1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Brauche dringend Hilfe bei DVB-C Receiver mit PVR -Suche!

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von dullek, 16. Dezember 2016.

  1. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.287
    Zustimmungen:
    31.258
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Anzeige
    Die Möglichkeiten der Technisat Receiver sind gegenüber den CST Receivern naturgemäß stark reduziert. Den HD K2 hatte ich mal 2008 kurz gehabt und dann zurückgeschickt. Ich war wohl vom Neutrino Konzept zu stark verwöhnt. ;)
    Alleine was man über den LAN Anschluss machen kann
    • WebTV Sender (wie ORF 1-3, ÖR Sportschaufeeds, ausländische Sender usw.)
    • youtube Live Sender
    • RSS Feeds (zum Teil auch mit Videos)
    • Wetterbericht
    • Mediatheken der ÖR Sender
    • Webinterface
    usw. Die Software wird ständig von mehren Foren Communitys erweitert und verbessert. (Die Originalsoftware kann das obrige natürlich alles nicht)

    Mittlerweile scheint aber der Konkurrenzdruck von anderen Herstellern zu groß zu sein das CST vom Markt verschwindet. Aber einige Händler führen noch die Receiver. Ich habe mir jetzt auch noch eine Zee² geordert, für alle Fälle.
     
  2. dullek

    dullek Neuling

    Registriert seit:
    16. Dezember 2016
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Danke für die Info. Die K2 ist aber auch schon recht alt (2208, die Isio gibt es seit 2012, vlt kann die schon mehr?

    Die Sachne die Du aufzählst, sind ganz nett, wären für mich aber nicht allzu wichtig.
    Warum sterben die CST denn aus, wenn sie so gut sind? Wer verdrängt die denn und warum?

    Eine Frage noch zur Trinity V2, die ist ja deutlich günstiger als die Zee2. Abgesehen vom fehlenden Twin, gäbe es noch weitere gravierende Nachteile, wenn die günstigere Trinity V2 kaufen würde?
     
  3. dullek

    dullek Neuling

    Registriert seit:
    16. Dezember 2016
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    ach, und bei amazon habe ich eine kritik gefunden (zur Trinity), in der steht, dass man gute Linux-Kenntnisse braucht, um mit dem Gerät z.B. Netzwerk-Einbindung einzurichten. Da macht mir etwas Angst, da ich kein Programmiere bin und mich mit Linux nicht so gut auskenne.
     
  4. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.287
    Zustimmungen:
    31.258
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Weil man damit eben Offiziell eben kein Sky mehr nutzen kann (innoffiziell geht das natürlich) Ausserdem kommen immer mehr billigboxen auf den Markt (für den es dann aber keinen Support mehr gibt, aber das sehen die Nutzer oft ja nicht)
    Das ist Blödsinn! Linuxkenntnisse bracht man dafür überhaupt nicht da man das alles über ein Menü einstellt (DHCP ginge auch). Wenn man andere NFS Server auf der Box nutzen will muss man wissen wie so eine Eingabe aussehen muss, das ist aber bei anderen Geräten auch generell so (sofern es denn überhaupt funktioniert, beim Technisat geht sowas zB. erst garnicht). Das ist allso meiner Meinung überhaupt kein negatives Argument sondern eher ein positives (das es überhaupt funktioniert).
    Davon habe ich auch keine Ahnung!
    Kein Display, kein CI(+) Interface, kein eSATA Anschluss
     
    sarkom und dullek gefällt das.
  5. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.216
    Zustimmungen:
    4.883
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ich empfehle da mal einen Octagon SF138, der aktuelle Hardware hat, die neben DVB-C auch den Empfang von DVB-T/DVB-T2 HD Programmen und deren Aufnahme ermöglicht. Beide Empfangsarten sind aber mit dem Hybrid-Tuner nicht gleichzeitig möglich. Demnächst wird dafür aber die automatische Umschaltung zwischen beiden Empfangsarten bei Verwendung eines DVB-T Relais (gibt es im Fachhandel fur ein paar Euro) beim zappen durch die verschiedenen Programme möglich sein.

    Für DVB-T2 HD hat der Receiver auch den notwendigen HEVC/H.265 Codec neben üblichen MPEG2 und MPEG4H.264 Codecs, so dass auch entsprechende Multimedia-Dateien mit diesen Codecs wiedergebbar sind.
     
    dullek gefällt das.
  6. dullek

    dullek Neuling

    Registriert seit:
    16. Dezember 2016
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    ok, Ci brauch ich nicht, aber Display wäre schon nett, der Twin natürlich auch.

    Der klingt auch interessant. Hat also auch keine Twin-Tuner-Funktionen, aber ansosten einiges, auch hbbTV anscheinend. Und gar nicht mal so teuer. Kann man damit auch aufs Heimnetzwerk zugreifen?

    Vonn Technisat habe ich noch das das aktuelle Modell Technistar K2 Isio gefunden, was auch in dem Preisbereich des Octagon und der Trinity V2 liegt, der scheint auch Netzwerk, HbbtV, aufnahme etc zu können. War bei Warentest testsieger.

     
  7. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.216
    Zustimmungen:
    4.883
    Punkte für Erfolge:
    213
    Der Octagon SF138 ist ein Receiver mit Enigma2-Firmware und da kann (fast) alles auch über das Netzwerk machen wie z.B. Zugriff auf unter Windows freigegebene Laufwerke/Verzeichnisse, direkte Aufnahme und Wiedergabe auf/von Netzwerklaufwerken, Planung und Aktivierung von Aufnahmen an Hand der EPG-Daten, empfangbare Programme zu anderen zur Wiedergabe geeigneten Netzwerkgeräten streamen usw.

    Mit Twintuner und noch aktuellerer Hardware wäre dann ein AX HD51/Mut@nt HD51 empfehlenswert. Ist auch ein Receiver mit Enigma2.
     
  8. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.287
    Zustimmungen:
    31.258
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Über solche Tests kann ich immer nur lachen. Die Testen ja eben nie die Linux Receiver mit allen ihren Möglichkeiten. Die ganzen Nachteile (Aufnamerestricktionen usw.) kommen da dann auch nicht zu tage.
     
  9. dullek

    dullek Neuling

    Registriert seit:
    16. Dezember 2016
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Du hast natürlich recht, die Wartentest-test sind immer sehr mit Vorsicht zu genießen. Der Technista hat allerdings auch bei 3 anderen zeitschriften noch ein sehr gut bekommen: TechniSat: TechniStar K2 ISIO, schwarz [0000/4777] - Kabel-Receiver - Digitalreceiver - DE
    Keien Ahnung, ob deren Tests besser sind, ich nehme das aber zumindest als Indiz, dass das Gerät einigermaßen solide funktioniert und in etwa das hält, was es verspricht.

    Wisst irh ,ob die Octacon und Coolstream auch digitales VPS anbieten? (Technistar hat das unter dem Nahmen perfect recording)

    @Gorcon, was genau meinst Du mit Aufnahme-Restriktionen?
     
  10. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.287
    Zustimmungen:
    31.258
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Ich will die ja auch nicht schlechtreden unter den "Standard Receivern" sind das auch mit weitem Abstand die besten. Aber wenn man die Mögichkeiten eines LinuxReceivers (also mit E2 bzw. Neutrino HD GUI) gegenüberstellt, sehen die Technisat da ziemlich alt aus. ;)
    Ich kann jetzt nur für Neutrino HD sprechen, nein, wird leider noch nicht unterstützt.
    Ich habe in den Grundeinstellungen einen vor und Nachlauf für die Aufnahmetimer eingestellt so das jede Aufnahme 2min vorher beginnt und 15min danach endet.
    Bei Sendungen die nach LiveShows laufen passe ich das dann zusätzlich an.
    Das die Geräte auf Kopierschutz ansprechen. Das ist bei den nicht zertifiziertten Linux Receivern nicht der Fall, die dürfen den aus Lizenz rechtlichen Gründen nicht auswerten.
     
    dullek gefällt das.