unwichtiger Grund. Wichtig ist, dass das Radio wie bisher bedient werden kann, ohne den SAT-Receiver dafür nutzen zu müssen. Für meine Mutter muss das alles sehr einfach sein - d.h. möglichst keine Änderung zu vorher. :)
    Für mich wäre der Empfang über SAT-Radio schon interessanter.
    Auch wenn z.B. der Fernseher läuft, hört an der Stelle niemand Radio und umgekehrt. Aber wie es aussieht kann ich ja bei Bedarf problemlos beide Lösungen nutzen.

    3.:
    Die Schüssel kommt auf jeden Fall aufs Dach. Anders ist es bei uns auch überhaupt nicht möglich (wegen Bäumen und Optik).
    Meinst Du mit getrennter Erdung und Blitzableitung eine Trennung zwischen diesen Beiden oder zwischen Erdung/Blitzableitung und SAT-Kabel?
    Ideal wäre es, wenn wir Erdung und Blitzableitung in einem Führen könnten.

    4.:
    Der Multischalter kommt aus diversen Gründen in den Keller. Zum Einen ist dort schon eine fertige sternförmige Verteilung, wodurch höchstens die Kabel in den Leerrohren ausgetauscht werden müssten und zum Anderen haben wir keinen Dachboden. Daher ist die Decke teilweise im 1. OG bis zu vier Meter hoch.

    5.:
    Wie gesagt, eine Multischalterlösung ist unumgänglich. Zudem hat man später bessere Erweiterungsmöglichkeiten.
    An so einem Multischalter mit 9 Eingängen (4x LNB1 + 4x LNB2 + 1 Ter) und 6 Ausgängen habe ich etwas noch nicht verstanden. Meiner Meinung nach könnte ich bei solch einem Multischalter nur maximal vier Geräte gleichzeitig auf den selben LNB zugreifen lassen. Ist das richtig? Wenn ja, was passiert, wenn LNB1 komplett ausgelastet ist und jemand aber auf diesen LNB (bzw. Satelliten) zugreifen möchte? Oder bin ich hier völlig auf dem Holzweg.

    Ist dieser Multischalter von Reichelt (Preis: 110 Euro) wirklich empfehlenswert? An den technischen Spezifikationen kann ich ja leider nicht die Qualität erkennen. Wichtig ist, dass die Komponenten sehr zuverlässig sind, viele Jahre halten und einen möglichst geringen Stromverbrauch haben, sofern sie dauerhaft in Betrieb sein müssen. Also eine Standbyfunktion sollte schon integriert sein.
    Bis so vielen elektrischen Geräten im Haushalt muss auf den Stromverbrauch schon Wert gelegt werden.
    Wie gesagt, bei diesen (ersteinmal) einmaligen Anschaffungskosten wollen wir nicht an falscher Stelle sparen.

    Ob wir ein oder zwei Satellien empfangen wollen, steht noch nicht fest. Das hängt vom Mehrpreis und Mehraufwand ab. Im Zweifelsfall soll nur ein Satellit empfangen werden. Im Prinzip würde der zweite Satellit Eutelsat nur für mich alleine benötigt werden. Dem Rest der Familie reicht Astra völlig.

    Wegen der Kabel muss ich noch mal mit meinem Vater sprechen.

    Übrigens danke für Deine hilfreichen Antworten.
    Wie Du siehst, habe ich Fragen, die in den Onlineratgebern nicht oder nur teilweise beantwortet werden. ;)

    Gruß,
    Frittenbude
     
  7. jürgen-bremen

    jürgen-bremen Senior Member

    Registriert seit:
    18. Januar 2005
    Beiträge:
    165
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Brauche Entscheidungshilfe für SAT-Anlage (Zusammenstellung)

    Hallo Frittenbude, woher eigentlich dieser Name?

    1. Da Ihr bisher Kabel hattet, müßtet Ihr eine UKW-Antenne aufs Dach stellen, um überall Radio zu hören. Zusätzlich Radio über SAT digital vom Audio-Ausgang jedes Receivers. UKW-Antenne wird an terr. Eingang des Multischalters angeschlossen und wird an alle Teilnehmer übertragen und in der Antennendose aufgetrennt.

    2. Bei einem SAT müssen 5 Kabel, bei 2 SAT müssen 9 Kabel vom Dach in den Keller zum MS gezogen werden. Wegen der Länge von 25m als Einzelkabel in guter Qualität. Vierfachkabel sind dünner und haben deshalb höhere Dämpfung. Ob außer Astra 1 ein zweiter SAT sinnvoll ist, das ist die Frage. Statt Hotbird würde ich Astra 2d nehmen wegen der BBC-Programme.

    Bei einem SAT ist 5/4-MS, bei zwei SAT ist 9/4-MS bei 4 Teilnehmern. Bei 6 Teilnehmern 5/6-MS bzw. 9/6-MS, letztere sind nicht viel teurer als erstere, aber man hat Reserve, die Ausgänge müssen nicht gleich alle angeschlossen werden.

    Den Eingängen des MS werden alle 4 Ebenen (lh, lv, hh, hv) der LNBs zugeführt, also 4 Anschlüsse pro LNB. Die Ausgänge des MS können alle gleichzeitig und unabhängig voneinander, durch die angeschlossenen Receiver automatisch gesteuert, auf jeden Eingang zugreifen, so daß also alle Teilnehmer jedes beliebige Programm empfangen können.

    3. Multischalter von Spaun sollen die besten sein, sie haben jedoch ihren Preis. Die MS von Bauckhage (Reichelt) sollen gemäß Beurteilungen im Forum auch nicht so schlecht sein, kosten aber weniger als die Hälfte. Wichtig ist nur, daß der MS eingebaute Verstärkung zum Ausgleich der SAT-Verteilungsdämpfung hat. Das terr. Signal wird am besten durch einen Antennenverstärker oben auf dem Dach verstärkt wegen des langen Kabels zum MS.

    Ob Bauckhage-MS einen Stromsparmodus bei ausgeschalteten Receivern haben, weiß ich nicht. Wenn ich an die dauernd laufenden Heizungspumpen unserer Heizungsanlage denke, kommt es darauf auch nicht mehr an.

    4. Als Blitzschutz muß ein 16mm2-Draht vom Antennenmast außen übers Dach und Außenmauer zu einem Erdanschluß gezogen werden, die Leitung darf nicht im Haus verlaufen. Dies sollte man aus Sicherheitsgründen dem Fachmann überlassen. An die Erdleitung kann die Erdung der Anlage (Koaxkabel, MS) angeschlossen werden.

    5. Als Spiegel würde ich einen nehmen, an den ohne Adapter das ausgesuchte LNB befestigt werden kann. Ich werde Gilbertini + Invacom nehmen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. Februar 2005
  8. pigga

    pigga Senior Member

    Registriert seit:
    16. November 2004
    Beiträge:
    247
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Brauche Entscheidungshilfe für SAT-Anlage (Zusammenstellung)

    Moin. Also wenn ich das so höre würd ich echt schon nen par Euro mehr drauflegen. Mit ner Schüssel von Kathrein und nem Multischaslter von Kathrein/Spaun bist Du auf jeden Fall auf der sicheren Seite. geringer Stromverbrauch und hohe Betriebssicherheit. Die älteste Kathrein-Anlage die ist so "verarzten" durfte (bekam nach zig Jahren dann doch mal ein digitaltaugliches LNB :) ist ein 2,20 Meter Spiegel, damals kostete das Teil einen 5-Stelligen D-Markt-Betrag zum Direktempfang einer Handvoll sender. Das Teil ist immer noch im Betrieb und man sieht keinerlei "Alterrungsspuren". Bei den teilen ist halt alles aus Edelstahl und Alu, also irgendwo steckt das Geld, keine Frage. Also wenn maximale Qualität, dann sowas, damit solltest Du min. 10 Jahre Ruhe haben.
    Deine Bedenken zum Thema "8 Ausgänge auf 4 LNB-Eingänge, geht das?..." beinhaltet an sich einen Denkfehler, ist aber gar nicht so absurd. Beachte bitte, dass Du bei einer "echten" 8-Teilnehmeranlage schon anständige Pegel/einen anständigen Signal-Rauschabstand am Eingang des Switches benötigst. Immerhin "teilen" sich im ungünstigsten Fall 8 Empfänger das Signal eines LNB-Ausganges! Ich würde hier bei reinem Astra-Empfang schon zu ner CAS09 tendieren. Okay, nicht erschrecken wenn Du die Kathrein-Preise siehst, aber die Dinger sind echt erzsolide. Falls nur Du Eutelsat schauen möchtest würde ein "einfacher" 4 auf 8 Umschalter völlig genügen. In diesem Falle käme für Eutelsat ein Single-LNB zum Einsatz, und an Deine Ableitung vom Multiswitch wird noch ein DISEQC-Zweifach-Umschalter zwischengehängt. Nachteil: Beim Eutelsat-Betrieb ist natürlich die terrestrische Einscheusung durch die Umschaltmatrix tot. Aber so ist das nun mal im Leben: Man kann nicht alles haben....
    Pigga
     
  9. zytec

    zytec Junior Member

    Registriert seit:
    13. Oktober 2004
    Beiträge:
    101
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Brauche Entscheidungshilfe für SAT-Anlage (Zusammenstellung)

    Edelstahl in Kathrein Spiegeln, wo soll denn das verbaut sein (Schrauben und Bügel der Mastbefestigung?) Ansonsten verbaun die auch nur Alu, Aludruckguss und pulverbeschichtetes stahlblech.

    mfg
    Zytec
     
  10. BlackWolf

    BlackWolf Wasserfall

    Registriert seit:
    19. September 2003
    Beiträge:
    8.152
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Brauche Entscheidungshilfe für SAT-Anlage (Zusammenstellung)

    Quatsch. Kathreinreflektor ist aus Alu und die Aufhängung ist galvanisierter Stahl.