1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Brauche Entscheidungshilfe für SAT-Anlage (Zusammenstellung)

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Frittenbude, 13. Februar 2005.

  1. Frittenbude

    Frittenbude Junior Member

    Registriert seit:
    2. September 2004
    Beiträge:
    141
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: Brauche Entscheidungshilfe für SAT-Anlage (Zusammenstellung)

    Vielleicht interessiert's ja Einige potenzielle Besteller beim BFM-Satshop unter Euch.

    Und zwar sagte mir der Verkäufer telefonisch bei einer kurzen Beratung, dass der Sat-Finder ab einem Bestellwert von 450 Euro "automatisch" der Lieferung beigelegt wird. Habe ihn jetzt nachträglich noch einmal darauf aufmerksam gemacht, weil ja kein Sat-Finder beilag (hatte ich glaube ich schon mal weiter vorne im Thread erwähnt).
    Als Antwort kam einfach nur, ich habe ihn nicht mitbestellt, daher lag er nicht bei.

    Um ehrlich zu sein, finde ich das nicht wirklich in Ordnung und hatte auf Kulanz gehofft, mir das Teil von sich aus nachzuschicken. Weiterempfehlen werde ich diesen Laden bei Bekannten, die eventuell auch auf Sat umsteigen, nicht mehr, obwohl ich vorher noch sehr überzeugt war von BFM-Satshop. Schade.

    Gruß,
    Frittenbude
     
  2. pigga

    pigga Senior Member

    Registriert seit:
    16. November 2004
    Beiträge:
    247
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Brauche Entscheidungshilfe für SAT-Anlage (Zusammenstellung)

    Doof :-( Haste von 5 Mitarbeitern wahrscheinlich genau den erwischt, der mit dem falschen bein aufgestanden war :-(
    Naja, also ich tät dann mal im Marktkauf meines vertrauen zuschlagen. Ich hab son primitiv-Teil mit 10LEDs und integriertem Piepser (finde ich sehr wichtig zum Messen)...
    Pigga
     
  3. Frittenbude

    Frittenbude Junior Member

    Registriert seit:
    2. September 2004
    Beiträge:
    141
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Brauche Entscheidungshilfe für SAT-Anlage (Zusammenstellung)

    Dann werde ich mir so ein Teil wohl noch hier irgendwo in der Umgebung kaufen. Ich frage mal beim Großhändler nach. Bei BFM-Satshop bestelle ich jedenfalls nichts mehr. :)

    Gruß,
    Frittenbude
     
  4. Frittenbude

    Frittenbude Junior Member

    Registriert seit:
    2. September 2004
    Beiträge:
    141
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Brauche Entscheidungshilfe für SAT-Anlage (Zusammenstellung)

    Hallo zusammen,

    heute haben wir die SAT-Antenne endlich installiert und ausgerichtet.
    Jetzt hätte ich allerdings noch eine Frage.
    Und zwar habe ich zum Ausrichten erstmal Eutelsat genommen. Habe anschließend auch mal H/V beim Quattro-LNB am Receiver angeschlossen (erstmal ohne Multischalter). Hat auch soweit gut funktioniert. Allerdings wundert mich, dass die Signalstärke über 100 sein kann. Sie ist meistens bei 102-103. Sobald der Wert über 100 geht, sind die Balken nicht mehr grün, sondern gelb. Die Signalqualität liegt bei Astra (getestet mit ProSieben) zwischen 8-10 dB. Ist das bei einem Technisat-Receiver (Digit D) ein guter Wert? Ab 6 werden die Balken grün, wenn ich mich jetzt nicht irre.

    Meint ihr, die Antenne ist so auch schon gut ausgerichet? Der Himmel war beim Ausrichten bedeckt und es gab Nieselregel. Testweise haben wir auch mal wie wild an der Antenne gewackelt, nachdem sie bombenfest geschraubt wurde, und die Signalqualität ändert sich so gut wie garnicht.
    Auch bei sehr windigem Wetter dürfte der Empfang noch gut sein, denke ich.

    Die Kabel müssen wir übrigens noch fertig verlegen. Ist wirklich nicht leicht, 6-7 Kabel durch ein 30mm Leerrohr zu bekommen, weil ein paar Biegungen dabei sind. Aufgrund des großen Durchmessers ist das Rohr auch nicht glatt, sondern gerillt.

    Gruß,
    Frittenbude
     
  5. hjw

    hjw Gold Member

    Registriert seit:
    7. Juli 2004
    Beiträge:
    1.490
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Brauche Entscheidungshilfe für SAT-Anlage (Zusammenstellung)

    Dass der Signalstärkebalken oberhalb einer gewissen Grenze wieder gelb wird, bedeutet "Achtung" Signal ist (geringfügig) zu stark!
    Durch Hinzufügen eines MS wird der Pegel wieder etwas geringer und grüne Anzeige zeigt dann "optimalen Pegelbereich erreicht".

    Gruß Hajo
     
  6. Frittenbude

    Frittenbude Junior Member

    Registriert seit:
    2. September 2004
    Beiträge:
    141
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Brauche Entscheidungshilfe für SAT-Anlage (Zusammenstellung)

    Ah, danke. Das klingt logisch. Ich hätte aber nicht gedacht, dass ein Signal zu stark sein kann. :) Aber es kommen ja noch einige Komponenten und Kabel zwischen LNB und Receiver. Dann passt's hoffentlich.

    Die 7 Kabel sind jetzt endlich durch's Leerrohr und warten darauf, angeschlossen zu werden. Das war vielleicht ne Arbeit.

    Gruß,
    Frittenbude
     
  7. pigga

    pigga Senior Member

    Registriert seit:
    16. November 2004
    Beiträge:
    247
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Brauche Entscheidungshilfe für SAT-Anlage (Zusammenstellung)

    Klingt auf jeden Fall nach ner Anlage, die nachher gut laufen wird :)
    Pigga
     
  8. Frittenbude

    Frittenbude Junior Member

    Registriert seit:
    2. September 2004
    Beiträge:
    141
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Brauche Entscheidungshilfe für SAT-Anlage (Zusammenstellung)

    Das hoffe ich doch. Schließlich war die Anlage auch nicht billig. :)

    Meint ihr, ich soll erstmal das bereits vom Keller zu den Enddosen liegende Kabel ausprobieren, bevor ich Neues verlege? Vielleicht müssen ja nur die Langen neu gezogen werden.
    Wir werden aber erst morgen mit der endgültigen Verkabelung fortfahren.

    Wenn ich Webspace hätte, könnte ich auch Bilder posten. Vielleicht würde es den Einen oder Anderen interessieren, der eine ähnliche Installation vorhat und hier schon mitgelesen hat. Sind ja inzwischen schon ziemlich viele Views geworden. ;)

    Gruß,
    Frittenbude
     
  9. Frittenbude

    Frittenbude Junior Member

    Registriert seit:
    2. September 2004
    Beiträge:
    141
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Brauche Entscheidungshilfe für SAT-Anlage (Zusammenstellung)

    Hallo zusammen,

    die SAT-Anlage ist inzwischen komplett installiert und lauffähig. Die alten Kabel konnten nur eingeschränkt genutzt werden. Z.B. konnten ProSieben und Sat.1 nur fehlerhaft empfangen werden. Daher haben wir neue Kathrein-Kabel (LCD95) zur den Enddosen durchgezogen. Der Empfang ist jetzt einwandfrei.

    Allerdings klappt die Umschaltung zwischen Astra und Eutelsat nicht richtig. Wenn ich beim Einschalten des Receivers auf Astra bin und dann auf Eutelsat umschalte, klappt bis zu dem Zeitpunkt alles problemlos. Nur kann ich dann nicht mehr zurück auf Astra schalten. Es kommt einfach kein Signal. Der DiSEqC-Schalter schaltet wohl nicht mehr von Eingang B auf Eingang A zurück.
    Wie ich schon weiter oben geschrieben habe, ist der Multischalter von Spaun und der DiSEqC-Schalter(2 auf 1) von Axing. Der Axing-Schalter hat an Eingang A einen Ausgang vom Multischalter (Astra) und an Eingang B direkt einen Anschluss vom Twin-LNB (Eutelsat).
    Im Technisat Digit-D Receiver ist die Standardeinstellung gewählt. Also DiSEqC an; A/A 1: Astra; B/A 2: Eutelsat. A/A 1 habe ich auf Quattro-LNB und B/A 2 auf Single-LNB gestellt. Also einstellungsmäßig müsste das doch stimmen, oder?

    Kann mir hierbei jemand weiterhelfen oder einen Rat geben?
    Möglichkeit 1: Ich habe etwas falsch angeschlossen oder konfiguriert (,was ich nicht glaube) oder
    Möglichkeit 2: Der Axing-DiSEqC hat Probleme in Verbindung mit dem Spaun-Multischalter und ich muss andere DiSEqCs kaufen.

    Falls Letzteres der Fall ist, welche DiSEqCs (Schaltung für zwei SATs) könnt ihr mir empfehlen?

    Danke schon mal vorab.

    Gruß,
    Frittenbude
     
  10. pigga

    pigga Senior Member

    Registriert seit:
    16. November 2004
    Beiträge:
    247
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Brauche Entscheidungshilfe für SAT-Anlage (Zusammenstellung)

    Wie ich schon schrieb (hatte das gleiche problem): Am Receiver Astra auf A/A und Eutelsat auf B/B funktioniert bei mir tadellos.
    Pigga