1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Branchenverband VPRT ruft nach der Politik: ARD und ZDF stoppen

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 20. November 2008.

  1. Michael Hauser

    Michael Hauser Lexikon

    Registriert seit:
    15. September 2007
    Beiträge:
    33.745
    Zustimmungen:
    4.283
    Punkte für Erfolge:
    223
    Technisches Equipment:
    Magenta One und Magenta TV Stick
    Anzeige
    AW: Branchenverband VPRT ruft nach der Politik: ARD und ZDF stoppen


    :love::love::love:
     
  2. ahasver

    ahasver Silber Member

    Registriert seit:
    1. Dezember 2002
    Beiträge:
    754
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    DVB-C HD+PVR: Digit HD8-C
    TV mit DVB-C-HD: 32PFL8404H
    DVB-C: DigiCorder K2 (Twin-PVR),
    Internetradio: Squeezbox Classic;
    Renkforce (Reciva-Clone von Conrad)
    Z.Z. außer Betrieb:
    dbox1 mit dvb2000,
    Sat-Equipement z.Z. samt Schüssel ungenutzt im Keller...
    IPTV früher getestet(2008): zatoo mit vlc, HomeTV-Box von Alice
    AW: Branchenverband VPRT ruft nach der Politik: ARD und ZDF stoppen

    Tja, die haben dummerweise 'ne einflussreiche Lobby, die auch zu den Kastrierungen im neuen Rundfunkstaatsvertrag geführt haben, die waren denen noch nicht stark genug, so dass sie weiter poltern, damit ja keiner diese Zwangsbeschränkungen für Online in Frage zu stellen...

    Die sehen für den eigenen Müll nur Überlebenschancen, wenn sie attraktive Alternativen beschränken, statt selber die Qualität zu steigern...
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. November 2008
  3. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.115
    Zustimmungen:
    4.863
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Branchenverband VPRT ruft nach der Politik: ARD und ZDF stoppen

    Ja, da habe ich die gleiche Meinung. :)
     
  4. Kellerkind

    Kellerkind Wasserfall

    Registriert seit:
    30. März 2004
    Beiträge:
    7.283
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Branchenverband VPRT ruft nach der Politik: ARD und ZDF stoppen

    Der VPRT ist eine Lobby und er arbeitet auch so.
    Das Problem ist nicht dieser Verein, sondern dass es keinerlei Trennung zwischen Parteien und Medien gibt. Private Regulationsentscheidungen werden nach Steueraufkommen entschieden und den ÖR muss man vorwerfen, dass eine Überparteiligkeit nicht aus dem Fernhalten von Parteien kommt, sondern die Sender auf den entsprechenden Posten derart mit Parteienvertretern vollgestopft sind, dass keine Partei mehr ihren Stempel durchsetzen kann.
    Gäbe es eine funktionierende Medienpolitik, dann würden die RTL News nicht als Nachrichtensendung anerkannt und die ÖR hätten nicht jahrelang ihre jungen Zahler einseitig vernachlässigen dürfen. Das wären zwei Punkte zugunsten der Vernunft, die aber beide dem VPRT nicht schmecken dürften. Daran erkennt man Lobbyarbeit.
    Das würde ich damit begründen, dass man recht umfangreiche ÖR zulässt.
     
  5. borg2

    borg2 Platin Member

    Registriert seit:
    9. April 2005
    Beiträge:
    2.562
    Zustimmungen:
    55
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Branchenverband VPRT ruft nach der Politik: ARD und ZDF stoppen

    Bis vor Kurzem gab es gar keinen ÖR-Nachrichtenkanal.
    NTV und N24 waren also absolut konkurrenzlos auf diesem Sektor. Aber sie haben die Change nicht wahrgenommen.
    Und das, obwohl am 911 einzig ein privater Sender positiv hervorhob und die ÖR sich eine peinlichste Blöse gaben, wurde dies in keinster Weisse genutzt. Peter Klöppel war damals wirklich nur ein "Zufallstreffer" seitens RTL.
    Und sieht man sich die Webauftritte der privaten News-Seiten an (egal ob von den "Nachrichten"Sendern oder den "normalen" Programme), vergleicht dies mit Tagesschau, Heute, Report, Fakt oder den Regional-Maganzinen, dann bekommt man angesichts des Inhalts der Privaten das K..... .
    Wenn es kein (Mochtegern)starklatsch ist und keine Berichte über irgendein jugendliches Abklatschen von Rentnern, dann ist es Werbung für den Bahnbörsengang (gut, hat sich mittlerweile, nachdem der "Dümmste" das Mehdornsche Vorgehen durchgeblickt hat, geändert.
    Aber Kritisches konnte man vorab wirklich nur bei Report, Monitor oder dem ZDF etc. erfahren. Bei N24/TV war es eher eine Mehdornanbetung.

    Immerhin führt dies bei den ÖR auch zu einer relativ ausgewogenen Berichterstattung in denen sogar die Linken, Grünen oder Wirtschaftsgipfel-Kritischen Gruppen nicht bereits als Quasiterroristen vorabgestempelt werden. Bei den Privaten hingegen dominieren die Meinungen CDU/CSU und FDP.

    Auch findet sich bei den Privaten kaum Kritisches bezüglich Datenschutz, Vorratsspeicherung, Bundestrojaner.
    Selbst die oft nicht gerade inhaltlich korrekten ÖR-Beiträge zu RFID, Antivierenschutz/Firewall auf Windows, sind immer noch besser, als die Techniklobhudeleien der Privaten - da nimmt man sogar das Killerspiel-Getrolle welches nach jedem jugendlichen Übergriff immer wieder durch die vorwiegend ÖR-Sender geht, lieber in Kauf, als das Anpreisen von RFIDs in jeder Konservendose der Privaten oder das Preisen der Gesundheitskarte für Patient, Wirtschaft und Krankenkasse.
    Man will nun mal spitzelnden Unternehmen wie Post oder Lidl, privaten Krankenkassen und Banken nicht zu sehr auf die Füsse treten. Denn diese alle (und manch ausländisches Unternehmen) profitieren, neben bestimmter staatlicher Institutionen, am meisten von der allgemeinen Datensammelwut und stehen oft als offizielle oder nichtoffizielle Geldgeber hinter den Privaten. Auch über die neue Vorschrift der maximal 7tägigen Abrufbarkeit von Sendungen auf den Webseiten der ÖR können sich, neben Parteien nur Wirtschaftsunternehmen freuen. Kann sich doch niemand mehr über Details eines Skandals von vor einem Jahr informieren. Über die Qualität der ersten Trefferseiten von Google&Co oder irgendwelche privaten Blogs braucht man sich diesbezüglich gar nicht näher auszulassen. Für Otto Normalo bleibt nur noch die heutige Aussage des Wahrheitsministerium, welche in der Breiten Presse sowie den Volksmedien verbreitet wird und die darin enthaltene Version der Historie.
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. November 2008
  6. arte-neu

    arte-neu Talk-König

    Registriert seit:
    16. April 2007
    Beiträge:
    6.018
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Branchenverband VPRT ruft nach der Politik: ARD und ZDF stoppen

    Du bist definitiv zu langsam. Gibt es schon im Kabel. Verschlüsselt wird in Nagravison und Videoguard.

    Siehe Einschaltquote. Wenn du zu den Zahlen auch noch Namen und Adresse haben möchtest, dann starte eine Umfrage. Es gibt die größten ÖRR Verfechter hier im Forum, die monatlich ihrern Beitrag bezahlen für RTL Crime, RTL Passion und RTL Living, sowie Sat.1 Comedy und kabel eins classics. Diese Pay-TV Sender stehen finanziell besser da, als Premiere. Selbst die größten ÖRR Bewunderer sind bereit für "diesen Mist" - wie du es formulierst - freiwillig Geld zu bezahlen, denn einen gesetzlichen Zwang zum Pay-TV gibt es in Deutschland nicht - das geschieht auf freiwillige Basis.


    Und warum bist du bereit, für das ÖRR zweimal zu zaheln, per Lastschrift/Dauerauftrag und an der Einkaufskasse?
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. November 2008
  7. modus333

    modus333 Guest

    AW: Branchenverband VPRT ruft nach der Politik: ARD und ZDF stoppen

    Oliver Reichert, Geschäftsführer Deutsches Sport Fernsehen (DSF) stellte als ein Vertreter der Spartensender beispielhaft die Wettbewerbsverzerrungen etwa durch die ARD im Sportbereich heraus: "ARD und ZDF investieren pro Jahr 900 Millionen Euro in Sportlizenzen und gefährden mit ihrer subventionierten Finanzkraft den fairen Wettbewerb zwischen öffentlich-rechtlichen und privaten Medien in diesem Bereich."

    Wo sind denn die Sportübertragungen beim sogenannten "Deutsche Sport Fernsehen", wo wird über Sport berichtet. Wenn man mal die Bundelsliganachbetrachtungen und das Live-Spiel am Montag vernachläßigt, dann kommt da nicht viel. Stattdessen dümmliche Quizsendungen und Telefonsex. Gut, wenn man das als Sport betrachtet...
     
  8. arte-neu

    arte-neu Talk-König

    Registriert seit:
    16. April 2007
    Beiträge:
    6.018
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Branchenverband VPRT ruft nach der Politik: ARD und ZDF stoppen

    Wenn Sport nicht mal im Pay-TV funktioniert - dann kann es wohl nur durch Zwangsgebühren funktionieren. Denn die, die Sport sehen möchten könnten es nicht bezahlen - nicht bei den Lizenz- und Rechtekosten.
     
  9. amsp2

    amsp2 Wasserfall

    Registriert seit:
    6. Mai 2004
    Beiträge:
    7.890
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Branchenverband VPRT ruft nach der Politik: ARD und ZDF stoppen

    Die Sender werden allesamt in Paketen vermarktet. Das sagt nichts darüber aus ob sie alleine bestehen könnten.
     
  10. arte-neu

    arte-neu Talk-König

    Registriert seit:
    16. April 2007
    Beiträge:
    6.018
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Branchenverband VPRT ruft nach der Politik: ARD und ZDF stoppen

    Und diese Sender erfreuen sich bester Beliebtheit.
    Passt nicht so ganz zusammen, oder?