1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

BR-Technikchef: ARD-Dritte ab 2013/14 in HDTV auf Astra

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 29. September 2010.

  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.056
    Zustimmungen:
    4.807
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    AW: BR-Technikchef: ARD-Dritte ab 2013/14 in HDTV auf Astra

    Interessant finde ich jedenfalls dass H.265 nur noch für progressive Videobilder ausgelegt ist; Interlaced unterstützt der Videocodec nicht (mehr).

    Ob H.265 wirklich für DVB-T2 genutzt werden wird steht heute noch gar nicht fest. Über Sat hat sich bei HDTV bereits H.264 als Videocodec etabliert.

    Es werden vermutlich max. 20 Programme analog übrig bleiben im Kabel, ab dem 1.5.2012.
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. Oktober 2010
  2. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.896
    Zustimmungen:
    1.656
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: BR-Technikchef: ARD-Dritte ab 2013/14 in HDTV auf Astra

    Das bessere System wird das Gute ersetzen, die Industrie will Umsatz machen und Frequenzen sind ein begrenztes Gut.

    Das mit dem 1.05.2012 sollte eigentlich erläutert werden, du meinst die Analogabschaltung via Astra 19,2 Ost und Auswirkungen auf die Kabelversorgung, vielleicht entfallen zukünftig einfach die Analogtuner in den TV-Geräten, auch damit könnte man Kabelnutzer zur Nutzung von Digital-TV "motivieren" :rolleyes:.

    Wieder zum Thema:
    Alle ÖR-Programme nur noch in HD-Qualität (natürlich unverschlüsselt und ohne Restriktionen), das wäre ein Qualitätsgewinn.
    Deswegen die ÖR nicht einschränken, die wissen was die Bevölkerung haben will.

    :cool: