1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Brauche Entscheidungshilfe für SAT-Anlage (Zusammenstellung)

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Frittenbude, 13. Februar 2005.

  1. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.274
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    AW: Brauche Entscheidungshilfe für SAT-Anlage (Zusammenstellung)

    Ohne hochgenaues Messgerät wirst du da kaum einen unterschied feststellen.
     
  2. Frittenbude

    Frittenbude Junior Member

    Registriert seit:
    2. September 2004
    Beiträge:
    141
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Brauche Entscheidungshilfe für SAT-Anlage (Zusammenstellung)

    OK, danke. Dann werde ich mich darum bei der Installation nicht weiter kümmern.
    Im Prinzip muss ich nur noch auf den Dachsparrenhalter warten, dann kann's endlich losgehen. Fertig montiert habe ich die Schüssel mit Multifeedhalter und LNBs schon.
    Spätestens nächstes Wochenende geht's los, vorausgesetzt das Wetter wird nicht noch mal kälter und verschneiter.

    Die Receiver habe ich übrigens schon mal testweise angeschlossen und mir einen Überblick über die extrem hohe Programmvielfalt gemacht. Mein Gott ist das ein riesiges Angebot. :) Bin gespannt wie ein Flitzebogen. Aber brauchbar sind sicher eh nur 10-20 % vermute ich.
    Bei der Durchforstung der Receiver-Menüs (Technisat Digit 4S und Digit D) habe ich mich an der LNB-Auswahl gefragt, was ich nun einstellen muss, wenn ein DiSEqC-Schalter hinter Multischalter (für Astra) und Twin-LNB (Eutelsat) hängt. Zur Auswahl stehen "Single LNB", "Quatro LNB", "DisiCon1 LNB", "DisiCon2 LNB", "DisiCon4 LNB" und "C-Band LNB". Gut dokumentiert ist das nicht, muss ich sagen. Single und Quattro ist mir klar, aber was stele ich ein, wenn ein DiSEqC-Schalter dazwischen hängt (wie oben erklärt)?

    Im übergeordneten Menüpunkt habe ich auch die Auswahl "Position Option", wo ich "A/A 1", B/A 2", "A/B 3" und "B/B 4" mit je einem Satelliten festlegen kann. "Astra 19.2E" und "EutelSat 13.0E" waren voreingestellt. Heisst doch sicher einfach nur, welche Satelliten ich ansteuern will. Ist die Reihenfolge hierbei egal oder hängt sie von der Anordnung am DiSEqC-Schalter ab?

    Gruß,
    Frittenbude
     
  3. pigga

    pigga Senior Member

    Registriert seit:
    16. November 2004
    Beiträge:
    247
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Brauche Entscheidungshilfe für SAT-Anlage (Zusammenstellung)

    Moin. Was die Auswahl des LNB Typs im Menü bewirken soll konnt ich auch noch nicht ergründen....ich merk da keinen Unterschied. Okay, C-Band LNBs sind Exoten, bei Discon muss ich passen, aber das wüsstest du bestimmt wenn Du eins hättest :)
    Was DISEQC angeht: Der Receiver schickt normal ja nen 22KHz Signal hoch um so den Multischalter zu veranlassen ins High-Band umzuschalten. Nun wird dieses 22KHz Signal "zerhakt", also getaktet um damit die 22KHz Steuerbefehle zu übermitteln, und zwar in Form eines 2-bit wortes. Das reicht beim Ur-DISEQC ja auch, denn mit 00 01 10 11 hast Du 4 Möglichkeiten (okay mit allen start stop und fehlerkorrekturbits sind es dann einige bits mehr!). Ein 4-fach DISEQC-Umschalter muss da sehr genau sortieren, was für ein Code denn nun grade ankommt. Bei den 2-Fach dingern scheint das alles etwas pauschaler zu sein (bei vielen steht ja auch drauf "tone burst kompatibel..."). Sprich: Entweder das 22KHz-Signal ist getaktet mit Frequenz a)dann Ausgang 1, oder es ist getaktet mit Frequenz b, dann umschalten ;-) Das knifflige am Diseqc ist ja, dass der Umschalter nach Erhalt des Steuerbefehles umschalten und diesen Zustand halten muss, bis wieder ein anderer diseqc befehl kommt, weil nach dem Umschaltvorgang benötigt das LNB/der Multischalter ja evtl wieder einen durchgehendes 22KHz-Signal, weil Du das High-Band schauen möchtest.... Ich hatte anfangs Probleme dass das DISEQC-Dingen nicht sauber schaltete. Hab dann etwas probiert und bei Eutelsat auf Option B/B läufts jetzt wie ne eins. Das nur mal so als Tipp.
    Vielleicht kanste den Teller schon mal am Sonnenschirmständer (den braucht momentan ja eh keiner :) im Garten probehalber aufstellen mit ner fliegenden Verdrahtung. Dann bekommst Du auch schon mal einen Eindruck davon, was Dich nächste Woche auf dem Dach erwartet.
    P.S.: Wenn der Receiver nen Signal hat wird er als allerersten bestimmt nen Softwareupdate und ne Programmlistenaktualisierung machen wollen. Denk daran, dass du dies nur ausführen solltest wenn die Schüssel während der nächsten 20 Minuten stabil steht ;)
    Pigga
     
  4. Frittenbude

    Frittenbude Junior Member

    Registriert seit:
    2. September 2004
    Beiträge:
    141
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Brauche Entscheidungshilfe für SAT-Anlage (Zusammenstellung)

    Hi!

    Jetzt ist mir das um Einiges klarer.
    Einen Sonnenschirm haben wir nicht. Aber ich habe die Schüssel schon mal provisorisch auf dem ersten Stock auf den Boden bei geöffneter Balkontür gestellt und etwas rumprobiert. Aber gut ging das natürlich nicht. Es kam zwar ein Signal von bis zu 90 % rein, aber die Qualitätsanzeige war vielleicht mal bei 6dB höchstens im gelben Bereich. Ab wieviel kann man überhaupt mal ein Bild sehen?
    Viel besser lässt sich die Qualität aber scheinbar an dieser Stelle ohnehin nicht steigern, weil Äste und Balkongeländer im Weg sind. Habe die horizontale Ebene im hochfrequenten Bereich direkt an den Receiver angeschlossen.
    Aber hat wohl keinen Zweck, provisorisch weiterzutesten. Nur vom Dach gibt es eine freie Sicht zum Satelliten.

    Ich glaube die Software der Receiver ist jeweils schon auf dem neuesten Stand. Jedenfalls ist die aktuell runterladbare Version der Website von Technisat mit der derzeitigen Firmware der Receiver übereinstimmend.

    Gruß,
    Frittenbude
     
  5. pigga

    pigga Senior Member

    Registriert seit:
    16. November 2004
    Beiträge:
    247
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Brauche Entscheidungshilfe für SAT-Anlage (Zusammenstellung)

    Naja, es gibt 3 Satelliten die ungefähr gleich stark senden da oben. Wenn Du den falschen erwischt hast meldet der Receiver zwar "Signalstärke", aber keine Qualität. Die schwächsten Gurken-Transponder auf Eutelsat haben glaub ich so 50%Signalstärke (gelber Balken) läuft aber trotzdem wie ne 1, also keine Bildaussetzer o.ä.
    Darfst dich von der Offset-Schüssel nicht irritieren lassen. Der Sat sendet im 30° Winkel von oben. Das ist steiler als es die Stellung des Spiegels vermuten lassen würde....
    Pigga
     
  6. Frittenbude

    Frittenbude Junior Member

    Registriert seit:
    2. September 2004
    Beiträge:
    141
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Brauche Entscheidungshilfe für SAT-Anlage (Zusammenstellung)

    Als Signalstärke hatte ich immer mindestens 60-62%, wobei es fast egal war, in welche Richtung die Schüssel zeigt.

    Gibt es irgendwo eine Webseite mit Ausrichtungstipps der Schüssel auf Satelliten? Ich würde mich gerne noch etwas weiter Einlesen.

    Gruß,
    Frittenbude
     
  7. pigga

    pigga Senior Member

    Registriert seit:
    16. November 2004
    Beiträge:
    247
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Brauche Entscheidungshilfe für SAT-Anlage (Zusammenstellung)

    Ich fürchte nicht. Ich tu immer so: Schüssel auf deinen Fuß stellen und laaangsam großzüguig vor und zurück kippen. Dabei laaaangsam in kleinen Schritten immer zur Seite schwenken. irgendwann müsstest Du dann was sehen oder hören. Da ist natürlich der Satfinder hilfreich, weil gerade die Digitalreceiver da etwas träge reagieren.
    Im LNB ist natürlich eine Verstärkerelektronik drin, die immer versucht einen gewissen Ausgangspegel zu halten. Daher hast du auch "Signal" wenn Du Rauschen empfängst...denn einen gewisses grundrauschen haben selbst 0,3db LNBs :))
    Pigga
     
  8. Frittenbude

    Frittenbude Junior Member

    Registriert seit:
    2. September 2004
    Beiträge:
    141
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Brauche Entscheidungshilfe für SAT-Anlage (Zusammenstellung)

    So in etwa bin ich auch beim Ausrichten vorgegangen.
    Naja, dann werde ich das erst wieder auf dem Dach probieren. Vorher bringt's ohnehin nicht viel. Ich hätte halt nur gerne schon mal ein Bild gesehen. :)

    Was ist eigentlich gemeint, wenn hier im Forum davon geschrieben wird, man solle am schwächsten Transponder ausrichten? Die Anzeige im Receiver kann ich damit doch nicht verwenden, glaube ich. Soweit ich es versanden habe, ist die Anzeige am Receiver nur für den Transponder mit Testsignal. Haben die Leute sich dabei immer auf eine externe Messmethode wie einen Satfinder bezogen, der ja immer eine Signalstärke anzeigt?

    Gruß,
    Frittenbude
     
  9. pigga

    pigga Senior Member

    Registriert seit:
    16. November 2004
    Beiträge:
    247
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Brauche Entscheidungshilfe für SAT-Anlage (Zusammenstellung)

    Ach so. Na dann kannste auch kein bild haben. Schalt mal auf ein beliebiges Programm und drück dann die grüne taste ;-) .
    Pigga
     
  10. Frittenbude

    Frittenbude Junior Member

    Registriert seit:
    2. September 2004
    Beiträge:
    141
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Brauche Entscheidungshilfe für SAT-Anlage (Zusammenstellung)

    Ach das kann man auch!?! :D Gut zu wissen.

    Vielleicht probiere ich's noch mal. Geht das Sat-Signal eigentlich auch durch ein geschlossenes Fenster hindurch oder bin ich damit völlig auf dem Irrweg?

    EDIT: Welcher Sender bzw. Transponder ist denn da empfehlenswert zu wählen, wenn ich die Schüssel später endgültig auf dem Dach ausrichte?

    Gruß,
    Frittenbude
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. März 2005